941 resultados para Real-time experimentation


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We report on the first realtime ionospheric predictions network and its capabilities to ingest a global database and forecast F-layer characteristics and "in situ" electron densities along the track of an orbiting spacecraft. A global network of ionosonde stations reported around-the-clock observations of F-region heights and densities, and an on-line library of models provided forecasting capabilities. Each model was tested against the incoming data; relative accuracies were intercompared to determine the best overall fit to the prevailing conditions; and the best-fit model was used to predict ionospheric conditions on an orbit-to-orbit basis for the 12-hour period following a twice-daily model test and validation procedure. It was found that the best-fit model often provided averaged (i.e., climatologically-based) accuracies better than 5% in predicting the heights and critical frequencies of the F-region peaks in the latitudinal domain of the TSS-1R flight path. There was a sharp contrast however, in model-measurement comparisons involving predictions of actual, unaveraged, along-track densities at the 295 km orbital altitude of TSS-1R In this case, extrema in the first-principle models varied by as much as an order of magnitude in density predictions, and the best-fit models were found to disagree with the "in situ" observations of Ne by as much as 140%. The discrepancies are interpreted as a manifestation of difficulties in accurately and self-consistently modeling the external controls of solar and magnetospheric inputs and the spatial and temporal variabilities in electric fields, thermospheric winds, plasmaspheric fluxes, and chemistry.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Modelling the fundamental performance limits of wireless sensor networks (WSNs) is of paramount importance to understand the behaviour of WSN under worst case conditions and to make the appropriate design choices. In that direction, this paper contributes with a methodology for modelling cluster tree WSNs with a mobile sink. We propose closed form recurrent expressions for computing the worst case end to end delays, buffering and bandwidth requirements across any source-destination path in the cluster tree assuming error free channel. We show how to apply our theoretical results to the specific case of IEEE 802.15.4/ZigBee WSNs. Finally, we demonstrate the validity and analyze the accuracy of our methodology through a comprehensive experimental study, therefore validating the theoretical results through experimentation.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die zunehmende Vernetzung der Informations- und Kommunikationssysteme führt zu einer weiteren Erhöhung der Komplexität und damit auch zu einer weiteren Zunahme von Sicherheitslücken. Klassische Schutzmechanismen wie Firewall-Systeme und Anti-Malware-Lösungen bieten schon lange keinen Schutz mehr vor Eindringversuchen in IT-Infrastrukturen. Als ein sehr wirkungsvolles Instrument zum Schutz gegenüber Cyber-Attacken haben sich hierbei die Intrusion Detection Systeme (IDS) etabliert. Solche Systeme sammeln und analysieren Informationen von Netzwerkkomponenten und Rechnern, um ungewöhnliches Verhalten und Sicherheitsverletzungen automatisiert festzustellen. Während signatur-basierte Ansätze nur bereits bekannte Angriffsmuster detektieren können, sind anomalie-basierte IDS auch in der Lage, neue bisher unbekannte Angriffe (Zero-Day-Attacks) frühzeitig zu erkennen. Das Kernproblem von Intrusion Detection Systeme besteht jedoch in der optimalen Verarbeitung der gewaltigen Netzdaten und der Entwicklung eines in Echtzeit arbeitenden adaptiven Erkennungsmodells. Um diese Herausforderungen lösen zu können, stellt diese Dissertation ein Framework bereit, das aus zwei Hauptteilen besteht. Der erste Teil, OptiFilter genannt, verwendet ein dynamisches "Queuing Concept", um die zahlreich anfallenden Netzdaten weiter zu verarbeiten, baut fortlaufend Netzverbindungen auf, und exportiert strukturierte Input-Daten für das IDS. Den zweiten Teil stellt ein adaptiver Klassifikator dar, der ein Klassifikator-Modell basierend auf "Enhanced Growing Hierarchical Self Organizing Map" (EGHSOM), ein Modell für Netzwerk Normalzustand (NNB) und ein "Update Model" umfasst. In dem OptiFilter werden Tcpdump und SNMP traps benutzt, um die Netzwerkpakete und Hostereignisse fortlaufend zu aggregieren. Diese aggregierten Netzwerkpackete und Hostereignisse werden weiter analysiert und in Verbindungsvektoren umgewandelt. Zur Verbesserung der Erkennungsrate des adaptiven Klassifikators wird das künstliche neuronale Netz GHSOM intensiv untersucht und wesentlich weiterentwickelt. In dieser Dissertation werden unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen und diskutiert. So wird eine classification-confidence margin threshold definiert, um die unbekannten bösartigen Verbindungen aufzudecken, die Stabilität der Wachstumstopologie durch neuartige Ansätze für die Initialisierung der Gewichtvektoren und durch die Stärkung der Winner Neuronen erhöht, und ein selbst-adaptives Verfahren eingeführt, um das Modell ständig aktualisieren zu können. Darüber hinaus besteht die Hauptaufgabe des NNB-Modells in der weiteren Untersuchung der erkannten unbekannten Verbindungen von der EGHSOM und der Überprüfung, ob sie normal sind. Jedoch, ändern sich die Netzverkehrsdaten wegen des Concept drif Phänomens ständig, was in Echtzeit zur Erzeugung nicht stationärer Netzdaten führt. Dieses Phänomen wird von dem Update-Modell besser kontrolliert. Das EGHSOM-Modell kann die neuen Anomalien effektiv erkennen und das NNB-Model passt die Änderungen in Netzdaten optimal an. Bei den experimentellen Untersuchungen hat das Framework erfolgversprechende Ergebnisse gezeigt. Im ersten Experiment wurde das Framework in Offline-Betriebsmodus evaluiert. Der OptiFilter wurde mit offline-, synthetischen- und realistischen Daten ausgewertet. Der adaptive Klassifikator wurde mit dem 10-Fold Cross Validation Verfahren evaluiert, um dessen Genauigkeit abzuschätzen. Im zweiten Experiment wurde das Framework auf einer 1 bis 10 GB Netzwerkstrecke installiert und im Online-Betriebsmodus in Echtzeit ausgewertet. Der OptiFilter hat erfolgreich die gewaltige Menge von Netzdaten in die strukturierten Verbindungsvektoren umgewandelt und der adaptive Klassifikator hat sie präzise klassifiziert. Die Vergleichsstudie zwischen dem entwickelten Framework und anderen bekannten IDS-Ansätzen zeigt, dass der vorgeschlagene IDSFramework alle anderen Ansätze übertrifft. Dies lässt sich auf folgende Kernpunkte zurückführen: Bearbeitung der gesammelten Netzdaten, Erreichung der besten Performanz (wie die Gesamtgenauigkeit), Detektieren unbekannter Verbindungen und Entwicklung des in Echtzeit arbeitenden Erkennungsmodells von Eindringversuchen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis presents a system for visually analyzing the electromagnetic fields of the electrical machines in the energy conversion laboratory. The system basically utilizes the finite element method to achieve a real-time effect in the analysis of electrical machines during hands-on experimentation. The system developed is a tool to support the student's understanding of the electromagnetic field by calculating performance measures and operational concepts pertaining to the practical study of electrical machines. Energy conversion courses are fundamental in electrical engineering. The laboratory is conducted oriented to facilitate the practical application of the theory presented in class, enabling the student to use electromagnetic field solutions obtained numerically to calculate performance measures and operating characteristics. Laboratory experiments are utilized to help the students understand the electromagnetic concepts by the use of this visual and interactive analysis system. In this system, this understanding is accomplished while hands-on experimentation takes place in real-time.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Networked control over data networks has received increasing attention in recent years. Among many problems in networked control systems (NCSs) is the need to reduce control latency and jitter and to deal with packet dropouts. This paper introduces our recent progress on a queuing communication architecture for real-time NCS applications, and simple strategies for dealing with packet dropouts. Case studies for a middle-scale process or multiple small-scale processes are presented for TCP/IP based real-time NCSs. Variations of network architecture design are modelled, simulated, and analysed for evaluation of control latency and jitter performance. It is shown that a simple bandwidth upgrade or adding hierarchy does not necessarily bring benefits for performance improvement of control latency and jitter. A co-design of network and control is necessary to maximise the real-time control performance of NCSs

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador: