3 resultados para diffussion


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurde das Wachstum sowie die ultraschnelle Elektronendynamik des Oberflächenplasmon Polaritons von Goldnanoteilchen auf Titandioxid untersucht. Die Messung der Dephasierungszeit des Oberflächenplasmons von Nanoteilchen mit definierter Form und Größe erfolgte dabei mit der Methode des spektralen Lochbrennens. Die Nanoteilchen wurden durch Deposition von Goldatomen aus einem thermischen Atomstrahl mit anschließender Diffussion und Nukleation, d.h. Volmer-Weber-Wachstum, auf Titandioxidsubstraten hergestellt und mittels einer Kombination aus optischer Spektroskopie und Rasterkraftmikroskopie systematisch untersucht. Dabei lässt sich das Nanoteilchenensemble durch das mittlere Achsverhältnis und den mittleren Äquivalentradius charakterisieren. Die Messungen zeigen, dass die Proben große Größen- und Formverteilungen aufweisen und ein definierter Zusammenhang zwischen Größe und Form der Teilchen existiert. Während kleine Goldnanoteilchen nahezu kugelförmig sind, flachen die Teilchen mit zunehmender Größe immer mehr ab. Des Weiteren wurde in dieser Arbeit die Methode des lasergestützten Wachstums auf das System Gold auf Titandioxid angewendet. Systematische Untersuchungen zeigten, dass sich das Achsverhältnis der Teilchen durch geeignete Wahl von Photonenenergie und Fluenz des eingestrahlten Laserlichts definiert und gezielt vorgeben lässt. Die Methode des lasergestützten Wachstums erschließt damit den Bereich außerhalb der Zugänglichkeit des natürlichen Wachstums. Aufgrund der Formabhängigkeit der spektrale Lage der Plasmonresonanz ist man somit in der Lage, die optischen Eigenschaften der Nanoteilchen gezielt einzustellen und z.B. für technische Anwendungen zu optimieren. Die Untersuchung der ultraschnellen Elektronendynamik von Goldnanoteilchen auf Titandioxid mit äquivalenten Radien zwischen 8 bis 15 nm erfolgte in dieser Arbeit mit der Methode des spektralen Lochbrennes. Hierzu wurde die Dephasierungszeit des Oberflächenplasmons systematisch als Funktion der Photonenenergie in einem Bereich von 1,45 bis 1,85 eV gemessen. Es zeigte sich, dass die gemessenen Dephasierungszeiten von 8,5 bis 16,2 fs deutlich unter den in der dielektrischen Funktion von Gold enthaltenen Werten lagen, was den erwarteten Einfluss der reduzierten Dimension der Teilchen demonstriert. Um die Messwerte trotz verschiedener Teilchengrößen untereinander vergleichen und den Einfluss der intrinsischen Dämpfung quantifizieren zu können, wurde zusätzlich der Dämpfungsparameter A bestimmt. Die ermittelten A-Faktoren zeigten dabei eine starke Abhängigkeit von der Plasmonenergie. Für Teilchen mit Plasmonenergien von 1,45 bis 1,55 eV wurde ein Dämpfungsfaktor von A ~ 0,2 nm/fs ermittelt, der lediglich Oberflächenstreuung als dominierenden Dämpfungsmechanismus widerspiegelt. Hingegen wurde für Teilchen mit Plasmonenergien oberhalb von 1,55 eV ein drastischer Anstieg der Dämpfung auf A ~ 0,4 nm/fs beobachtet. Die erhöhte Dämpfung wurde dabei dem zusätzlichen Vorliegen einer chemischen Dämpfung durch das Titandioxidsubstrat zugeschrieben. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse somit, dass eine starke Abhängigkeit der chemischen Dämpfung von der Photonenenergie vorliegt. Es konnte erstmals nachgewiesen werden, dass die chemische Dämpfung erst ab einer bestimmten unteren Schwelle der Photonenenergie einsetzt, die für Goldnanoteilchen auf Titandioxid bei etwa 1,6 eV liegt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med denna uppsats har varit att beskriva och analysera spridningen av en innovation, Videochat, inom Högskolan Dalarna för att utifrån det lägga förslag på fortsatt arbete för att öka spridningen av Videochat. Frågorna som legat till grund för uppsatsen är: Vad är Videochattens spridningstakt inom Högskolan Dalarna? På vilka grunder har Videochat anammats inom Högskolan Dalarna? I de fall man inte har anammat Videochat, på vilka grunder man gjort det valet? Var och hur kan åtgärder sättas in för att stimulera spridningen av Videochat? Undersökningen har baserats på ett webbaserat frågeformulär bland Högskolan Dalarnas undervisande personal och frågorna i formuläret utarbetades med hjälp av förberedande intervjuer med nyckelpersoner inom Högskolan Dalarna. Undersökningen visar att användningen av Videochat har spridits olika långt på de olika akademierna och på två av fyra akademier anses det finnas ett behov av särskilda åtgärder för att stimulera spridningstakten. Den främsta anledningen till att börja använda Videochat är möjligheten att föreläsa för nätstudenter och campusstudenter samtidigt. Undersökningen visar samtidigt att anledningarna för att använda Videochat skiljer sig mellan de olika akademierna. Ett antal åtgärder föreslås för att stimulera spridning på de två akademier med lägst andel användare av Videochat där de viktigaste går ut på att öka kunskapen om Videochat och dess fördelar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Brussels = (Bruxelles), drawn by W.B. Clarke, archt. ; engraved by B.R. Davies. It was published under the superintendence of the Society for the Diffussion of Useful Knowledge [by] George Cox, Jany. 1st, 1853. Scale [ca. 1:120,000]. Covers Brussels, Belgium.The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to the Belgian Lambert 1972 coordinate system. All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, index maps, legends, or other information associated with the principal map.This map shows features such as roads, drainage, built-up areas and selected buildings, fortification, parks, and more. Includes illustrations of selected buildings and inset: Environs of Brussels. This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from The Harvard Map Collection as part of the Imaging the Urban Environment project. Maps selected for this project represent major urban areas and cities of the world, at various time periods. These maps typically portray both natural and manmade features at a large scale. The selection represents a range of regions, originators, ground condition dates, scales, and purposes.