934 resultados para Virtuelle Organisation
Resumo:
Mit einer Virtuellen Organisation können Flexibilität, Schnelligkeit, Innovationsfähigkeit, Internationalität, Qualität und Effizienz erreicht werden. All dies sind Anforderungen, die Bildungsanbieter heutzutage zwingend erfüllen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Arbeit geht daher der Frage nach, ob die Virtuelle Organisation eine sinnvolle Organisationsvariante für Bildungsanbieter sein kann bzw. welches Ausmaß an Virtualität sinnvoll sein kann: Der Bildungsanbieter als Netzwerk aus einer koordinierenden Programmzentrale und spezialisierten Anbietern von Lehrleistungen, die situativ in den Bildungsbetrieb einbezogen werden? Im Fokus der Untersuchung steht die Managementausbildung, die angeboten wird von Institutionen des tertiären Bildungssektors und Anbietern berufsbezogener Weiterbildung. Zur Beantwortung der Kernfrage werden zunächst Kriterien erarbeitet, die beschreiben, wann eine Virtuelle Organisation generell Sinn macht. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Eigenschaften des von der Organisation hergestellten Produktes. Daher wird im nächsten Schritt eine Produktstruktur für die Managementausbildung hergeleitet, die später mit den Eignungskriterien für die Virtuelle Organisation abgeglichen werden kann. Die Soll-Produktstruktur für die Managementausbildung wird basierend auf dem typischen Karriereverlauf einer Fach- und Führungskraft entwickelt. Ergebnis ist eine Differenzierung des Gesamtkonstrukts Managementausbildung in die Produkte Grundlagenstudium, Vertiefungsstudium und Weiterbildung. Die Eigenschaften der Managementausbildungsprodukte werden untersucht und den Eignungskriterien der Virtuellen Organisation gegenüber gestellt, um so zu einer Aussage über die Virtualisierungsfähigkeit der einzelnen Produkte zu gelangen. Abschließend wird für jedes Produkt der Managementausbildung eine Virtualisierungsvision entwickelt und die Implikationen für die verschiedenen Anbieter von Managementausbildung werden aufgezeigt.
Resumo:
Der Einsatz netzbasierter Diskussionsforen ist in vielen E-Learning-Szenarien zu finden: In ‚blended learning‘-Arrangements wird beispielsweise versucht, zwischen Präsenzsitzungen durch den Einsatz von Foren netzbasierte Diskussionsprozesse zu initiieren. Foren werden auch begleitend zur traditionellen Präsenzlehre eingesetzt, um z.B. der Besprechung von solchen Themen Raum und Zeit einzuräumen, welche in den wöchentlichen Präsenzsitzungen zu kurz kommen würden. Doch vor allem in rein virtuellen Lernszenarien spielen netzbasierte Foren eine besondere Rolle: Hier dienen sie als virtuelles Plenum der Kommunikation zwischen allen Teilnehmenden und bilden damit eine wichtige Funktion im Rahmen der Veranstaltung ab. Doch trotz dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lässt sich im Alltag der Hochschullehre immer wieder das Problem beobachten, dass Studierende die Option Foren zu nutzen nicht ausreichend aufgreifen. Oftmals werden Rolle und Aufgabe der Foren im Rahmen der gesamten Veranstaltung nicht transparent. Viele Hochschullehrende stellen sich die Frage, wie sie den Einsatz von Foren und damit die zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten attraktiv gestalten können. Dieser Beitrag widmet sich diesem Problem, indem Einsatzszenarien netzbasierter Foren vorgestellt und aus den Erfahrungen mit mehreren virtuellen Konferenzen Gestaltungsoptionen und Moderationsstrategien für Foren abgeleitet werden.(DIPF/Orig.)
Resumo:
Communications présentées conjointement au 32e congrès de la Corporation des bibliothécaires professionnels du Québec (CBPQ).
Resumo:
Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und ebenso wenig Studierenden die Virtuelle Universität (VU) der FernUniversität in Hagen gestartet. Heute arbeiten mehr als 25.000 Nutzer aktiv mit dieser Plattform und können aus über 300 Kursen aller Fachbereiche ihr individuelles Studienprofil auswählen. Die Virtuelle Universität (VU) hat allerdings nicht nur enorme Veränderungen von Lehren und Lernen bewirkt, auch die Organisation als Ganzes erfährt inzwischen durch die VU einen Strukturwandel. Viele Publikationen beschäftigen sich mit den technologischen, didaktischen und auch juristischen Aspekten des Wandels; aber kaum jemand beschreibt die kompletten Auswirkungen durch den Einsatz eines solchen Systems und doch wird genau danach sehr häufig gefragt. Nicht nur Studierende, auch Lehrende, Verwaltungsangestellte und Techniker werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im folgenden Papier werden die Erfahrungen aus dem Projekt Virtuelle Universität der FernUniversität in Hagen zusammengefasst. Am Beispiel des Projektes soll gezeigt werden, wie ein Initiativprojekt eine ganze Organisation in seinen Bann zog und vielfältige Veränderungen in allen Bereichen bewirkt hat. (DIPF/Orig.)
Resumo:
The paper proposes a methodology and design rules for organisational structures facing higher necessity of rapidly reconfigure themselves to cope with unpredictable situations-new markets, new products, changing mix of production, problems in production process or flows etc. It implies changing and often conflictive criteria for production goals and for the allocation of work. The methodology was developed based on a large field action research and consulting. Their basis is the design of auto-reconfigurable working groups-or groups with variable geometry, depending on the events to face. (C) 2009 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
Traditionally the basal ganglia have been implicated in motor behavior, as they are involved in both the execution of automatic actions and the modification of ongoing actions in novel contexts. Corresponding to cognition, the role of the basal ganglia has not been defined as explicitly. Relative to linguistic processes, contemporary theories of subcortical participation in language have endorsed a role for the globus pallidus internus (GPi) in the control of lexical-semantic operations. However, attempts to empirically validate these postulates have been largely limited to neuropsychological investigations of verbal fluency abilities subsequent to pallidotomy. We evaluated the impact of bilateral posteroventral pallidotomy (BPVP) on language function across a range of general and high-level linguistic abilities, and validated/extended working theories of pallidal participation in language. Comprehensive linguistic profiles were compiled up to 1 month before and 3 months after BPVP in 6 subjects with Parkinson's disease (PD). Commensurate linguistic profiles were also gathered over a 3-month period for a nonsurgical control cohort of 16 subjects with PD and a group of 16 non-neurologically impaired controls (NC). Nonparametric between-groups comparisons were conducted and reliable change indices calculated, relative to baseline/3-month follow-up difference scores. Group-wise statistical comparisons between the three groups failed to reveal significant postoperative changes in language performance. Case-by-case data analysis relative to clinically consequential change indices revealed reliable alterations in performance across several language variables as a consequence of BPVP. These findings lend support to models of subcortical participation in language, which promote a role for the GPi in lexical-semantic manipulation mechanisms. Concomitant improvements and decrements in postoperative performance were interpreted within the context of additive and subtractive postlesional effects. Relative to parkinsonian cohorts, clinically reliable versus statistically significant changes on a case by case basis may provide the most accurate method of characterizing the way in which pathophysiologically divergent basal ganglia linguistic circuits respond to BPVP.
Resumo:
Globalisation, increasing complexity, and the need to address triple-bottom line sustainability has seen the proliferation of Learning Organisations (LO) who, by definition, have the capacity to anticipate environmental changes and economic opportunities and adapt accordingly. Such organisations use system dynamics modelling (SDM) for both strategic planning and the promotion of organisational learning. Although SDM has been applied in the context of tourism destination management for predictive reasons, the current literature does not analyse or recognise how this could be used as a foundation for an LO. This study introduces the concept of the Learning Tourism Destinations (LTD) and discusses, on the basis of a review of 6 case studies, the potential of SDM as a tool for the implementation and enhancement of collective learning processes. The results reveal that SDM is capable of promoting communication between stakeholders and stimulating organisational learning. It is suggested that the LTD approach be further utilised and explored.
Resumo:
Mycosis fungoides (MF) and Sezary syndrome (SS), the major forms of cutaneous T-cell lymphoma, have unique characteristics that distinguish them from other types of non-Hodgkin`s lymphomas. Clinical trials in MF/SS have suffered from a lack of standardization in evaluation, staging, assessment, end points, and response criteria. Recently defined criteria for the diagnosis of early MF, guidelines for initial evaluation, and revised staging and classification criteria for MF and SS now offer the potential for uniform staging of patients enrolled in clinical trials for MF/SS. This article presents consensus recommendations for the general conduct of clinical trials of patients with MF/SS as well as methods for standardized assessment of potential disease manifestations in skin, lymph nodes, blood, and visceral organs, and definition of end points and response criteria. These guidelines should facilitate collaboration among investigators and collation of data from sponsor-generated or investigator-initiated clinical trials involving patients with MF or SS. J Clin Oncol 29:2598-2607. (C) 2011 by American Society of Clinical Oncology