13 resultados para Lectureship


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A novel hybrid data-driven approach is developed for forecasting power system parameters with the goal of increasing the efficiency of short-term forecasting studies for non-stationary time-series. The proposed approach is based on mode decomposition and a feature analysis of initial retrospective data using the Hilbert-Huang transform and machine learning algorithms. The random forests and gradient boosting trees learning techniques were examined. The decision tree techniques were used to rank the importance of variables employed in the forecasting models. The Mean Decrease Gini index is employed as an impurity function. The resulting hybrid forecasting models employ the radial basis function neural network and support vector regression. A part from introduction and references the paper is organized as follows. The second section presents the background and the review of several approaches for short-term forecasting of power system parameters. In the third section a hybrid machine learningbased algorithm using Hilbert-Huang transform is developed for short-term forecasting of power system parameters. Fourth section describes the decision tree learning algorithms used for the issue of variables importance. Finally in section six the experimental results in the following electric power problems are presented: active power flow forecasting, electricity price forecasting and for the wind speed and direction forecasting.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This work illustrates the influence of wind forecast errors on system costs, wind curtailment and generator dispatch in a system with high wind penetration. Realistic wind forecasts of different specified accuracy levels are created using an auto-regressive moving average model and these are then used in the creation of day-ahead unit commitment schedules. The schedules are generated for a model of the 2020 Irish electricity system with 33% wind penetration using both stochastic and deterministic approaches. Improvements in wind forecast accuracy are demonstrated to deliver: (i) clear savings in total system costs for deterministic and, to a lesser extent, stochastic scheduling; (ii) a decrease in the level of wind curtailment, with close agreement between stochastic and deterministic scheduling; and (iii) a decrease in the dispatch of open cycle gas turbine generation, evident with deterministic, and to a lesser extent, with stochastic scheduling.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Projekt RuhrCampusOnline zielt darauf ab, hochschulübergreifende Lehre für die Partnerhochschulen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) auf der Basis von Blended-Learning-Arrangements zu implementieren. Der Beitrag stellt die strategische Bedeutung dieses Vorhabens für die Universitäten im Ruhrgebiet dar und beschreibt die Organisation und Vorgehensweise im Projekt. Ziel ist es, einen Pool von Kursen zu implementieren, die einen hohen Online-Anteil haben, und von Studierenden hochschulübergreifend genutzt werden. Über die Internet-Plattform RCO werden diese Kurse sichtbar gemacht, das Belegen der Veranstaltung realisiert und der Austausch von Leistungspunkten unterstützt. Der Beitrag stellt erste Erfahrungen nach einem Jahr Projektlaufzeit vor. (DIPF/ Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Also found in Century, v. 21-22.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"The present volume contains the seventh course of lectures offered by New York University upon the foundation known as the Charles F. Deems lectureship of philosophy."--Pref. note.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Appendices: A. Biographical and bibliographical notes concerning Moncure Daniel Conway.--B. The Conway memorial lectureship.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2015 widmet sich dem Lernen und Lehren an Hochschulen und den vielfältigen Wandlungsprozessen durch die zunehmende biographische, soziale und kulturelle Diversität der Studierenden sowie elektronischen Medien. Student-centred Learning (SCL) gewinnt verstärkt an Bedeutung. Diese Wandlungsprozesse treffen nicht nur Studierende, Lehrende und die Hochschulen als Institutionen, auch die Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Der Beitrag von Prof. Nacken zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich durch SCL in verschiedensten Bereichen ergeben. Er geht auf das Projekt „Studierende im Fokus der Exzellenz“, die Entwicklung der Charta für gute Lehre und aktuelle Trends und Probleme bei digitaler Lehre ein. Die studentische Perspektive zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen in Richtung Studierendenzentrierung auf. In den weiteren Beiträgen wird auf Didaktik und Qualitätssicherung, Determinanten studentischen Lernerfolgs, alternative Formen der Lehrevaluation und die Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen eingegangen und zwei beschäftigen sich mit Einsatzmöglichkeiten und Veränderungen durch neue Medien. Mit Beiträgen von: Nacken, Heribert; Hanft, Anke; Pichl, Elmar; Treml, Beate; Pellert, Ada; Künzel, Manfred; Haas, Lena; Martens, Thomas; Metzger, Christiane; Haag, Johann; Froschauer-Neuhauser, Elisabeth; Meyer Richli, Christine; Schulz, Ramona; Kämmerer, Frauke; Gornik, Elke A.; Freiberger, Diane; Birke, Barbara; Müller, Claude; Woschnack, Ute; Baumgartner, Alexander; Erlemann, Jennifer; Penßler-Beyer, Anja; Bergsmann, Evelyn; Weißemböck, Josef.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Einführung von Notebooks an einer Universität bringt zunächst keine grundlegende Innovation mit sich. Die Potenziale, die mit dem Einsatz von Notebooks in der Präsenzlehre verbunden sind, sind vielfältig. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorteile der Notebook-Einsatz auf den unterschiedlichen Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation beinhaltet. Am Beispiel des eCampus-Projektes der Universität Duisburg-Essen zeigt sich, dass dieser Mehrwert sich jedoch nicht von selbst einstellt, sondern an bestimmte Bedingungen auf den verschiedenen Ebenen geknüpft ist. Es sind Maßnahmen notwendig, um die intendierten Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, damit Notebooks im Alltag von Lehre und Forschung verankert werden können. Dazu sind Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, didaktische Reform, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Medienproduktion und -distribution zu ergreifen und in einem angemessenen Gleichgewicht umzusetzen. (DIPF/Orig.)