4 resultados para socialisations


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study aims to explore the relationships that can be established between identity tensions affecting a learner of French in an alloglotte context, its investment in the appropriation of the language and the contacts that can be established with the target language, the latter constituting a necessary mediation for a successful appropria tion. The empirical analysis is based on data concerning an Austrian living in French-speaking Switzerland and taking courses in an academic context.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The psychological contract has received substantial theoretical attention over the past two decades as a popular framework within which to examine contemporary employment relationships. Previous research mostly examines breach and violation of the psychological contract and its impact on employee organization outcomes. Few studies have employed longitudinal, prospective research designs to investigate the psychological contract and as a result, psychological contract content and formation are incompletely understood. It is argued that employment relationships may be better proactively managed with greater understanding of formation and changes in the psychological contract. We examine existing psychological contract literature to identify five key factors proposed to contribute to the formation of psychological contracts. We extend the current research by integrating these factors for the first time into a temporal model of psychological contract development.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dass es geschlechtstypische Berufe gibt, und dass die Berufsaspirationen und die Wahl der Berufsausbildung nach der Pflichtschulzeit zwischen den Geschlechtern deutlich differieren, ist eine vielfach empirisch belegte Tatsache. Diese geschlechtstypische Segregation bei der Berufswahl und der zum ausgewählten Beruf führenden schulischen und beruflichen Ausbildung wird bei der Erklärung oftmals (pauschal) auf die geschlechtsspezifische Sozialisation und darin vermittelte Geschlechterstereotype zurückgeführt. Im vorliegenden Beitrag werden aus strukturell-individualistischer Sicht Mechanismen der geschlechtstypischen Berufsaspiration und Berufsbildungsentscheidung beschrieben, die theoriegeleitet empirisch aufgedeckt werden sollen. Für die Analysen werden Daten der drei Wellen des DAB-Panels verwendet, die für die Deutschschweiz Informationen von 203 Schulklassen mit rund 3.300 Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen. Mittels dieser Paneldaten wird für Jugendliche der Deutschschweiz gezeigt, dass der sozioökonomische Status des Elternhauses, das damit einhergehende Motiv des intergenerationalen Statuserhalts sowie der Lebenslaufplanungen wichtige Beiträge zur Erklärung der Segregation der Berufswahl nach Geschlecht liefern. Diese mit dem Sozialstatus des Elternhauses verbundenen Mechanismen sind weitaus einflussreicher als die geschlechtsspezifische Sozialisation.