986 resultados para Wright, Myron B., 1847-1894.
Resumo:
"Feb. 9-March 1, 1895"--Cover.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Bound with: G̲ouge, W.M. A short history of paper-money and banking in the United States. 1840.--A̲ppleton, Nathan. Remarks on currency and banking. 1841.--Ṯilden, S.J. Speech ... on currency, prices and wages. [1840?]--Ṉew York (City) Recorder's court. Testimony relating to the great election frauds of 1838. 1840.--W̲right, Silas. Speech ... on the permanent prospective pre-emption bill, delivered in Senate U.S. January 27, 1841. 1841.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Although new empirical evidence shows that sympatric speciation has occurred in some species, there are few indisputable model organisms for this process of speciation. The two subspecies (Gymnocypris eckloni eckloni and G. e. scoliostomus) of the schizothoracine Gymnocypris fish species complex from a small glacier lake in the Tibetan Plateau, Lake Sunmcuo, fit several of the key characteristics of the sympatric speciation model. We used combined mitochondrial control region sequences and the cytochrome b gene (1894 bp) to address the phylogenetics and population genetics of 232 specimens of G. e. eckloni and G. e. scoliostomus, as well as all of its closely related sister species. We found that: (i) a total of four old lineages were uncovered in the widespread G. e. eckloni, of which only one was shown to be shared with all G. e. scoliostomus individuals and (ii) the new subspecies (G. e. scoliostomus) evolved in Lake Sunmcuo from the ancestral G. e. eckloni population within approximately 0.057 Ma. These two taxa of the species complex are morphologically distinct, and reproductive isolation is further suggested. Ecological disruptive selection based on morphological traits (e.g. mouth cleft characters) and food utilization may be a mechanism of incipient speciation of two sympatric populations within Lake Sunmcuo. This study provides the first genetic evidence for sympatric speciation in the schizothoracine fish.
Resumo:
Die vorliegende Arbeit stellt eine umfassende taxonomische Revision der Gattung Fosterella L.B. Sm. (Bromeliaceae) dar, die alle 31 derzeit akzeptierten Arten umfasst und einen Bestimmungsschlüssel für diese beinhaltet. Die Revision beruht auf der morphologisch-anatomischen Auswertung von Herbarmaterial (über 800 Exsikkate), Lebendpflanzen (ca. 150 Akzessionen) und eigenen vergleichenden Untersuchungen im Freiland. Die Gattung Fosterella ist seit nunmehr etlichen Jahren Forschungsgegenstand einer interdisziplinären Studie, die sowohl molekulrae, als auch anatomische, morphologische und biogeographische Untersuchungen einbezieht. Unser Interesse an der Gattung Fosterella gründet sich auf ihrer enormen ökologischen und biogeographischen Vielfalt, sie gilt als hervorragendes Modellsystem für Artbildungsmechanismen in den Anden. In den letzten Jahren wurde von verschiedenen molekularen Methoden Gebrauch gemacht, um die verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Gattung zu untersuchen, so dass mittlerweile gut aufgelöste Stammbäume vorliegen. Diese molekularen Studien, überwiegend durchgeführt von Dr. Martina Rex, wurden ergänzt durch intensive Sammelaktivitäten und eingehende taxonomische Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Revision. Auf diese Weise konnten die morphologische Plastizität der einzelnen Arten erfasst und schließlich ein wohlfundiertes Artkonzept vorgelegt werden. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Familie der Bromeliaceen als auch die Gattung Fosterella gegeben, in dem jeweils Informationen zur Verbreitung, Morphologie, Physiologie, Ökologie und Phylogenie geliefert werden. Im Anschluss an einen historischen Überblick des taxonomischen Werdegangs wird die Abgrenzung der Gattung Fosterella zu den nächstverwandten Gattungen Deuterocohnia, Dyckia und Encholirium erläutert. Die morphologischen Merkmale zur Differenzierung der Arten innerhalb der Gattung werden im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit und ihr Gewicht diskutiert. Der Artschlüssel basiert auf Merkmalen, die leicht auszumachen und gut zu unterscheiden sind. Bei der ausführlichen Beschreibung der Arten wird auch auf ihre jeweilige Verbreitung, Ökologie, taxonomische Abgrenzung, systematische Verwandtschaft sowie die Etymologie des Namens eingegangen. Beigefügt sind jeweils Zeichnungen, ein Foto vom Holo-/Lectotypus, Fotos von Lebendpflanzen sowie eine Verbreitungskarte. Im Rahmen der taxonomischen Arbeit wurden fünf Arten zu Synonymen reduziert: Fosterella chiquitana Ibisch, R. Vásquez & E. Gross und F. latifolia Ibisch, R. Vásquez & E. Gross wurden in die Synonymie von F. penduliflora (C.H. Wright) L.B. Sm. eingezogen; F. fuentesii Ibisch, R. Vásquez & E. Gross als Synonym zu F. albicans (Griseb.) L.B. Sm. gestellt; F. elata H. Luther in die Synonymie von F. rusbyi (Mez) L.B. Sm. verwiesen und F. nowickii Ibisch, R. Vásquez & E. Gross als Synonym zu F. weddelliana (Brongn. ex Baker) L.B. Sm. gestellt. Fosterella schidosperma (Baker) L.B. Sm. var. vestita L.B. Sm. & Read wird zum Synonym von Fosterella weberbaueri (Mez) L.B. Sm. reduziert. Sechs Arten wurden neu beschrieben: Fosterella batistana Ibisch, Leme & J. Peters; F. christophii Ibisch, R. Vásquez & J. Peters; F. elviragrossiae Ibisch, R. Vásquez & J. Peters; F. kroemeri Ibisch, R. Vásquez & J. Peters; F. nicoliana J. Peters & Ibisch und F. robertreadii Ibisch & J. Peters. Das Taxon F. gracilis (Rusby) L.B. Sm. wurde neu etabliert. Um die Evolution von einzelnen morphologischen Merkmalen zu rekonstruieren, wurden die Zustände von zehn ausgewählten Merkmalen kodiert und auf einen molekularen Stammbaum kartiert. Die folgenden Merkmalszustände wurden als ursprünglich innerhalb der Gattung ermittelt: Stammlosigkeit, ganzrandige Blattspreiten, flache Rosetten mit dem Boden aufliegenden Blättern, locker beschuppte Blattunterseiten, schildförmige Haare mit gezähntem Rand, ganzrandige Pedunkel-Brakteen, rispenförmiger Blütenstand, kahle/verkahlende Blütenstandsachsen, weiße Petalen und einfach-aufrechte Narben. Rückschlüsse bezüglich der Evolution und Ausbreitung der Gattung Fosterella werden diskutiert: Die überwiegend kleinen Verbreitungsgebiete der Arten hängen offensichtlich mit ihren fragmentierten, inselartigen Habitaten (z.B. innerandine Trockentäler) zusammen. Die Tatsache, dass die Yungas-Bergregenwälder des Departamento La Paz, Bolivia, die Region mit der größten Artenvielfalt darstellen, lässt sich mit der extrem variablen Topographie und der außerordentlich hohen Vielfalt an Habitaten dieser Region erklären. Aus folgenden Gründen erscheint es sehr wahrscheinlich, dass die Gattung Fosterella ihren Ursprung im Tiefland hat: Die Mehrheit der Arten weist einen eher mesophytischen Habitus auf und ist in mehr oder weniger humiden Habitaten zu finden. Die Gattung ist durch mehrere Arten in sehr alten Habitaten des präkambrischen Schilds im Tiefland von Zentral-Südamerika vertreten. Weiterhin betreiben, soweit bekannt, alle Fosterella Arten C3 Photosynthese, während in den Gattungen der Schwestergruppe, Deuterocohnia, Dyckia and Encholirium, CAM der verbreitete Photosyntheseweg ist. In jedem Fall ist die Besiedelung der Anden und/oder Tieflandhabitate mehrfach unabhängig voneinander geschehen, vielleicht sogar in beiden Richtungen.
Resumo:
Peroxisome proliferator-activated receptor ? (PPAR?) is a transcription factor that promotes differentiation and cell survival in the stomach. PPAR? upregulates and interacts with caveolin-1 (Cav1), a scaffold protein of Ras/mitogen-activated protein kinases (MAPKs). The cytoplasmic-to-nuclear localization of PPAR? is altered in gastric cancer (GC) patients, suggesting a so-far-unknown role for Cav1 in spatial regulation of PPAR? signaling. We show here that loss of Cav1 accelerated proliferation of normal stomach and GC cells in vitro and in vivo. Downregulation of Cav1 increased Ras/MAPK-dependent phosphorylation of serine 84 in PPAR? and enhanced nuclear translocation and ligand-independent transcription of PPAR? target genes. In contrast, Cav1 overexpression sequestered PPAR? in the cytosol through interaction of the Cav1 scaffolding domain (CSD) with a conserved hydrophobic motif in helix 7 of PPAR?'s ligand-binding domain. Cav1 cooperated with the endogenous Ras/MAPK inhibitor docking protein 1 (Dok1) to promote the ligand-dependent transcriptional activity of PPAR? and to inhibit cell proliferation. Ligand-activated PPAR? also reduced tumor growth and upregulated the Ras/MAPK inhibitors Cav1 and Dok1 in a murine model of GC. These results suggest a novel mechanism of PPAR? regulation by which Ras/MAPK inhibitors act as scaffold proteins that sequester and sensitize PPAR? to ligands, limiting proliferation of gastric epithelial cells.
Resumo:
INTRODUCTION: The presence of an ectopic posterior pituitary gland (EPP) on magnetic resonance imaging (MRI) is associated with hypopituitarism with one or more hormone deficiencies. We aimed to identify risk factors for having multiple pituitary hormone deficiency (MPHD) compared to isolated growth hormone deficiency (IGHD) in patients with an EPP. METHODS: In 67 patients (45 male) with an EPP on MRI, the site (hypothalamic vs. stalk) and surface area (SA) [ x (maximum diameter/2) x (maximum height/2), mm(2)] of the EPP were recorded and compared in patients with IGHD and MPHD in relation to clinical characteristics. RESULTS: In MPHD (n = 32) compared to IGHD (n = 35) patients: age of presentation was younger (1.4 [0.1-10.7]vs. 4.0 [0.1-11.3] years, P = 0.005), major incidents during pregnancy were increased (47%vs. 20%, P = 0.02) as were admissions to a neonatal intensive care unit (NICU) (60%vs. 26%, P = 0.04), whilst EPP SA was lower (12.3 [2.4-34.6]vs. 25.7 [6.9-48.2] mm(2), P < 0.001). In patients with a hypothalamic (n = 56) compared to a stalk sited EPP (n = 11): prevalence of MPHD was greater (55%vs. 9%,P = 0.05) and EPP surface area was smaller (17.3 [2.4-48.2]vs. 25.3 [11.8-38.5] mm(2), P < 0.001). In regression analysis, after adjusting for age, presence of MPHD was associated with: major incidents during pregnancy (RR 6.8 [95%CI 1.2-37.7]), hypothalamic EPP site (RR 10.9 [1.0-123.9]) and small EPP SA (RR 2.5 [1.0-5.0] for tertiles of SA). CONCLUSION: In patients with an EPP, adverse antenatal events, size (small) and position (hypothalamic) of the posterior pituitary gland on MRI were associated with MPHD. These findings suggest that adverse factors during pregnancy may be important for the development of an EPP.
Resumo:
von Lazarus Goldschmidt