813 resultados para pacs: IT training requirements
Resumo:
The distance learning programme has made its entrance into nursing education, and many see it as a break with the education’s traditions of teaching in the classroom, in practise rooms and at the patient’s bedside (Chaffin & Maddux 2004). Traditionally, many of the technical skills and personal qualities that nurses must acquire are learned through interaction with others. The distance learning programme has therefore given rise to some new problems and challenges, and this article discusses some of these. Empirically, the article builds on a comparative study of three student nurse classes from two Danish nursing schools, including one based on the distance learning programme. By following both distance learning and traditional nursing students in their clinical training, light is cast upon the differences and similarities that may exist in the clinical skills and competences that the students gain under the two programmes. Theoretically the article builds on Etienne Wengers theory on learning in communities of practice, focusing on the relationship between experience and competence in learning related communities of practice (Wenger 1998;Wenger 2004) . The article contributes with findings that are related to the differences between the programmes and the different types of students that each programme attracts. The article argues that an increased didactic and pedagogical focus upon the field of tension between experience and competence will enable an optimisation of the learning conditions of the distance learning students in their clinical teaching. The article, in conclusion, thus places focus on the questions surrounding teaching design in relation to the distance learning programme.
Resumo:
Zentrale Lernmanagement-Plattformen sind mittlerweile an vielen Hochschulen Standard. Damit diese Plattformen nachhaltig genutzt werden, müssen bei der Bewertung die vielfältigen Interessen von Lehrenden, Studierenden, zentralen Einrichtungen bis hin zur Hochschulleitung berücksichtigt werden. Dies gilt sowohl für die Evaluationsprozesse zur Einführung von Lernplattformen, wie auch für Re-Evaluationsprozesse, die notwendig sind, um die Infrastruktur einer Hochschule den sich verändernden Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen zu können. An der Universität Trier wurde bzw. werden (Re-)Evaluationsverfahren durchgeführt, bei denen systematisch alle Stakeholder der Hochschule einbezogen werden. Grundlage dafür ist ein Netzwerk aller E-Learning-Support- und Entwicklungseinrichtungen der Universität, das im Rahmen eines Projektes zur E-Learning-Integration etabliert wurde. Der Artikel stellt als Fallstudie die Konzepte für die Evaluations- und Re-Evaluationsprozesse an der Universität Trier vor. Dabei wird weniger auf das Verfahren selbst hinsichtlich der Kriterienwahl und Bewertung sowie den Ergebnissen fokussiert, sondern vielmehr auf Rollen und Aufgaben der Akteure in diesen Entscheidungsprozessen.
Resumo:
CampusContent (CC) is a DFG-funded competence center for eLearning with its own portal. It links content and people who support sharing and reuse of high quality learning materials and codified pedagogical know-how, such as learning objectives, pedagogical scenarios, recommended learning activities, and learning paths. The heart of the portal is a distributed repository whose contents are linked to various other CampusContent portals. Integrated into each portal are user-friendly tools for designing reusable learning content, exercises, and templates for learning units and courses. Specialized authoring tools permit the configuration, adaption, and automatic generation of interactive Flash animations using Adobe's Flexbuilder technology. More coarse-grained content components such as complete learning units and entire courses, in which contents and materials taken from the repository are embedded, can be created with XML-based authoring tools. Open service interface allow the deep or shallow integration of the portal provider's preferred authoring and learning tools. The portal is built on top of the Enterprise Content Management System Alfresco, which comes with social networking functionality that has been adapted to accommmodate collaboration, sharing and reuse within trusted communities of practice.
Resumo:
This is a European Commission Leonardo da Vinci Reference Material project on the impact of new technology on distance learning students. It is known that all the Ministries of Education of the 27 European Union countries pay millions of Euros annually in the provision of educational technology for their schools, colleges and universities. A review of the literature of the impact of technology, however, showed that the research in this field was unacceptably fragile. What research there was focused on the impact of technology on children in American schools. The project set out, therefore, to measure the impact of technology on adult education, lifelong learning and distance education, with a particular focus on adult distance learning.
Resumo:
Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In diesem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-)Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements sowie an Entscheider im IKM-Bereich.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Office of Program Development and Evaluation, Washington, D.C.
Resumo:
"References": leaves 26-27.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
DUE TO COPYRIGHT RESTRICTIONS ONLY AVAILABLE FOR CONSULTATION AT ASTON UNIVERSITY LIBRARY WITH PRIOR ARRANGEMENT
Resumo:
Lehrvideos erfreuen sich dank aktueller Entwicklungen im Bereich der Online-Lehre (Videoplattformen, MOOCs) auf der einen Seite und einer riesigen Auswahl sowie einer einfachen Produktion und Distribution auf der anderen Seite großer Beliebtheit bei der Wissensvermittlung. Trotzdem bringen Videos einen entscheidenden Nachteil mit sich, welcher in der Natur des Datenformats liegt. So sind die Suche nach konkreten Sachverhalten in einem Video sowie die semantische Aufbereitung zur automatisierten Verknüpfung mit weiteren spezifischen Inhalten mit hohem Aufwand verbunden. Daher werden die lernerfolg-orientierte Selektion von Lehrsegmenten und ihr Arrangement zur auf Lernprozesse abgestimmten Steuerung gehemmt. Beim Betrachten des Videos werden unter Umständen bereits bekannte Sachverhalte wiederholt bzw. können nur durch aufwendiges manuelles Spulen übersprungen werden. Selbiges Problem besteht auch bei der gezielten Wiederholung von Videoabschnitten. Als Lösung dieses Problems wird eine Webapplikation vorgestellt, welche die semantische Aufbereitung von Videos hin zu adaptiven Lehrinhalten ermöglicht: mittels Integration von Selbsttestaufgaben mit definierten Folgeaktionen können auf Basis des aktuellen Nutzerwissens Videoabschnitte automatisiert übersprungen oder wiederholt und externe Inhalte verlinkt werden. Der präsentierte Ansatz basiert somit auf einer Erweiterung der behavioristischen Lerntheorie der Verzweigten Lehrprogramme nach Crowder, die auf den Lernverlauf angepasste Sequenzen von Lerneinheiten beinhaltet. Gleichzeitig werden mittels regelmäßig eingeschobener Selbsttestaufgaben Motivation sowie Aufmerksamkeit des Lernenden nach Regeln der Programmierten Unterweisung nach Skinner und Verstärkungstheorie gefördert. Durch explizite Auszeichnung zusammengehöriger Abschnitte in Videos können zusätzlich die enthaltenden Informationen maschinenlesbar gestaltet werden, sodass weitere Möglichkeiten zum Auffinden und Verknüpfen von Lerninhalten geschaffen werden.
Resumo:
Radio-frequency (RF) impairments, which intimately exist in wireless communication systems, can severely limit the performance of multiple-input-multiple-output (MIMO) systems. Although we can resort to compensation schemes to mitigate some of these impairments, a certain amount of residual impairments always persists. In this paper, we consider a training-based point-to-point MIMO system with residual transmit RF impairments (RTRI) using spatial multiplexing transmission. Specifically, we derive a new linear channel estimator for the proposed model, and show that RTRI create an estimation error floor in the high signal-to-noise ratio (SNR) regime. Moreover, we derive closed-form expressions for the signal-to-noise-plus-interference ratio (SINR) distributions, along with analytical expressions for the ergodic achievable rates of zero-forcing, maximum ratio combining, and minimum mean-squared error receivers, respectively. In addition, we optimize the ergodic achievable rates with respect to the training sequence length and demonstrate that finite dimensional systems with RTRI generally require more training at high SNRs than those with ideal hardware. Finally, we extend our analysis to large-scale MIMO configurations, and derive deterministic equivalents of the ergodic achievable rates. It is shown that, by deploying large receive antenna arrays, the extra training requirements due to RTRI can be eliminated. In fact, with a sufficiently large number of receive antennas, systems with RTRI may even need less training than systems with ideal hardware.