995 resultados para Triple P
Resumo:
Teen Triple P is a multilevel system of intervention that is designed to provide parents with specific strategies to promote the positive development of their teenage children as they make the transition into high school and through puberty. The program is based on a combination of education about the developmental needs of adolescents, skills training to improve communication and problem-solving, plus specific modules to deal with common problems encountered by parents and adolescents that can escalate into major conflict and violence. It is designed to increase the engagement of parents of adolescent and pre-adolescent children by providing them with easy access to evidencebased parenting advice and support. This paper presents data collected as part of a survey of over 1400 students in first year high school at 9 Brisbane schools. The survey instrument was constructed to obtain students' reports about behaviour which is known to be associated with their health and wellbeing, and also on the extent to which their parents promoted or discouraged such behaviour at home, at school, and in their social and recreational activities in the wider community. Selected data from the survey were extracted and presented to parents at a series of parenting seminars held at the schools to promote appropriate parenting of teenagers. The objectives were to provide parents with accurate data about teenagers' behaviour, and about teenagers' reports of how they perceived their parents' behaviour. Normative data on parent and teenager behaviour will be presented from the survey as well as psychometric data relating to the reliability and validity of this new measure. Implications of this strategy for increasing parent engagement in parenting programs that aim to reduce behavioural and emotional problems in adolescents will be discussed.
Resumo:
Begleitpersonen in der stationären Kinderrehabilitation: Bedarf für psychologische Interventionen und Evaluation eines Betreuungsmodells (am Beispiel „Triple-P-Programm”) Chronisch erkrankte Kinder im Vorschulalter, die eine stationäre Reha-Maßnahme absolvieren, werden üblicherweise von einer Bezugsperson (Elternteil oder nahe Verwandte) begleitet. Da diese sog. Begleitpersonen normalerweise nicht krank sind, sind psychologische Interventionen nicht vorgesehen. Dennoch hebt der VDR in seinem Rahmenkonzept hervor, dass Eltern sowohl über die Behandlung der Erkrankung ihres Kindes als auch über konsequente Erziehung informiert werden sollten. Diese Studie untersucht, ob psychologische Interventionen für Begleitpersonen sinnvoll und effektiv sind. Sie wurde in der Fachklinik Satteldüne der DRV Nord durchgeführt. Die Kinder, die in dieser Einrichtung behandelt werden, leiden an chronischen Erkrankungen wie Asthma, atopischer Dermatitis, Allergien und Infektanfälligkeit. 134 Begleitpersonen (127 Mütter und 7 Väter) nahmen an einer quasiexperimentellen Feldstudie teil. Zu Beginn der Reha-Maßnahme (t1) füllten sie Fragebögen zu ihrer psychischen Belastung und ihrem Erziehungsverhalten sowie zu Problemverhalten ihrer Kinder aus. Vier Wochen später zum Ende der Reha-Maßnahme (t2) beurteilten die Begleitpersonen und das Reha-Team den Reha-Erfolg der Kinder. Zu t1 zeigte diese Stichprobe ein überdurchschnittliches Ausmaß an psychischer Belastung, welches bei einem Drittel der Befragten ein klinisch relevantes Ausmaß erreichte. Die psychische Belastung zu t1 korrelierte negativ mit dem Reha-Erfolg der Kinder zum Ende der Behandlung (in der Einschätzung durch Begleitpersonen und Stationsärzte). Dysfunktionales Erziehungsverhalten zeigten 20 % der Begleitpersonen. Dieses korrelierte negativ mit dem Reha-Erfolg der Kinder (in der Einschätzung durch das Pflegepersonal). Es wurden positive Korrelationen zwischen dysfunktionalem Erziehungsverhalten sowie psychischer Belastung der Begleitpersonen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder gefunden. Das Ausmaß der Verhaltensauffälligkeiten lag bei Kleinkindern (bis drei Jahre, n=29) im durchschnittlichen – und bei Vorschulkindern (4-7 Jahre, n=94) im überdurchschnittlichen Bereich. Es zeigte sich ein starkes Interesse der Befragten, während der Reha-Maßnahme an psychologischen Interventionen teilzunehmen. Für das Entspannungstraining interessierte sich jede zweite Begleitperson und ein Drittel der Befragten hatte Interesse die Erziehungsberatung wahrzunehmen. Dennoch nahm nur ein geringer Anteil der anfänglich Interessierten tatsächlich an diesen Interventionen teil (Entspannungstraining: 23 %, Erziehungsberatung: 16 %, psychologische Einzelgespräche: 11,4 %). Es fanden sich signifikante positive Korrelationen zwischen der Zufriedenheit der Begleitpersonen mit der Reha-Maßnahme und a) dem Ausmaß der Erfüllung der Erwartungen der Begleitperson an die Reha-Maßnahme und b) dem Reha-Erfolg des Kindes (eingeschätzt durch die Begleitperson). Zudem zeigten Begleitpersonen, deren psychische Belastung während der Reha-Maßnahme anstieg, eine geringere Zufriedenheit mit der Reha-Maßnahme als diejenigen, deren psychische Belastung sich verringerte. Darüber hinaus wurden die Effekte von verschiedenen psychologischen Betreuungsmodellen für Begleitpersonen untersucht. In einer quasiexperimentellen Studie wurden 64 Begleitpersonen (63 Mütter, 1 Vater) auf zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen konnten auf freiwilliger Basis am Psychologischen Standardprogramm für Begleitpersonen teilnehmen (Erziehungsberatung, psychologische Einzelgespräche, Entspannungstraining). Die 32 Begleitpersonen der EG nahmen zusätzlich an einer Triple-P-Gruppenintervention teil. Zu Beginn (t1) und zum Ende der vierwöchigen Behandlung (t2) sowie sechs Monate nach der Reha-Maßnahme (t3) wurden die Merkmale psychische Belastung und Erziehungsverhalten der Begleitpersonen sowie Problemverhalten der Kinder erhoben. An der Intervention Triple-P nahmen 64 % der Begleitpersonen teil; am Psychologischen Standardprogramm nur 22,7 %. Die Ergebnisse zu t2 zeigen positive Effekte der Behandlung: beide Gruppen verbesserten ihr Erziehungsverhalten, die psychische Belastung der Begleitpersonen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder verringerten sich. Die Verbesserung des Erziehungsverhaltens fiel zu t2 bei der EG signifikant stärker aus als bei der KG. Die Effekte auf das Erziehungsverhalten der Eltern und auf Verhaltensauffälligkeiten der Kinder hielten ein halbes Jahr an, da sie zu t3 erneut vorgefunden wurden. Ein nachhaltiger Effekt auf die psychische Belastung der Begleitpersonen lag nicht vor. Zu t3 wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen EG und KG gefunden. Zusammenfassend betrachtet zeigt diese Studie, dass der Bedarf für psychologische Interventionen für Begleitpersonen in der stationären Kinderrehabilitation gerechtfertigt ist und eine Reduktion von psychischer Belastung und dysfunktionalem Erziehungsverhalten der Begleitperson den Reha-Erfolg des Kindes erhöhen kann. In Zukunft sind weitere Anstrengungen nötig, um die psychische Belastung von Begleitpersonen zu verringern, z.B. über eine stärkere Verpflichtung zur Teilnahme an den psychologischen Interventionen, eine bessere Verzahnung von ambulanten und stationären Interventionen und die kontinuierliche Evaluation von neuen psychologischen Interventionen.
Resumo:
The experience of parents of children with Autism Spectrum Disorder (ASD) in standard parenting programs has not been researched, although anecdotal evidence suggests that they do not find them acceptable. Forty-two parents of children with ASD were asked to view a DVD explaining individual parenting strategies from Stepping Stones, a new branch of the Triple P program targeted specifically at parents of children with disabilities. Parents were asked to rate each strategy for acceptability, usability and behavioural intention, i.e., their intention to use the strategy. Additionally, parental attributions and parental perceived control were explored as possible barriers to positive evaluations of Stepping Stones parenting strategies. A focus group of parents was used to gather more detailed parent response to the program. Parent responses to the program were generally positive and attribution of the child's behaviour to uncontrollable factors was found to predict higher ratings of usability. The results were interpreted within the context of Weiner's attributional theory and the theory of reasoned action. The limitations of this study and suggestions for future research are discussed. (c) 2005 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Objective: The aim of the present study was to investigate the economic case for the implementation of the Triple P- Positive Parenting Program on a population basis in Queensland, Australia, in order to reduce the prevalence of conduct disorder in children. Method: Threshold analysis was undertaken together with a limited cost-effectiveness analysis. Results: The Triple P-Positive Parenting Program is a dominant intervention; that is, it costs less than the amount it saves, until the reduction in prevalence falls below 7% where net costs become positive. Conclusions: Triple P is likely to be a worthwhile use of limited health funds. The economic case is promising, but further research is required to confirm the study results.