947 resultados para Nuclear bomb shelters.
Resumo:
Contract CDM-SR-59-36.
Resumo:
"This booklet is an abstract of OCD technical report TR-28, "National community fallout shelter design competition awards," brochure which is available only to architects,..."--Back cover.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"August 1965."
Resumo:
Report date: Sept. 1976.
Resumo:
Chiefly tables.
Resumo:
Cover title.
Resumo:
Improving the representation of the hydrological cycle in Atmospheric General Circulation Models (AGCMs) is one of the main challenges in modeling the Earth's climate system. One way to evaluate model performance is to simulate the transport of water isotopes. Among those available, tritium (HTO) is an extremely valuable tracer, because its content in the different reservoirs involved in the water cycle (stratosphere, troposphere, ocean) varies by order of magnitude. Previous work incorporated natural tritium into LMDZ-iso, a version of the LMDZ general circulation model enhanced by water isotope diagnostics. Here for the first time, the anthropogenic tritium injected by each of the atmospheric nuclear-bomb tests between 1945 and 1980 has been first estimated and further implemented in the model; it creates an opportunity to evaluate certain aspects of LDMZ over several decades by following the bomb-tritium transient signal through the hydrological cycle. Simulations of tritium in water vapor and precipitation for the period 1950-2008, with both natural and anthropogenic components, are presented in this study. LMDZ-iso satisfactorily reproduces the general shape of the temporal evolution of tritium. However, LMDZ-iso simulates too high a bomb-tritium peak followed by too strong a decrease of tritium in precipitation. The too diffusive vertical advection in AGCMs crucially affects the residence time of tritium in the stratosphere. This insight into model performance demonstrates that the implementation of tritium in an AGCM provides a new and valuable test of the modeled atmospheric transport, complementing water stable isotope modeling.
Resumo:
"As currently interpreted, it is difficult to see why the Nuclear Nonproliferation Treaty (NPT) warrants much support as a nonproliferation convention. Most foreign ministries, including that of Iran and the United States, insist that Article IV of the NPT recognizes all states' "inalienable right" of all states to develop "peaceful nuclear energy". This includes money-losing activities, such as nuclear fuel reprocessing, which can bring countries to the very brink of acquiring nuclear weapons. If the NPT is intended to ensure that states share peaceful "benefits" of nuclear energy and to prevent the spread of nuclear bomb making technologies, it is difficult to see how it can accomplish either if the interpretation identified above is correct."--P. 3
Resumo:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zum ersten Mal kalorimetrische Tieftemperatur-Detektoren in der Beschleuniger-Massenspektrometrie (Accelerator Mass Spectrometry AMS), einer Standard-Methode zur Bestimmung kleinster Isotopenverhältnisse, eingesetzt, um das Isotopenverhältnis von 236U zu 238U zu bestimmen. Das Uran-Isotop 236U entsteht in der Neutroneneinfang-Reaktion 235U(n,gamma)236U und kann daher als Monitor-Nuklid für Neutronenflüsse verwendet werden. Die Detektoren bestehen aus einem Saphir-Absorber, auf den ein supraleitender Aluminium-Film aufgedampft ist, der als Thermistor dient. Ein energetisches Schwerion deponiert seine kinetische Energie als Wärme im Absorber, dessen Temperaturänderung durch die Widerstandsänderung des Supraleiters nachgewiesen wird. Mit solchen Detektoren konnte in vorhergehenden Experimenten bei GSI in einem Energiebereich von E = 5 - 300 MeV/amu für eine Vielzahl von Ionen von Neon bis Uran eine relative Energieauflösung von (1 - 4) E-3 erreicht werden. Der für die Beschleuniger-Massenspektrometrie typische Energiebereich liegt bei E = 0.1 - 1 MeV/amu. Im ersten Schritt wurde daher die systematische Untersuchung der Detektoreigenschaften auf diesen Energiebereich ausgedehnt. Diese Untersuchungen sowie die AMS-Messungen wurden am Tandem-Beschleuniger VERA des Instituts für Isotopenforschung und Kernphysik der Universität Wien durchgeführt. In einem Energiebereich von 10 - 60 MeV konnte für verschiedene Ionen (13C, 197Au, 238U) zunächst eine relative Energieauflösung von DeltaE/E = 7 E-3 erreicht werden. Dies übertrifft die Auflösung konventioneller Ionisations-Detektoren um ca. eine Größenordnung. Durch eine Verbesserung thermischer und elektronischer Rauschbeiträge konnte in einem zweiten Experiment für Uran der Energie 17 MeV die Auflösung auf DeltaE/E = 4.6 E-3 verbessert werden. Die Energie-Response des Detektors war linear über den gesamten beobachteten Energiebereich und unabhängig von der Ionenmasse; bis auf ein Niveau von 0.1 % wurde kein Pulshöhendefekt beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen, daß solche Detektoren ein wertvolles Werkzeug in der Schwerionenphysik im Bereich relativ niedriger Ionenenergien darstellen. Mit der erreichten Energieauflösung war es möglich, für mehrere Proben aus natürlichem Uran das Isotopenverhältnis 236U/238U zu bestimmen: Um einen Material-Standard für Uran in der AMS zu etablieren, wurde das Isotopenverhältnis 236U/238U für zwei Proben aus der Mine ''K.u.K. Joachimsthal'' möglichst präzise bestimmt. Die Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit stimmen gut mit früheren Messungen überein, die mit einem konventionellen Detektorsystem durchgeführt wurden. Sowohl der statistische als auch der systematische Fehler konnten deutlich reduziert werden. Für eine weitere Probe, extrahiert aus dem Wasser einer Uran-haltigen Quelle in Bad Gastein, wurde ein Isotopenverhältnis von 6.1 E-12 gemessen. Dies stellt das kleinste bislang für 236U/238U gemessene Isotopenverhältnis dar und bedeutet eine Steigerung der Sensitivität um eine Größenordnung. Die erreichte Energieauflösung ermöglicht es außerdem, die Detektoren zur direkten Massenidentifikation von schweren Ionen mittels einer kombinierten Energie-Flugzeit-Messung einzusetzen. In ersten Test-Messungen im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Massenauflösung von DeltaM/M = (8.5 - 11.0) E-3 erreicht. In einem ersten Test für den Einsatz dieser Detektoren zum Nachweis sog. ''superschwerer Elemente (Z >= 112)'' erlaubte der große dynamische Bereich, die Reaktionsprodukte und ihre nachfolgenden Alpha-Zerfälle mit hoher Energieauflösung simultan und zeitaufgelöst nachzuweisen.
Resumo:
By the nuclear bomb tests during the 1950s and early 1960s, the radiocarbon content of the atmospheric CO, on the Southern Hemisphere rose within a few years from 98 to 162% of the standard recent value and then dropped to 122% (at the end of 1984). This rapid fluctuation was used to determine the lifetime of five species of lichens collected in the beginning of 1985 in the maritime Antarctic. Under the assumption that Lichens assimilate each year carbon at the same rate and that carbon once fixed at least in main branches never will be exchanged later on. The age of mature thalli of Caioplaco regalis, Ramalino tetebrata and Ustiea antarctica was determined to 32 years, while U, aurantiaco-atra and Himantormia lugubris gave an age of ca. 38 years and ca. 60 years, respectively.
Resumo:
El golpe militar de 1936 conducirá a una dura contienda civil. Durante la misma, la Aviación Legionaria Italiana y, en menor medida, la Legión Cóndor bombardeará duramente numerosas ciudades de la costa mediterránea. Para proteger a la población, las Juntas Locales de Defensa Pasiva llevarán a cabo un programa de construcción de refugios antiaéreos sin precedentes hasta entonces. En Alicante serán numerosos los refugios construidos, entre ellos los situados en las plazas de Séneca y del Dr. Balmis, ambas construcciones salen a la luz, tras años de olvido, a raíz de sendos proyectos de remodelación de las zonas en las que se encuentran enclavados.
Resumo:
On cover: The nuclear bomb tests ... Is fallout overrated? Fallout and disarmament; the Pauling-Teller debate.
Resumo:
137Cs and 134Cs as compounds of the radioactive release from the reactor catastrophy of Chernobyl on the 26.04.1986 were deposited into sediments of lakes in Schleswig-Holstein (Germany). Three years later, in autumn 1989, a sediment core was taken from the Großer Plöner See and the distribution of both caesium isotopes was determined. The radiocaesium profiles were dated by 210Pb. The radiocaesium nuclides from Chernobyl diffused into sediment layers which were deposited decades before the catastrophy. The activity of 137Cs from Chernobyl was higher than from the nuclear bomb fallout.