1000 resultados para Wirth, Joseph (1879-1956)


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 60760

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung zur Inaugural-Dissertation: Von „weiblichen Vollmenschen“ und Klassenkämpferinnen – Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923). Die wissenschaftliche Bedeutung, die der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) als Quelle der Geschichte der Frauenbewegung zukommt, spiegelt sich weder in Darstellungen zur Geschichte der SPD noch in der Geschichtsschreibung der deutschen Frauenbewegung wider. Auch ist die „Gleichheit“, Presseorgan der organisierten proletarischen Frauenbewegung Deutschlands und der Sozialistischen Fraueninternationale, bisher kaum Gegenstand einer umfassenden publizistischen Analyse gewesen. Es galt daher, zumindest das Hauptblatt der „Gleichheit“, die an ihr beteiligten Personen, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis möglichst detailliert und anhand publizistischer Kriterien darzustellen. Wandlungen ihres Erscheinungsbildes, ihrer editorischen und personellen Strukturen oder ihres Seitenumfangs markieren entscheidende Wendepunkte der deutschen Politik während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Ihr Niveau lag deutlich über dem einer allgemeinen Frauenzeitschrift, eines Mitteilungs- oder Unterhaltungsblattes. Ihr Ziel war es, sowohl politisches Schulungsblatt für die engagierten Genossinnen als auch Agitationsmittel für die indifferenten Proletarierinnen zu sein. Inwieweit sie mit dieser Zielsetzung erfolgreich war, kann jedoch selbst die große Zahl ihrer Abonnements (der Höchststand lag 1914 bei 124.000 Exemplaren) nicht validieren. Tatsächlich ließ gerade der von ihrer langjährigen Redakteurin Clara Zetkin (1857-1933) angestrebte hohe intellektuelle Anspruch die „Gleichheit“ jedoch nicht zu einem Medium der Massen werden. Im Mai 1917 entschied sich der SPD-Parteivorstand, der dem Burgfrieden abträglichen, konsequent sozialistischen und internationalistischen Haltung Zetkins keine öffentliche Plattform mehr zu geben und entließ sie aus der Redaktion. Die Leitung der „Gleichheit“, die auch bis zu diesem Zeitpunkt durchaus keine „One-Woman-Show“ war, oblag schließlich bis zu ihrem letztmaligen Erscheinen im September 1923 noch einigen weiteren Redakteurinnen und Redakteuren (Marie Juchacz (1879-1956), Heinrich Schulz (1872-1932), Clara Bohm-Schuch (1879-1936), Elli Radtke-Warmuth (?-?) und Mathilde Wurm (1874-1935)). Deren Tätigkeit für die „Gleichheit“ wurde jedoch bisher kaum wissenschaftlich reflektiert. Dies gilt auch für die ausgesprochen internationale Zusammensetzung oder die männlichen Mitglieder des MitarbeiterInnenstabes. Indem sie sich selbst in der Tradition und als Teil eines Netzwerkes deutscher Frauen­öffentlichkeit („Die Frauen-Zeitung“ (1849-1852), „Die Staatsbürgerin“ (1886) und „Die Arbeiterin“ (1890-1891)) sah und indem sie besonders mittels frauen­geschichtlicher und frauenbiographischer Inhalte das Selbstbewusstsein ihrer Leserinnen zu fördern versuchte, betrieb die „Gleichheit“ gezielt Frauengeschichtsschreibung. Zahlreiche Artikel porträtieren Frauen aus Geschichte und Gegenwart und stellen in ihrem elaborierten Stil „Typen“ bzw. „Vorbilder“ dar. Um die Frage beantworten zu können, welche Frauen der Geschichte und welche ihrer Charaktereigenschaften von der „Gleichheit“ als vorbildlich für Sozialdemokratinnen erachtet wurden, wurden die biographischen Artikel zu 173 Frauen nach Analyse ihrer Inhalte und ihres Duktus vier Frauenleitbildern zugeordnet. Die Kategorisierung der einzelnen Frauenleitbilder „weiblicher Vollmensch“, „sozialistische Mutter“, „sozialistische Ehefrau“ und „Klassenkämpferin“ lehnt sich wiederum an den von Zetkin bereits 1898 veröffentlichten Artikel „Nicht Haussklavin, nicht Mannweib, weiblicher Vollmensch” (Die Gleichheit, Jg. 08/ Nr. 02/ 19.11.1898/ S. 1.) an. Sämtliche frauenbiographischen Artikel appellieren an die „Gleichheit“-Leserinnen, die oft selbst gesetzten Grenzen ihrer Handlungs – und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprengen. Die sich daraus ableitenden Identifikationsangebote waren somit nicht auf dem Reissbrett ent­worfen, sondern basierten auf geschichtlicher Erfahrung und antizipierendem Bewusstsein. Diese Leitbilder versuchten, Realität und Utopie miteinander zu verbinden und konnten daher kaum frei von Widersprüchen sein. Wie die „Gleichheit“ selbst, so blieben auch ihre Ansätze politischer Frauen­bildung teilweise zwischen revolu­tionärem Umsturz und traditioneller Kontinuität gefangen. Indem sich die „Gleichheit“ historischer Vorbilder bediente, machte sie jedoch konkrete Ansprüche geltend: Sie forderte den weiblichen Anteil an Geschichte, an politischer Macht und am öffentlichen Bewusstsein.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Joseph Bergl

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Joseph Perles

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The Sub-Numidian Tertiary stratigraphic record of the Tunisian Tell has been updated by means of 11 stratigraphic successions belonging to the Maghrebian Flysch Basin (N-African Margin) reconstructed in the Tunisian Numidian Zone and the Triassic Dome Zone. The Sub-Numidian successions studied range from the Paleocene to the Priabonian, representing a major change in the sedimentation from the latest Cretaceous onwards. The Sub-Numidian succession and the Numidian Formation are separated by an Intermediate interval located between two erosive surfaces (local paraconformities). The stratigraphic analysis has revealed diachronous contacts between distal slope to basinal sedimentary formation, allowing the identification of an Early Eocene Chouabine marker bed. The integrated biostratigraphic analysis made by means of planktonic foraminifera and calcareous nannoplankton updates the ages of the formations studied, proving younger than previously thought. The new definition of the Sub-Numidian stratigraphy enables a better correlation with equivalent successions widely outcropping along the Maghrebian, Betic, and southern Apennine Chains. The study proposes a new evolutionary tectonic/sedimentary model for this Tunisian sector of the Maghrebian Chain during the Paleogene after the Triassic–Cretaceous extensional regime. This paleogeographic reorganization is considered a consequence of the beginning of the tectonic inversion (from extensional to compressional), leading to the end of the preorogenic sedimentation. Our results suggest a non-tabular stratigraphy (marked by lateral changes of lithofacies, variable thicknesses, and the presence of diachronous boundaries) providing significant elements for a re-evaluation of active petroleum systems on the quality, volume, distribution, timing of oil generation, and on the migration and accumulation of the oil.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The location of the La Galite Archipelago on the Internal/External Zones of the Maghrebian Chain holds strong interest for the reconstruction of the geodynamic evolution of the Mesomediterranean Microplate-Africa Plate Boundary Zone. New stratigraphic and petrographic data on sedimentary successions intruded upon by plutonic rocks enabled a better definition of the palaeogeographic and palaeotectonic evolutionary model of the area during the early-middle Miocene. The lower Miocene sedimentary units (La Galite Flysch and Numidian-like Flysch) belong to the Mauritanian (internal) and Massylian (external) sub-Domains of the Maghrebian Chain, respectively. These deposits are related to a typical syn-orogenic deposition in the Maghrebian Flysch Basin Domain, successively backthrusted above the internal units. The backthrusting age is post-Burdigalian (probably Langhian-Serravallian) and the compressional phase represents the last stage in the building of the accretionary wedge of the Maghrebian orogen. These flysch units may be co-relatable to the similar well-known formations along the Maghrebian and Betic Chains. The emplacement of potassic peraluminous magmatism, caused local metamorphism in the Late Serravallian-Early Tortonian (14–10 Ma), after the last compressional phase (backthrusting), during an extensional tectonic event. This extensional phase is probably due to the opening of a slab break-off in the deep subduction system. La Galite Archipelago represents a portion of the Maghrebian Flysch Basin tectonically emplaced above the southern margin of the “Mesomediterranean Microplate” which separated the Piemontese-Ligurian Ocean from a southern oceanic branch of the Tethys (i.e. the Maghrebian Flysch Basin). The possible presence of an imbricate thrust system between La Galite Archipelago and northern Tunisia may be useful to exclude the petroleum exploration from the deformed sectors of the offshore area considered.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

El siglo XX se vio castigado por una pandemia de gripe que azotó el mundo durante 3 oleadas distribuidas entre febrero de 1918 y junio de 1919. La enorme difusión y gravedad de sus casos caracterizaron a la enfermedad, que fue etiquetada con el nombre de «gripe española». El origen de esta denominación está en la ausencia de censura mediática en España, país no contendiente en la Primera Guerra Mundial, lo que propició la libre circulación de noticias sobre la pandemia, que dieron lugar al equívoco. La pandemia puso en evidencia la escasa efectividad de los recursos médicos de la época, pese al apogeo de las nuevas especialidades nacidas en la era bacteriológica. El impacto social y magnitud de la epidemia fueron recogidos, entre otros, por el periódico España Médica. Fundado y dirigido por el pediatra José Ignacio Eleizegui López (1879-1956), el análisis de las noticias de ese periodo aporta una visión sobre las claves del desarrollo de la enfermedad, la gestión administrativa y los recursos terapéuticos y preventivos empleados.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

edited for the National Federation of Settlements by Robert A. Woods and Albert J. Kennedy, its secretaries, with an intro. by Jane Addams.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

At head of title: J. D. Moscote.