15 resultados para Neuauflage
Nachwort [und Auswahlbibliografie] zur Neuauflage von L. P. "Sozialpolitik in der Weimarer Republik"
Resumo:
In der Fotografie als reproduktiver Kunst und reproduktiver Technik existiert eine Vielzahl besonderer Umgangs- und Aneignungsformen im Kopieren originaler Bildideen. Das Spektrum reicht von der kreativen Nachstellung bis zum Plagiat. Fotografie ist das einzige Medium, das diese Bandbreite von Möglichkeiten in der Gegenüberstellung von Original und Kopie nutzen kann. Wolfgang Vollmer, Kölner Fotograf und Autor mehrerer Künstlerbücher, die sich kreativ mit Nachbildung und Fortführung von Ikonen der Fotografiegeschichte befassen, systematisiert die möglichen Umgangsformen der Fotografie mit "Vor-Bildern" aus ihrem medialen Bildgedächtnis.
Resumo:
Die zweite Auflage des Kommentars zum Zivilgesetzbuch aktualisiert und optimiert die in ihrer Kürze und Prägnanz überzeugende Erstauflage. Sie berücksichtigt nicht nur die mit der Schweizerischen Zivilprozessordnung verbundenen Änderungen des ZGB, sondern enthält auch die Kommentierung des neuen Erwachsenenschutzrechts und des neuen Immobiliarsachen- und Grundbuchrechts. Die Neuauflage erweist sich damit auf dem neusten Stand der Gesetzgebung. Konzeptionell ist der Band entsprechend dem OR-Kommentar aufgebaut; er enthält ein enges Zusammenspiel von Gesetzestext und Kommentierung, was eine rasche und intensive Auseinandersetzung mit der Materie erlaubt. Änderungen bei den im Buch enthaltenen Erlassen können abgerufen werden unter: www.navigator.ch/updates
Resumo:
In der nunmehr dritten Neuauflage des beliebten Fallbuches werden dreizehn Fälle aus den Rechtsgebieten Zivilprozessrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht behandelt. Es handelt sich vornehmlich um Klausuren an den Universitäten Zürich, Bern und Basel sowie aus Anwaltsklausuren. Die Lösungen der Fälle sind mit Literaturangaben versehen, die auf umstrittene rechtliche Probleme hinweisen. Diese Anmerkungen sowie das Literaturverzeichnis sind aber bewusst knapp gehalten. Neben den Fällen mit Lösungen werden auch konkrete Ratschläge für das Vorgehen bei einer Fallbearbeitung gegeben. Im Anhang findet sich ein Schemata zur Reihenfolge der Prüfung der Zulässigkeitsvoraussetzungen. Das Buch eignet sich gleichermassen für Anwaltsprüfungs- und Bachelor- sowie Masterkandidaten zur Prüfungsvorbereitung.
Resumo:
Der Kurzkommentar zur ZPO erlaubt in handlicher Form einen schnellen Zugriff auf das schweizerische Zivilverfahrensrecht. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Fragestellungen analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu umstrittenen Punkten für die Praxis verfügbar gemacht. Zur Neuauflage Für die 2. Auflage wurde der Kommentar umfassend aktualisiert und überarbei- tet. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten damit ein kompaktes Arbeitsmittel auf dem Stand Frühjahr 2013. Berücksichtigt werden insbesondere: − das neue Erwachsenenschutzrecht − die am 1.5.2013 in Kraft getretenen neuen Protokollierungsvorschriften für die Zeugeneinvernahme − die inzwischen schon zahlreichen Weichenstellungen in der Rechtsprechung zur schweizerischen Zivilprozessordnung − die seit 2011 erschienene praxisrelevante neue Literatur (inkl. Neuauflage des BSK ZPO
Resumo:
Der Kurzkommentar zur ZPO erlaubt in handlicher Form einen schnellen Zugriff auf das schweizerische Zivilverfahrensrecht. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Fragestellungen analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu umstrittenen Punkten für die Praxis verfügbar gemacht. Zur Neuauflage Für die 2. Auflage wurde der Kommentar umfassend aktualisiert und überarbei- tet. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten damit ein kompaktes Arbeitsmittel auf dem Stand Frühjahr 2013. Berücksichtigt werden insbesondere: − das neue Erwachsenenschutzrecht − die am 1.5.2013 in Kraft getretenen neuen Protokollierungsvorschriften für die Zeugeneinvernahme − die inzwischen schon zahlreichen Weichenstellungen in der Rechtsprechung zur schweizerischen Zivilprozessordnung − die seit 2011 erschienene praxisrelevante neue Literatur (inkl. Neuauflage des BSK ZPO
Resumo:
Der Kurzkommentar zur ZPO erlaubt in handlicher Form einen schnellen Zugriff auf das schweizerische Zivilverfahrensrecht. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Fragestellungen analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu umstrittenen Punkten für die Praxis verfügbar gemacht. Zur Neuauflage Für die 2. Auflage wurde der Kommentar umfassend aktualisiert und überarbei- tet. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten damit ein kompaktes Arbeitsmittel auf dem Stand Frühjahr 2013. Berücksichtigt werden insbesondere: − das neue Erwachsenenschutzrecht − die am 1.5.2013 in Kraft getretenen neuen Protokollierungsvorschriften für die Zeugeneinvernahme − die inzwischen schon zahlreichen Weichenstellungen in der Rechtsprechung zur schweizerischen Zivilprozessordnung − die seit 2011 erschienene praxisrelevante neue Literatur (inkl. Neuauflage des BSK ZPO
Resumo:
Fünf Jahre sind mittlerweile im Verwaltungsrecht (selbst im allgemeinen Verwaltungsrecht) eine Ewigkeit, die vollständige Überarbeitung und Neuauflage des vorliegenden Buches ist daher kein Luxus. Die vierte Auflage versucht, die neusten Entwicklungen in der Praxis und Dogmatik zum allgemeinen Verwaltungsrecht aufzugreifen und einzuarbeiten. Die Struktur der dritten Auflage wurde dabei weitgehend beibehalten. Das Buch behandelt den üblichen Pflichtstoff des allgemeinen Verwaltungsrechts, nämlich: Träger und Aufgaben der Verwaltung, Rechtsbindungen der Verwaltung, Handlungsformen der Verwaltung, typische Verwaltungsrechtsverhältnisse und das öffentliche Entschädigungsrecht. Das Werk versteht sich weiterhin zunächst als Lehrmittel für Studierende. Am didaktischen Tenor mit eingestreuten Beispielen, Prüfprogrammen und Übersichten hat sich darum nichts geändert. Mit Exkursen und Kommentaren wird das Buch indessen auch der Praxis nützliche Dienste erweisen.
Resumo:
In der nunmehr vierten Neuauflage des beliebten ZPR- und SchKG-Fallbuches werden Fälle aus diesen Rechtsgebieten dargestellt. Es handelt sich um Sachverhalte aus Uni- und Anwaltsklausuren. Die Sachverhalte werden von umfassenden Lösungen begleitet, die auch einschlägige Literatur- und Judikaturangaben enthalten. Darüber hinaus umfasst das Werk neben konkreten Ratschlägen zum Vorgehen bei einer Fallbearbeitung auch ein Literaturverzeichnis.
Resumo:
u.a.: Briefwechsel mit dem Redakteur Neffzer; Kritik an der bisherigen Übersetzungsleistung von Jules Lunteschütz; Schwierigkeiten bei der Übersetzung in die französische Sprache; Zusendung eines in der Zeitschrift Rivista Contemporanea erschienenen Artikels zur Philosophie Schopenhauers sowie den "Operette Morali" von Leopardi; Kritik an Johann Gottlieb Fichte; Aufsatz über Schopenhauers Jugendzeit in der Zeitschrift "Morgenblatt" (Nr. 22) von Ferdinand Freiherr von Biedenfeld; Kupferstich mit Portrait Schopenhauers von Angilbert Göbel; abgedruckte Photographie von Carl Friedrich Mylius in der "Illustrierten Zeitung"; Kritik an einem Aufsatz von Louis Büchner über "Mensch und Thier"; Neuauflage des Verlags Brockhaus "Die Welt als Wille und Vorstellung"; Stellung der Kirche in der Welt; Vergleich Schopenhauer mit einem "stahlgerüsteten Ritter"; Professor A. Maillard; Angilbert Göbel;
Resumo:
u.a.: Verlagsinventur 1844; Anfrage einer Neuauflage;
Resumo:
u.a.: Rubrik "Schopenhaueriana"; Rezeption Schopenhauer; Neuauflage der Werke Schopenhauers; 100. Geburtstag Schopenhauers; Testament Schopenhauers; Julius Frauenstädt; Arthur Schopenhauer; Wilhelm Gwinner;