11 resultados para Makeover


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und Inszenierung von Realität, insbesondere im Verhältnis zu Körperdiskursen und Körperpraktiken in Makeover-Sendungen sowie mit deren komplexen politischen und kulturellen Implikationen. Die leitenden Fragen der vorliegenden Arbeit sind: Wie wird der Körper in den ausgewählten Formaten dargestellt? Wie wird er erzählt und mit welchen (Film-)Techniken in Szene gesetzt? Welche expliziten und impliziten Körperbilder liegen den Darstellungen zu Grunde? Welche kulturellen und politischen Normen werden über den Körper konstruiert? Welche Rolle spielt diese Konstruktion des Körpers für die Darstellung von „Realität“ in den entsprechenden Formaten? Was ist der größere gesellschaftliche Zusammenhang dieser Darstellung? rnTrotz der Vielzahl und Komplexität der Darstellungsweisen des Körpers soll anhand verschiedener repräsentativ ausgewählter Reality-TV-Formate eine Annäherung an die heterogene kulturelle sowie politische Tragweite derselben geleistet werden. Hierzu werden insbesondere Formate bevorzugt, die explizit die Transformation des Körpers thematisieren. Dies kann durch kosmetische, d.h. nicht-operative Veränderungen (Kleidung, Make-up, Frisur), Fitness und Ernährung bis hin zu medizinischen Eingriffen wie etwa plastischer Chirurgie erfolgen.rnAls erstes wird der Untersuchungsgegenstand genauer eingegrenzt, wobei sich zeigt, dass sich exakte Grenzziehungen aufgrund des schwer greifbaren Reality-TV-Genres und der transmedialen Eigenschaft des Makeover-Fensehtextes als Herausforderung erweisen. Danach werden die kulturwissenschaftlichen Annahmen, die dieser Arbeit zugrunde liegen, ausgeführt. Darüber hinaus wird das revolutionäre Forschungsfeld der Fat Studies eruiert und auch der körpertheoretische Zugang erläutert. Abschließend wird näher auf den filmnarratologischen Zugang, der den Analysen als theoretische, aber auch methodische Grundlage dient, eingegangen. Zudem wird behandelt wie der Körper in den behandelten Makeover-Formaten zunächst erzählbar gemacht und erzählt wird. Die Körper der Teilnehmer werden zunächst in einen ökonomischen Diskurs der Maße und Zahlen überführt, um im weiteren Verlauf die „Transformation“ auch diskursiv dramatisieren zu können. Die über die Ökonomisierung vorbereitete, zumeist als märchenhaft dargestellte, Verwandlung der Teilnehmer, kulminiert immer in der Gegenüberstellung des „Vorher“-Bildes und des „Nachher“-Bildes. Diese Ökonomisierung ist allerdings nur die narrative Grundlage einer viel umfassenderen, in den Sendungen meist implizit vermittelten Selbstregierungstechnologie, der „Gouvernementalität“, die kontrovers im Hinblick auf Vertreter einer Affekttheorie, die die Vermittlung der besagten Gouvernementalität in Zweifel ziehen, diskutiert wird. Die Kernthese der vorliegenden Arbeit, die den Körper als entscheidendes, die „Realität“ der Makeover-Formate affirmierendes Element versteht, ist ferner eng mit dem Begriff der „Authentizität“ verknüpft. „Authentische“ Effekte sind oft das selbsterklärte Ziel der Einsätze des Körpers im Reality-TV und äußern sich in unterschiedlichen Erzähltechniken wie den autobiografischen Elementen der Formate. Die bereits im Genre des Reality-TV angelegte Selbstreflexivität sowohl auf Inhalts- als auch auf Produktionsseite wird abschließend kontextualisiert und bewertet. Letztendlich stellt sich die Frage, welche kulturellen Widerstände und Spielarten trotz der sehr dogmatisch wirkenden Inhalte der Makeover-Serien erhalten bleiben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

For most of us, the modern city is somewhat unintelligible, both in terms of its structure and its significance. As an urbanised population, the city should be our natural territory, but the pace and scope of its change leads to an illegibility of its form and character. There is infinite, seemingly significant, activity - demolition, building and makeover - but there is little sense of the city as a site of meaning.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kirjallisuusarvostelu

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Mémoire présenté à la Faculté des études supérieures en vue de l'obtention du grade de Maître en droit (LL.M.)"

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Comunicação - FAAC

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Table of Contents: America’s Birds: In an Alarming State Snakes Alive! Title Sub Title East Coast Wetlands Are Disappearing Chief’s Corner: What We Do Now Extreme Makeover for Bird Sightings by Mike Carlo Taking Care of Our World War II Legacy by Lisa Matlock Whatever Happened to . . . . San Francisco Bay Wetland Restoration Projects Recalling the Battle of Long Island Sound by David Klinger Bold Approaches for Climate Change How Alligator River Refuge Is Planning and Adapting by Mike Bryant Rapid Climate Change Is Transforming the Arctic by David Payer Tracking Change on Wildlife Refuges by Kathy Granillo Where SLAMM Foretells a Wetter Future Reviving the Land – and the Air by Bob Ford and Pete Jerome Connecting the Conservation Landscape a New Priority by Mike Scott and Bob Adamcik Awards for Refuge System Palmyra Atoll Refuge Becomes Ramsar Site Not So Strategic Habitat Conservation: A True Story by David Viker Putting Food on Alaskan Tables by Andy Aderman

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The prevalence of gift-giving in Australian home makeover programs, and the way that it functions in their narrative, driving the makeover and grounding it in a meaningful social and national context is discussed. Australian Nine Network's Backyard Blitz is taken as a case study to explore its narrative and symbolic function of gift-giving and the mythologizing of benevolence as a desirable nation trait.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A second-season makeover at the 1964-1965 New York World's Fair. Hoping that "an interesting controversy" would revive the state of Minnesota's failing pavilion, Minnesota adds a large fiberglass Viking, longboat-styled snack bars, and the contested Kensington Runestone itself to its 'Brainpower Builds Profits' exhibit. [abstract adapted from Minnesota History 63/1]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The provocation and point of this paper is that universities of the North during the era of neoliberalism of have been sucked of their human life-giving capacities. What remains are closed doors and bare walls. Lest we give the impression of a hopelessly romantic view of the university (and embark upon a lament for some paradise lost), let us be clear from the outset: there is no such place – and there never has been. As will be outlined below, a consideration of the history of the university reveals it was born and has persistently drawn its life breath from oxygen formed in the tension ridden mix of an impulse to human freedom and accommodation to powers of church, state and capital. But, we contend, history is now the witness to the almost complete dissolution of that tension: to the exhaustion of emancipatory impulses in the service of indoctrination, regulation and accumulation. In the church-state-capital triad, it is the latter that has emerged hegemonic. Importantly, we argue, its dominance has emerged with the rise of what Paul Baran and Paul Sweezy describe as monopoly capital: the move from competitive (small entrepreneurial business) forms to monopolistic (large corporate business) regimes of accumulation (Baran & Sweezy 1966). A central feature of monopoly capitalism is its need for significant financial support of national states and the harnessing of public resources such as universities to feed accumulation. It is no surprise that neoliberalism, despite its neoclassical economic pronouncements, is a ‘big state’ advocate (Harvey 2005). Our argument is that neoliberalism, as the political workhorse of monopoly capitalism, has overseen a makeover of universities so they might behave like a monopoly capitalist corporation. Our time is the time of the near global domination of capital. The university has succumbed. In its colonisation – its capitalisation – the university has not only reinvented itself as a willing ally of capital but has also set about remaking itself in its image.