252 resultados para Nutzung


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The reduction of discards will only be achieved, if more effective methods of catch selection will be developed and used. In principle, the unavoidable by catch of commercial fish should be used for human consumption, independent of the requirements for minimum length and existing catch quotas. The amount of such bycatch should be charged to the total catch quota and preferably be used for processing of fish portions with skin (carcasses with skin), because this kind of processing results in higher yields and nutrional advantages compared to fillet processing. Unfortunately, nowadays, in the German fishery and fish trade this traditional form of supply is only of minor importance because of the predominance of fillets and fillet products. However, cooperation between fishing industry and fish trade and a good advertising of processed fish portions with skin could overcome this problem. In the pelagic fishery of herring, mackerel and other similar pelagic species the bycatch of small sized specimen of these species can be a problem. These small sized fish can principally be processed to traditional fish products, but the processing costs for them are much higher. The prospects for processing of the bycatch into minced fish meat, fish protein concentrate or fish protein hydrolysate are very poor under the existing regime in the German fishing industry. A further way for processing of the bycatch, which can not be used for human consumption, is the production of fishmeal. However, only three German factory ships dispose of fish meal plants. Under the current economic conditions, i.e. because of limited storage capacity, the Ger-man trawler and cutter fleet is not able to transport the bycatch for fish meal production ashore.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The herring of the Baltic Sea shows a complicated population structure. Comparable to herring in other areas it can also be discriminated as spring and autumn spawning herring. Autumn spawning herring has been nearly vanished since the late 1960’s. Baltic Sea spring spawning herring show a broad variety as far as morphometric and other biological characteristics are concerned. It seems not very likely that all those differences are genetically based. The spawning sites of populations are, however, often clearly separated and such groups of herring are in most cases characterized by distinct differences in individual growth. Therefore for assessment purposes it is necessary to distinguish between as small as possible units in order to not endanger smaller populations to become extinct by overexploitation. On the other hand migrations and mixing of herring of different origin especially during the summer feeding period result in extreme difficulties of the discrimination of small units. For this reason only three herring assess ment units have been identified for the central and the northern Baltic Sea: herring in Sub-divisions 25–32+32, herring in Sub-division 30 and herring in Sub-division31. The spring spawning herring of the western Baltic Sea has been combined with spring spawning herring in Division IIIa. Only the herring stock in Sub-division 30 shows a positive development in the past. The largest assessment unit in Sub-divisions 25–29+32 decreased continuously during the whole period 1974–1998. The western Baltic Spring spawning herring stock decreased from 1990 to 1996. There is an ongoing debate on scientific level whether the combination of small populations into large assessment units like the one in S-D’s 25–29&32 might include the danger of the extinction of small compartments of the unit. On the other hand the practice by the International Baltic Sea Fishery Commission of managing the Baltic Sea herring fisheries by dividing a yearly Total Allowable Catch for the whole area among fishery zones without taking care of any biological structure and any individual stock development is totally against the idea of sustainability of fisheries.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The introduction of a long-term management plan for the cod socks by the International Baltic Sea Fishery Commission (IBSFC) to ensure stable and high yields and to conserve the fish stocks of the Baltic demands certain conservation measures. One is the use of the Total Allowable Catches (TACs) based on precautionary approches. In addition the exploitation pattern and the selectivy of trawls shall be improved to increase the spawning stock biomass and to reduce the presently high discard rates. The contributation demonstrates by means of model calculations for the cod stock of the ICES Sub-divisions 22 to 24 ( Western Baltic ) the short- and long-term effects of an improvement of the trawl selectivity on stock size, yields and profit.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

One of the most common decapode in the North Atlantic is the “Northern” or “Pink shrimp” Pandalus borealis (Kröyeri). Due to decreasing fish stocks and catches the shrimp fishery was intensified during most recent years. In the North-East Atlantic, a profitable fishery on this species has been carried out by Norway and USSR/ Russia off Norway, in the Barents Sea and off Spitsbergen for about 30 years. For the first time, Germany started a shrimp fishery with FMV “Hannover” in this area in spring/summer 1999. This article gives information on the biology of Pandalus borealis. A brief description of the problems in stock analyses, stock assessment, and the TACs (Total Allowable Catches) for the entire North Atlantic are given.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The sprat of the Baltic Sea is not as short-lived as inother Seas probably because fish predator species arerestricted mainly on cod and salmon. Sea bird popula-tions are much smaller and marine mammals are rare inthe Baltic Sea. The sprat stock biomass is fluctuatingstrongly. The fluctuation is mainly influenced by thestock recruitment and is also dependent on the strengthof the cod stock. After a strong decrease during the1980ies sprat catches increased again from 1992 onwardsand reached a peak with over half a million tonnes in 1997. At about the same time the character of the BalticSea sprat fishery changed from catches mainly for hu-man consumption to catches mainly for industrial pur-poses initiated by the fishery of Sweden. The recentrecord high catches of sprat have been possible only dueto the low level of the cod stock of the main Baltic SeaBasins over some years. A sprat fishery on such a highcatch level might cause conflicts with a recovering codstock in future.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

On the basis of the ”Gdansk Convention on Preservation of Living Resources of the Baltic Sea” the International Baltic Sea Fishery Commission (IBSFC) has been regulating catches of most important fish species in the area since 1974. This article reviews, in a first step for Baltic Sea cod, the development of stocks and fishery since 1970 in the light of respective catch regulations of IBSFC. TACs have been fixed by IBSFC by species for the whole Baltic Sea and resulting quotas have been split according to national and/or international fishery zones from 1975 up to now. The Baltic Sea cod is on biological background treated in scientific stock assessment as two separate stocks. Both stocks, in the western and eastern Baltic Sea, show clearly different developments over the period since 1970. After a short living peak in stock size of the eastern compartment about 20 years ago this stock has been on a very low level since the late 1980’s. During that period with increasing effort big cod catches have been landed.. The level of fishing effort is more or less the same still with much lower catches nowadays. A detailed description of development of stock sizes and recruitment is given. The conclusion is that with the present regime of regulation on the basis of one TAC for the total Baltic Sea and with high fishing capacity available for cod it will be impossible to meet the aim of good and stable yields.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Obwohl seit längerem bekannt ist, dass diese wohlschmeckende Muschel in der Nordsee vorkommt, gab es dort bis vor wenigen Jahren keine Trogmuschelfischerei. Das änderte sich erst, als es niederländischen Muschelverarbeitungsfirmen gelungen war, aus Trogmuscheln ein exportfähiges Produkt herzustellen. Dementsprechend beantragte auch ein niederländischer Muschelfischerbetrieb als Erster eine erlaubnis zum Fischen von Trogmuscheln in deutschen Gewässern außerhalb von 3 Seemeilen. Inzwischen erhielten auch vier weitere Muschelkutter die Fangerlaubnis. Allerdings wird wegen der begrenzten Absatzmöglichkeiten nur zeitweilig gefischt. Deshalb sind bisher auch noch keine Anzeichen einer Überfischung zu sehen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die empfindliche Verteuerung des Rohöls im Laufe der letzten Jahre und die in ihrem Sog erfolgten Preissteigerungen auch für die anderen Energieträger haben Energie zu einem besonders kostbaren Wirtschaftsgut werden lassen. Es ist ganz deutlich geworden, dass Energie in allen Lebens- und Produktionsbereichen äußerst sparsam verwendet und optimal genutzt werden muss. Mittel- und langfristig gesehen sind daher gezielt Anstrengungen zu unternehmen, nicht einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen, sondern - wo immer auch möglich - die natürlcihen Energiequellen zu nutzem.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Nutzung des Like-Buttons wurde bisher nur oberflächlich und vor allem auf den US-Raum begrenzt erforscht. Dabei lag der Fokus ausschließlich auf wirtschaftlich orientierten Unternehmen und dem monetären Wert, den ein Fan für dieses hat. In der vorliegenden Untersuchung wird eine erweiterte Perspektive gewählt. Aus Sicht deutschsprachiger Nutzer wird erforscht, welche Motive und Bedürfnisse eine Person dazu veranlassen, sich freiwillig per Gefällt-mir zu verknüpfen. Hierzu wird der Uses and Gratifications-Ansatz herangezogen. Es stehen nicht Unternehmen, sondern generell alle Formen von Organisationen im Fokus. Gleichzeitig wird untersucht, wie diese Beziehungen verlaufen: Welche Erwartungen stellen Fans? Welche Handlungen nehmen sie wie häufig vor und welchen Effekt hat eine Fanbeziehung auf die Einstellung eines Nutzers gegenüber einer Organisation? Die Motive hinter der Nutzung des Gefällt mir-Buttons sind umfangreicher, als es bisherige Forschung vermuten ließ. Fans wollen informiert werden, sie wollen ihr Gefallen schnell und einfach bekunden und sich durch die Verknüpfung selbst darstellen. Weniger wichtig, aber dennoch von Relevanz sind die Motive der Partizipation und Unterstützung, der Empfehlung, der Vorteilssuche, der Unterhaltung sowie der Netzwerkerweiterung und Gruppenzugehörigkeit. Die Verwendung des Like-Buttons dient somit der Befriedigung einer ganzen Reihe von Nutzungsbedürfnissen. Der Verlauf der Beziehungen zwischen Organisationen und Usern ist eher von Passivität geprägt. Fans wollen zwar informiert werden und stellen konkrete Ansprüche an die Art und Form von Organisationsmeldungen, sie wollen aber nur selten wirklich direkt mit einem Unternehmen, einem Verein o.ä. interagieren. Langweilen die Meldungen einer Organisation, werden zu viele oder nicht relevante Informationen an die Fans weitergeben, zögern diese nicht, eine Verknüpfung zu beenden. Ein Effekt der Fanschaft auf die Einstellung von Nutzern gegenüber der jeweiligen Organisation konnte nur bedingt festgestellt werden. Letztere zieht einen Gewinn nicht aus einer erhöhten Ausgabebereitschaft seiner Fans, sondern aus deren stärkerer Aufmerksamkeit gegenüber Organisationsmeldungen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dem Ziel, die Bildung und den Verbrauch von mikrobiellen Residuen zu ermitteln, wurden zwei Inkubationsversuche durchgeführt. Die Versuchsdauer betrug jeweils 67 Tage, wobei an den Tagen 5, 12, 33, 38, 45 und 67 Proben entnommen und auf Ct, Cmik, CO2 sowie die δ13C-Werte, Nt, Nmin und Ergosterol untersucht wurden. In Versuch 1 wurden als leicht umsetzbare Kohlenstoffquelle 3 mg C4-Kohlenstoff g-1Boden in Form von Rohrzucker bzw. Maiscellulose und als N-Ausgleich 200 µg NH4NO3-N g-1Boden hinzugegeben. Der verwendete Boden war ein Lößboden. In Versuch 2 wurden 3 mg C4-Kohlenstoff g-1Boden in Form von Rohrzucker und 100 µg NH4NO3-N g-1Boden in den Boden eingearbeitet. Als Substrat wurde hier ein gebrannter Lößboden verwendet. Bei beiden Versuchen erfolgte an Tag 33 nochmals eine Zugabe von 3 mg C3-Kohlenstoff g-1Boden in Form von Cellulose. Die Zugabe des C4-Kohlenstoffs führte in beiden Versuchen zu einer Zunahme des C4-Anteils in der mikrobiellen Biomasse. Insgesamt wurden im ersten Versuch ca. 78 % des C4-Kohlenstoffs und im zweiten Versuch ca. 64 % mineralisiert. In Versuch 1 wurde bei der Rohrzuckervariante der größte Teil an C4-C innerhalb der ersten 5 Tage mineralisiert, in der Cellulosevariante konnte dagegen eine geringere, aber länger anhaltende Mineralisation bis Tag 33 beobachtet werden. Dies sowie die Entwicklung des C4-C der mikrobiellen Biomasse deuten darauf hin, dass die Cellulose erst zu diesem Zeitpunkt vollständig umgesetzt war, der Rohrzucker dagegen aber schon nach 5 Inkubationstagen. Der Anteil an C4-C in den mikrobiellen Residuen lag an Tag 33 bei 28 % (Cellulosevariante) bzw. 22 % (Rohrzuckervariante) des zugegebenen C4-Kohlenstoffs. Dagegen lag im zweiten Versuch der Anteil an C4-Kohlenstoff in den mikrobiellen Residuen bei 40 %. In Versuch 1 führte die Zugabe der C3-Cellulose an Tag 33 nicht zu einem Verbrauch von mikrobiellen Residuen, im Versuch 2 hingegen zu einer signifikanten Abnahme. Der zugegebene Stickstoff wurde in beiden Versuchen durch die Zugabe des Rohrzuckers in hohen Anteilen immobilisiert, aber nur in geringem Umfang in die mikrobielle Biomasse inkorporiert. An Tag 33 lag der Anteil Stickstoff in den mikrobiellen Residuen bei 52 % (Versuch 1) bzw. 84 % (Versuch 2) des zugegebenen Stickstoffs. In Versuch 1 setzte nach 33 Tagen eine Remineralisation des immobilisierten Stickstoffs ein, unabhängig von der Zugabe der C3-Cellulose. In Versuch 2 wurde der immobilisierte Stickstoff zu keinem Zeitpunkt remineralisiert. Die Zugabe der C3-Cellulose führte hier nicht zu einer Remineralisation des immobilisierten Stickstoffs. Es bestätigte sich die Annahme, dass durch die Zugabe von leicht umsetzbaren Kohlstoffsubstraten die Bildung von mikrobiellen Residuen gesteigert werden kann. Die zweite Annahme, dass durch die Zugabe von N-freiem Substrat, hier C3-Cellulose, die mikrobiellen Residuen bevorzugt abgebaut werden, konnte nicht bestätigt werden.