30 resultados para Suger


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this thesis is to examine the preaching of Nils Bolander during the years 1940–1950. Nils Bolander (1902–1959) was a Swedish minister, later bishop, in the Church of Sweden. Bolander experienced his breakthrough as a preacher and a poet during the years 1940–1950, when he was a pastor of the Engelbrekt congregation in Stockholm. One characteristic of Bolander’s poetry as well as of his sermons is a rich and poetical language. At the same time he also had a clear agenda with his sermons with regard to their contents. The primary research question of this thesis is: What was Bolander’s purpose with his sermons? In this context, two secondary research questions were asked: 1) In what way does the poetical language support and assist the purpose of the sermons? 2) How is Bolander, as an individual and a preacher, engaged in the language and the contents of the sermons? The research material of this study consists of 152 hand-­written sermon manuscripts from church services held by Nils Bolander in Stockholm during the period in question. The method of the study is qualitative research with an abductive approach. Content analysis has formed the primary tool. With regard to the main research question, the purpose of Bolander’s sermons, my study indicated that the purpose was to rouse the listeners from their routine-­like faith and push them towards commitment and active service for God. In Bolander’s theology I found strong influences from Pietism but also some traits usually associated with the theological profile of the Oxford Group. Despite these influences, Nils Bolander’s theology is mainly founded on the Lutheran interpretation of faith. With regard to the secondary research questions concerning the poetical language as well as the role of the preacher my study concludes that the language, the individual and the contents were all connected in Bolander’s preaching and formed a whole that spoke to the audience in various ways.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Arbeit war es, die physiologische Funktion von 2-Adaptin zu charakterisieren. 2 Adaptin wurde 1998 erstmals von Takatsu et al. und Lewin et al. als mögliches Mitglied der Clathrin-Adapter-Proteinfamilie beschrieben. Seine genaue physiologische Funktion ist aber bis heute noch unklar. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, das 2-Adaptin unabhängig von den AP-Komplexen wirkt. rnIn der HBV-Morphogenese ist eine spezielle Funktion von 2-Adaptin bekannt, da es dort nach seiner Ubiquitinierung durch Nedd4 als Adapter zwischen dem HBV L- und Core-Protein fungiert und Änderungen in der 2 Konzentration die HBV-Freisetzung blockieren.rn2-Adaptin besitzt neben den für die Clathrin-Adapter Proteine typischen Clathrin-bindenden Eigenschaften auch die Fähigkeit, Ubiquitin über sein UIM zu binden. Darüberhinaus wird 2-Adaptin durch seine Interaktion mit der Ubiquitin-Ligase Nedd4 selbst ubiquitiniert. Damit besitzt 2-Adaptin typische Eigenschaften eines Ubiquitin-Adapters. 2-Adaptin ist an MVBs lokalisiert und Abweichungen in der 2 Konzentration verändern die MVB-Morphologie. Zudem führt die Überexpression von 2-Adaptin zur Blockade der Freisetzung retroviraler VLPs und die 2 Depletion blockiert den lysosomalen Abbau von EGF, einem Substrat des endo-lysosomalen Proteintransports. Dies alles deutet auf eine mögliche Funktion von 2-Adaptin in diesem Transportsystem hin, welche in dieser Arbeit näher untersucht wurde.rnEs konnte gezeigt werden, dass die Depletion von 2-Adaptin den Abbau von endogenen (z.B. EGF, ubiquitinierte Proteine) und exogenen (z.B. das retrovirale MLV.gag-Polyprotein) Substraten des endo-lysosomalen Weges inhibiert, während sie bei 2 Überexpression verstärkt abgebaut werden. Alle bisher identifizierten „Substrate“ von 2 Adaptin, also Proteine, die durch überschüssiges 2-Adaptin abgebaut werden, besitzen eine Verbindung zum endo-lysosomalen System und / oder zur Ubiquitin-Maschinerie der Zelle. Weitere Hinweise auf eine Rolle von 2 Adaptin im MVB-Weg lieferte die Identifikation von Vps28 und Chmp2A als spezifische Interaktionspartner von 2-Adaptin. Über Vps28 erhält -Adaptin direkten Zugang zum ESCRT-I- und über Chmp2A zum ESCRT-III-Komplex. rnZudem konnte neben dem UIM eine PH-Domäne in 2-Adaptin als wichtige funktionelle Domäne identifiziert werden. Sie stellt das Modul für die Interaktion mit Rab7 dar, welche erstmals gezeigt werden konnte. Auch die Interaktion mit Rab7 deutet auf eine Rolle von 2 Adaptin im endo-lysosomalen Transportsystem hin, da Rab7 an späten Endosomen lokalisiert ist und u.a. die Fusion der MVBs mit den Lysosomen vermittelt. Da die Auswirkungen der Rab7-Überexpression und Depletion auf MLV.gag denen der 2 Überexpression bzw. Depletion entsprechen, liegt die Vermutung nahe, dass 2-Adaptin an einem ähnlich späten Schritt im endo-lysosomalen Transportsystem wirkt wie Rab7. Jedoch blockiert überschüssiges 2 Adaptin die ESCRT-abhängige VLP-Ausschleusung an der Plasmamembran und fungiert daher möglicherweise als negativer Regulator der ESCRT-Kaskade. Da die Überexpression von -Adaptin aber gleichzeitig zum vermehrten lysosomalen Abbau führt, ist eine Funktion von 2-Adaptin bei der MVB-Lysosomen-Fusion wenig wahrscheinlich. Einer solchen Funktion widerspricht auch, dass die intrazelluläre Konzentration von Rab7 und Vps28 durch überschüssiges 2-Adaptin reduziert werden. rnAls dritte funktionell wichtige Domäne in 2-Adaptin konnte ein LIR-Motiv identifiziert werden, über welches -Adaptin mit dem Autophagie-Markerprotein LC3 interagieren kann. Die Interaktion mit LC3, und damit die Verbindung zur Autophagie-Machinerie, liefert eine mögliche Erklärung für den vermehrten Abbau bei 2-Überexpression und den Abbau von Proteinen auf der MVB-Oberfläche. Dabei induziert 2-Adaptin nicht die Autophagie per se, sondern scheint als Autophagie-Adapter zu wirken, der seine Substrate, z.B. MVBs, selektiv dem Abbau durch Autophagie zuführt. rnrnEine mögliche Rolle von 2-Adaptin im zum Lysosom hin gerichteten zellulären Transport konnte bestätigt werden, wobei 2-Adaptin dabei verschiedene Funktionen übernimmt: rn als Ubiquitin-Adapter im endo-lysosomalen System, rn als negativer Regulator der ESCRT-Kaskadern und / oder als Autophagie-Adapter.rn

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Von M. Dankler

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Von M. Dankler

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Von M. Dankler

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Contient : Lettres de Suger et pièces relatives à Suger et à Yves, abbé de S. Denis ; Lettre du comte Étienne à Ade, sa femme, sur la croisade ; Lettres d'Yves de Chartres ; Poëme d'Adalberon, adressé au roi Robert ; Charte de l'abbaye de Gigny en 898 et passion de S. Nazaire et S. Celse ; Registre de la confrérie de S. Maur et S. Fiacre à Paris ; Ad Paulum III Augustini bibliothecarii de Via Pauli et de fontibus inducendis in eam ; Cérémonial du sacre