996 resultados para Verhalten, soziale Insekten, Parasiten, Wirtsverteidigung, Coevolution


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In meiner Dissertation beschäftigte ich mich mit unterschiedlichen Verteidungsstrategien, derenrnEffektivität und Evolution, der Ameisenart Temnothorax longispinosus (“Sklaven”), gegenüberrneinem sozialen Parasiten - der nahverwandten, sklavenhaltenden Art Protomognathusrnamericanus (“Sklavenhalter”). Wir entdeckten eine neue Kategorie der Verteidigungsstrategie,rnwelche es dem Wirten ermöglicht, flexibel auf die nicht vorhersagbaren Angriffe des Parasitenrnzu reagieren. Darüber hinaus erforschten wir, wie die Wirte ihre kollektive Verteidigung an einernVielzahl unterschiedlicher Angreifer anpassen können. Wir konnten feststellen, dass Wirte in derrnLage sind ihre kollektive Verteidigung dem Grad der Bedrohung anzupassen. Dies weist daraufrnhin, dass Selektion die Verteidigung gegen unterschiedliche Typen von Angreifern voneinanderrnunabhängig beeinflussen könnte. In einer dritten Studie belegten wir experimentell, dass diernParasiten die Evolution der Kolonieaggressivität der Wirtsart direkt beeinflussen. Die letztenrnbeiden Publikationen beschäftigten sich mit Sklavenrebellion, einer rätselhaftenrnVerteidigungsstrategie, da noch unklar ist, wie eine Eigenschaft von nicht reproduzierendenrnIndividuen vererbt werden kann. In einer Metaanalyse konnten wir die weite Verbreitung undrnhohe Variabilität dieser Eigenschaft dokumentieren, und fanden Hinweise, dassrnVerwandtenselektion eine mögliche Erklärung für die Evolution dieses Merkmals darstellenrnkönnte.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In my doctoral thesis I investigated the evolution of demographic traits within eusocial Hymenoptera. In the social bees, wasps and ants, eusociality has a unique effect on life span evolution as female larvae with the same genetic background can develop through phenotypic plasticity to a queen or a worker with vastly diverging life-history traits. Ant queens belong to the longest-lived insect species, while workers in most species live only a fraction of the queen’s life span. The average colony size of a species is positively correlated with social complexity, division of labor and diverging morphological female phenotypes all of which also affect life span. Therefore the demographic traits of interest in this thesis were life span and colony size. To understand the evolution of worker life span I applied a trade-off model that includes both hierarchical levels important in eusocial systems, namely the colony- and the individual-level. I showed that the evolution of worker life span may be an adaptive trait on the colony level to optimize resource allocation and therefore fitness in response to different levels of extrinsic mortality. A shorter worker life span as a result of reduced resource investments under high levels of extrinsic mortality increases colony fitness. In a further study I showed that Lasius niger colonies produce different aging phenotypes throughout colony development. Smaller colonies which apply a different foraging strategy than larger colonies produced smaller workers, which in turn have a longer life span as compared to larger workers produced in larger colonies. With the switch to cooperative foraging in growing colonies individual workers become less important for the colony caused by their increasing redundancy. Alternatively a trade of between growth and life span may lead to the results found in this study. A further comparative analysis to study the effect of colony size on life span showed a correlation between queen and worker life span when colony size is taken into account. While neither worker nor queen life span was associated with colony size, the differences between queen and worker life span increase with larger average colony sizes across all eusocial Hymenoptera. As colony size affects both queen and worker life span, I aimed to understand which factors lead to the small colony sizes displayed by some ant species. I therefore analyzed per-capita productivity at different colony sizes of eight cavity dwelling ant species. Most colonies of the study species grew larger than optimal productivity predicted. Larger colony size was shown to increase colony homeostasis, the predictability of future productivity and in turn the survival probability of the colony. I also showed that species that deploy an individual foraging mode may circumvent the density dependent decline in foraging success by splitting the colony to several nest sites.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Es werden neue theoretische Überlegungen vorgetragen, die dazu beitragen können, die gesundheitspädagogische Forschung zu stimulieren und die Praxis der Gesundheitserziehung zu beeinflussen. Dabei werden Phasen des Selbstregulationsprozesses, der zu einem Risikoverhalten oder Gesundheitsverhalten führt, unterschieden. Die anfängliche Motivationsphase ist durch das Abwägen zwischen Alternativen gekennzeichnet und schließt mit einer Zielintention ab. In der nachfolgenden Volitionsphase geht es um die Umsetzung einer Absicht in einem Handlungsversuch sowie um die Aufrechterhaltung des Gesundheitsverhaltens gegen Widerstände. Auch hier erweist sich die Kompetenzerwartung als eine wichtige Einflußgröße. Abschließend werden Konsequenzen für die Gesundheitserziehung diskutiert. (DIPF/Orig.)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Umfragen über Vorurteile führen oft zu verzerrten Ergebnissen, da die Befragten häufig „sozial erwünschte“ Antworten geben. In unserer Studie über Vorurteile und Diskriminierung haben wir dagegen vier Feldexperimente in der Stadt Zürich durchgeführt, in denen jeweils von Angehörigen verschiedener Nationalitäten oder religiöser Gruppen eine Hilfeleistung erbeten wurde. Beispielsweise wurden Passanten von einer Person mit Kopftuch um eine Hilfeleistung gebeten; in der Kontrollbedingung dagegen ohne Kopftuch. In einem anderen Experiment wurden Personen in Hochdeutsch angesprochen und in der Kontrollsituation im Schweizer Dialekt. Ein fünftes Experiment bezog sich auf die Reaktionen von Arbeitgebern auf Initiativbewerbungen. Es zeigte sich, dass im Alltagsverhalten keine signifikanten Unterschiede im Ausmaß der Hilfeleistung zwischen den Gruppen nachweisbar waren. Alle vier Experimente zu kleinen Hilfen im Alltag ergaben weder bezüglich Deutschen noch muslimischen Minderheiten Hinweise auf diskriminierendes Verhalten. Deutliche Hinweise gibt es dagegen für die Diskriminierung bestimmter ethnischer Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, auch wenn Bewerber die gleiche Qualifikation wie Schweizer und die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die Universitäten in Deutschland und der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Reformen und Veränderungen erlebt. Insbesondere die Bologna-Reform, aber auch die gestiegenen Studierendenzahlen werden dabei mit einer Reihe von nachteiligen Konsequenzen in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, inwiefern sich die auf das Studium bezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden nach der Bologna-Reform verändert haben. Unsere Datenbasis sind zwei umfangreiche Befragungen, die 2001 und 2012 an der Universität Bern durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die soziodemographische Zusammensetzung der Studierenden zwar deutlich verändert hat. Der zeitliche Aufwand für das Studium, die Leistungsmotivation der Studierenden, die Erwerbspartizipation oder der berichtete Zeitdruck haben aber in den letzten zehn Jahren wider Erwarten keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Allerdings verfolgen heute mehr Studierende das Ziel, eine gute soziale Position und ein höheres Einkommen zu erreichen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse erscheint eine Reform der Reform nicht zwingend erforderlich zu sein.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Der Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialem Status und Aggressionsverhalten im Straßenverkehr wurde bereits verschiedentlich mit Hilfe des so genannten Hup-Experiments nachgegangen. Die Zeit, die vergeht, bis ein durch ein experimentelles Fahrzeug an der Weiterfahrt gehinderter Verkehrsteilnehmer die Hupe betätigt, wird dabei als (umgekehrt proportionaler) Indikator für das Ausmaß an geäußerter Aggression verwendet. Während bisherige Studien jeweils nur auf den blockierenden oder den blockierten Verkehrteilnehmer fokussierten, wird im vorliegenden Beitrag argumentiert, dass es sich um soziale Interaktionen handelt, in denen das Zusammenspiel der Eigenschaften beider Akteure für die unternommenen Handlungen von Bedeutung ist. Es werden Ergebnisse eines in der Schweiz durchgeführten Feldexperiments (N = 123) berichtet, die dafür sprechen, dass das Ausmaß an Aggression allgemein mit größerer sozialer Distanz zunimmt, und Aggression nicht, wie man aufgrund von Befunden zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression in anderen Kontexten erwarten würde, vor allem gegenüber statustieferen Akteuren ausgedrückt wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In cloud computing, resource allocation and scheduling of multiple composite web services is an important and challenging problem. This is especially so in a hybrid cloud where there may be some low-cost resources available from private clouds and some high-cost resources from public clouds. Meeting this challenge involves two classical computational problems: one is assigning resources to each of the tasks in the composite web services; the other is scheduling the allocated resources when each resource may be used by multiple tasks at different points of time. In addition, Quality-of-Service (QoS) issues, such as execution time and running costs, must be considered in the resource allocation and scheduling problem. Here we present a Cooperative Coevolutionary Genetic Algorithm (CCGA) to solve the deadline-constrained resource allocation and scheduling problem for multiple composite web services. Experimental results show that our CCGA is both efficient and scalable.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Vom Oderhochwasser über Hurricane Sandy bis zum Tsunami und Reaktormeltdown an der japanischen Ostküste: die letzten Jahre waren leider reich an Naturkatastrophen und anderen Krisensituationen, welche Hunderttausende von Menschen betroffen haben. Abgesehen davon, daß viele dieser Krisen auch die ersten Auswirkungen des Klimawandels greifbar gemacht haben, verdeutlichen sie auch eine andere, ebenfalls nicht unwichtige Form des Wandels: die graduelle Umgestaltung der Medienlandschaft, in der herkömmliche Massenmedien vermehrt durch soziale Medien wie Facebook oder Twitter ergänzt und teilweise vielleicht sogar ersetzt werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Inspired by the demonstration that tool-use variants among wild chimpanzees and orangutans qualify as traditions (or cultures), we developed a formal model to predict the incidence of these acquired specializations among wild primates and to examine the evolution of their underlying abilities. We assumed that the acquisition of the skill by an individual in a social unit is crucially controlled by three main factors, namely probability of innovation, probability of socially biased learning, and the prevailing social conditions (sociability, or number of potential experts at close proximity). The model reconfirms the restriction of customary tool use in wild primates to the most intelligent radiation, great apes; the greater incidence of tool use in more sociable populations of orangutans and chimpanzees; and tendencies toward tool manufacture among the most sociable monkeys. However, it also indicates that sociable gregariousness is far more likely to produce the maintenance of invented skills in a population than solitary life, where the mother is the only accessible expert. We therefore used the model to explore the evolution of the three key parameters. The most likely evolutionary scenario is that where complex skills contribute to fitness, sociability and/or the capacity for socially biased learning increase, whereas innovative abilities (i.e., intelligence) follow indirectly. We suggest that the evolution of high intelligence will often be a byproduct of selection on abilities for socially biased learning that are needed to acquire important skills, and hence that high intelligence should be most common in sociable rather than solitary organisms. Evidence for increased sociability during hominin evolution is consistent with this new hypothesis. (C) 2003 Elsevier Science Ltd. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

From 25 November until 8 Deeember 1994, a sea-going workshop with the above title was carried out on board RV "Walther Herwig IlI" under the umbrella of the Baltie Marine Biologists (BMlJ) and the International Council for the Exploration of the Sea (ICES). Under the co-convenorship of the first two authors of this paper, 11 seientists from 8 of the 9 countries bordering the Baltic Sea (except Sweden) actively involved in research monitoring into fish diseases/parasites participated. The main reason for holding the workshop was that, although fish disease monitoring programmes on the abundance and spatial distribution of fish diseases/parasites are being carried out by some of the countries bordering the Baltic Sea, there is still a striking lack of seientific information as compared to other seas, such as the North Sea. Moreover, since new fish disease monitoring programmes have recently been started (mainly by the new Baltic republics Latvia and Estonia, which recently became ICES-member countries) or are planned for the near future (Lithuania), BMB as weil as ICES felt the need for a interealibration and standardization of methodologies applied during fish disease/parasite surveys for the specific conditions in the Baltic Sea. Therefore, the major objectives of the workshop were -to obtain information about the disease/parasite prevalence in Baltic (Platichthys flesus) and other abundant fish species along a transect from the western (Mecklenhurg Bight) to the eastern (Gulf of Finland) Baltic Sea to be used as a baseline for future studies, -to intercalibrate methodologies applied for sampling, diagnosis of diseases/parasites, reporting and analyses of disease data, -if necessary, to recommend standard methodologies to be used for fish disease/parasite monitoring programmes under the specific conditions in the Baltic Sea. Although the data have yet not been completely analyzed, there is indication for some pronounced spatial trends regarding the prevalence of certain diseases/parasites, mainly for Iymphocystis and skin ulcerations in flounder but also for diseases and parasites of cod (Gadus morhua) which can be seen in figures 2 and 4. Recommendations for standard methodologies will later be published elsewhere.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Bei den hydroakustischen Untersuchungen der in der westlichen Ostsee pelagisch lebenden Fischarten, Hering und Sprott, traten in der Vergangenheit große Unterschiede zwischen den Tag- und Nachtmeßwerten auf. Während der 327. Reise des FFK "Solea" wurden in einem Teil der Reise Untersuchungen durchgeführt, die diesen Sachverhalt näher beleuchten. Es wurde gefunden daß, die Unterschiede in den Integratorwerten, speziell in diesem Gebiet, im wesentlichen durch die vertikale Migration der Fische im Tagesverlauf hervorgerufen werden. Während des Tages halten sie sich in der Nähe des Bodens auf und sind damit technisch bedingt zu einem großen Teil einer hydroakustischen Erfassung nicht zugänglich, wogegen die Nachtmessungcn reproduzierbare Werte ergeben. Aus diesem Grund sind die hydroakustischen Aufnahmen in der westlichen Ostsee wegen der größeren zu erwartenden Meßgenauigkeit nachts durchzuführen.