21 resultados para populärkultur


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

SammanfattningSyftet med denna studie är att undersöka relationen mellan några av de engelska texter elever på grundskolan i årskurs 8 möter i sin vardag och de texter de möter i skolans engelskundervisning och vad det kan få för betydelse för undervisningen i skolan.Följande frågeställningar ligger till grund för undersökningen:•Vilka olika slags engelska texter möter elever i sin vardag?•Vilka slags texter möter de i skolans undervisning?•Vilka likheter och olikheter finns det mellan den engelska eleven möter utanför skolan med den engelska de möter i skolan?•Vilka fördelar och nackdelar finns det med att eleverna möter mycket engelska utanför skolan? •Vilka kan konsekvenserna tänkas bli för undervisningen i engelska i skolan? Den metod jag använde mig av var en enkätundersökning med 22 elever från ”Fast Track-klass” årskurs 8 klass och sedan jämföra resultat med en undersökning som Skolverket genomfört och som heter English – here and there and everywhere.De resultat jag kom fram till var att eleverna har väldigt mer kontakt med engelska utanför skolan än i skolan. Eleverna ser mycket ofta på engelskspråkig TV/video, kassetter/CD och film med eller utan svensk textremsa. Eleverna lyssnar på enormt mycket musik med engelska texter varje vecka. Engelska är också det dominerande språket på Internet och i dataspel vilket spelar en stor roll i ungdomarnas kultur idag.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med uppsatsen är att undersöka vilka underliggande mönster som styr två populärkulturella texter i form av musikvideor publicerade på webbsajten YouTube: Madonnas Like A Virgin och Lady Gagas Bad Romance, samt undersöka om dessa mönster lever vidare inom populärkulturen genom ständigt återskapande.Metoden som används är diskursanalys med genusperspektiv för att ta reda på hur maskulinitet och femininitet konstrueras i det här sammanhanget. En diakron tillika jämförande analys görs för att se om liknande diskurser styr de båda musikvideorna. I arbetet används det vidgade textbegreppet och således utgörs texterna i det här fallet av rörliga bilder, sångtexter och YouTube-kommentarer.Frågeställningarna som ligger till grund för undersökningen är följande: Vilka diskurser, sedda ur genusperspektiv, genomsyrar texterna samt hur gestaltas och förmedlas dessa? Har de båda texterna liknande underliggande mönster, trots att de producerats med 25 års mellanrum? Kan man genom intertextuella kopplingar till de analyserade verken påvisa att diskurserna hela tiden skapas och återskapas i samhället genom populärkulturella texter?Slutsatser: texterna genomsyras av fem dominerande diskurser: kvinnan som oskuld respektive hora, drömprinsen, ”en riktig karl”, mannen har makten samt den starka kvinnan. De båda texterna har liknande underliggande kulturella mönster trots de mellanliggande 25 åren. Intertextuella kopplingar till äldre verk samt moderna texter visar att diskurserna hela tiden skapas och återskapas i populärkulturen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Denna uppsats undersöker koreansk populärmusiks explosiva framfart från slutet av 1990-talet och framåt. Den försöker svara på vad K-pop och dess idoler mer specifikt har representerat och erbjudit fans att konsumera och koppla detta till dess växande popularitet i ett historiskt perspektiv. Vidare försöker uppsatsen svara på varför K-pop gradvis har vuxit markant från slutet av 2000-talet i perifera regioner som Sverige. Uppsatsen analyserar ett urval av idolers representation i olika medier och källor som behandlar hur svenska fans förhåller sig till K-pop. Resultaten visar att idoler historiskt och med tid mer frekvent medverkat i många olika medieformat där de byggt upp en performativ image i relation till den rådande diskursen som en form av skådespeleri. Samtidigt har de idoler som följt kopierat originalkonceptet till det yttersta, vilket då också inbegriper plastkirurgi. Detta har resulterat i en ökning av ofta oskiljbara men visuellt vackra idoler. För många fans så ligger här en stor del av attraktionen; möjligheten att konstruera sin egen avgränsade konception av idoler för att fylla olika behov. För svenska fans så verkar det som att detta likaså är en del av anledning till dess växande popularitet när gränsen mellan det verkliga och fiktiva suddas ut. Det är också en möjlighet att anamma ett annat figurativt universum där exotiska idoler i sin allomfattande roll fritt kan konsumeras inom K-pop diskursen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die James Bond-Filme: seit über 40 Jahren sind sie ein unübersehbarer Bestandteil der Populärkultur. Anfang der 60er Jahre unter völlig anderen historischen, sozialen und nicht zuletzt filmtechnischen Voraussetzungen aus der Taufe gehoben, gelingt es ihnen auch heute noch, ein Massenpublikum für sich zu gewinnen. Inwiefern kann man bei einer so langen Laufzeit überhaupt noch von einer homogenen Serie sprechen? Und was für Gemeinsamkeiten, Unterschiede und auch Weiterentwicklungen von der ursprünglichen Machart sind hier zu beobachten? Dies sind die Grundfragen der vorliegenden Dissertation. Bei der Benennung der seriellen Eigenschaften werden sowohl inhaltliche als auch dramaturgische und filmtechnisch-formale Aspekte betrachtet. Die Figurenkonstellation von Held, Gegenspieler und der weiblichen Hauptfigur, die zwischen den beiden steht und häufig die Seiten wechselt, ist ein Schema das - kaum variiert - schon in den Romanvorlagen Ian Flemings zum Einsatz kam und auch das Rückgrat der Film-Plots bildet. Dennoch ließ dieses Gerüst den mittlerweile fünf verschiedenen Darstellern, die James Bond nacheinander verkörperten, genügend Freiraum für das Ausarbeiten eines eigenen Rollenkonzepts, das auf ihren speziellen Schauspielstil ausgerichtet war. Dadurch erhielt die James Bond-Figur jeweils eine Neuinterpretation, die sich insbesondere in ihrem sozialen Habitus bemerkbar macht, der je nach Darsteller zwischen provokantem Aufsteigertyp und aristokratischem Gentleman changierte. Zum unverwechselbaren Erkennungsmerkmal der Bond-Serie avancierte die so genannte 'gun-barrel'-Sequenz, die in den ersten Sekunden jedes Films abläuft. Auch die sich anschließende Vortitelsequenz, eine auf Spannung oder Action angelegte Szene, die einen Vorgeschmack auf den folgenden Film liefern soll, ist ein Element, das der Machart von Fernsehserien entnommen ist. Neben diesen bewusst eingesetzten Markenzeichen lässt sich auch in der Gestaltungsweise der Filme - in Kameraführung, Schnitt, Musik und Set Design - eine stilistische Kontinuität feststellen, die insbesondere dadurch bedingt ist, dass die Serie seit jeher von den Produzenten ähnlich wie ein Familienunternehmen geführt wurde und - zumindest bis Ende der 80er Jahre - auch die kreativen Köpfe der Filme konsequent im eigenen Team ausgebildet wurden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tansania, Dar es Salaam, Swahili, Videofilme, Populärkultur, Bongo Flava, Hip Hop, Filmanalyse, Sprachanalyse, Swahili Slang, Kiswahili cha Mitaani, Codeswitching

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Dissertation erschließt einen bislang unberücksichtigten Teil der Filmgeschichte: die cinematische Adaption altorientalischer Sujets in Gestalt monumentalistischer Bild-Epen. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Die erste beleuchtet die Entwicklung des westlichen Orientalismus mit Augenmerk auf den Alten Orient anhand biblischer und antiker Quellen, orientalischer Märchen, Reiseberichte, Malerei, Operngeschichte und, schlaglichtartig, weiterer kulturhistorischer Gebiete. Hinzu kommen die neuen, Fachwelt wie Öffentlichkeit überwältigenden, Erkenntnisse durch die Archäologie im 19. und frühen 20. Jh. Teil II konzentriert sich auf die Analyse von Stummfilmen, die die altorientalische Antike oder alttestamentliche Quellen mit Bezug zum Alten Orient thematisieren. Diese stammen aus Frankreich, Italien, Österreich und den USA. Dabei konnte herausgearbeitet werden, dass bis zum Jahr 1914 die französischen Produktionen dem Selbstverständnis nach eher dem Genre Historienfilm unterstanden, die italienischen wiederum dem Genre des, zunehmend spektakulärer werdenden, Antikfilms. Der von beiden Filmstandorten seinerseits zwar beeinflusste frühe amerikanische Film basiert hingegen vor allem auf dem protestantischen Bibelverständnis der eigenen Landesgeschichte und Religiosität. Ein eigenes Kapitel widmet sich Griffiths Babylon(kon-)version in INTOLERANCE aus dem Jahr 1916, bei dessen Untersuchung nicht nur die archäologischen, sondern auch sämtliche historischen wie literarischen Bezüge erstmals auf ihre Quellen zurückverfolgt wurden und bis dahin vorhandene Widersprüche somit geklärt werden konnten. Griffiths Interpretation der Quellen trug dazu bei, dass Babylon bzw. sein Mythos zum ersten und letzten Mal eine positive Konnotation erfuhr. Ein weiterer Schwerpunkt bis zum Jahr 1928 liegt auf der gender-Thematik, speziell auf der femme fatale in Gestalt von historischen, legendären und fiktiven altorientalischen Frauenfiguren wie der Königin von Saba, Delilah, Judith oder Semiramis. Darüber hinaus spiegeln die Filme der 1920er Jahren auch das Bild vom Neuen Babylon. Bis zum Ende der Stummfilmzeit kann abschließend von einer direkten Traditionslinie zu den Klischees des Orientalismus sowie zum Assyrian revival des 19. Jh. gesprochen werden. Dies ändert sich im dritten Teil der Arbeit, der sich mit der zweiten Blütezeit des Monumentalfilms während der 1950er und 1960er Jahre befasst. Teil III enthält daher sämtliche, heute noch verfügbaren Tonfilme, die den Alten Orient rezipieren. Diese entstammen den Produktionsstätten Hollywood und Cinecittà. Was die US-Filme betrifft, so konnte erneut ein Fokus auf dem amerikanischen Bibelverständnis herausgearbeitet werden, diesmal jedoch speziell auf dem Antagonismus zwischen Babylon und Zion. Denn dieser diente seitens der Regisseure auch der Legitimation der zeitgenössischen Nahostpolitik aus der Geschichte heraus. Darüber hinaus spiegeln die antiken Frauenfiguren die Rolle der Frau in der amerikanischen Gesellschaft während dieser Zeit. Die italienischen Produktionen dieser Jahre hingegen zeigen, so konnte dargelegt werden, dass diese Filme die altorientalische Antike vielmehr dergestalt inszenieren, wie sie bereits seit Jahrhunderten vor allem durch die griechisch-römische Geschichtsschreibung, Literatur und Operntradition Italiens Teil einer, nicht auf Moral basierenden, landestypischen Motivgeschichte gewesen war, derer sich auch der Film lustvoll bedient. Bei allen Produktionen wurden, als spezifische Aspekte, stets alle recherchierbaren Informationen zum Film, seiner Entstehung und seiner Handlung, zu seinen Kulissen und Kostümen, zu sämtlichen Inspirationsquellen sowie zeitgenössische Kritiken berücksichtigt. Die abschließenden Bewertungen innerhalb der einzelnen Filmkapitel fließen in einem Fazit zur jeweiligen Epoche ihrer Entstehung zusammen.