883 resultados para Låt den rätte komma in
Resumo:
Syftet med denna uppsats är att undersöka hur och med vilka medel det skrämmande i John Ajvide Lindqvists Låt den rätte komma in skapas, hur detta förmedlas till läsaren och vilka konsekvenser detta får samt att undersöka på vilket sätt vampyren Eli skiljer sig från den traditionella vampyren.Utgångspunkt i romanen är den mänskliga kroppen och särskilt fokus läggs vid kroppsvätskor, kroppslukter, det sexuellt avvikande och den deformerade kroppen. Gestaltningen av detta handlar om ett brytande mot tabun och etablerade normer som finns i vårt samhälle i dag. Detta skapar känslor av obehag och äckel hos läsaren. Ajvide Lindqvist använder sig av det groteska i syfte att illustrera de obekvämligheter som vi inte vill kännas vid.Eli skiljer sig från den traditionella vampyren genom att vara ett barn och genom att kunna uppfattas som flicka. Här finns också en komplexitet vad gäller kön, då Eli kan sägas vara intergender – av ett odefinierbart kön som ligger bortom de vanliga kategorierna "man" och "kvinna".
Resumo:
Kan klippningen i en film påverka hur en karaktär framställs och uppfattas av tittaren? Syftet med den här uppsatsen är att analysera och jämföra två utvalda scener från filmen Låt den rätte komma in och de två motsvarande scenerna i remaken Let me in. Detta för att se huruvida klippningen kan påverka hur karaktärerna upplevs och vilka skillnader det finns när det gäller vilken klippteknik som använts i de båda filmerna. Med hjälp av Jens Eders analysmodell Karaktärsklockan som används vid analys av karaktärer och Roger Crittendens teorier om filmklippning, undersöker uppsatsen hur karaktärerna framställs och upplevs genom användandet av olika klipptekniker. Resultatet visar på att det går att fastställa att klippningen har haft stor påverkan hur karaktärerna i Låt den rätte komma in och Let me in uppfattas av tittaren. Det är även väldigt tydligt att klippningen och valet av olika klipptekniker skiljer sig åt mellan de två scenerna och karaktärerna har således framställts på olika sätt.
Resumo:
Bd. 1. Bis 7. November 1862. - 2008. - 556 p. -- Bd. 2. 26. November 1862-11. Februar 1909. - 2008. - 560 p. -- Bd. 3. Ab 5. Maerz 1909 [until November 20, 2006]. - 2008. - 560 p.
Resumo:
Angepasste Kommunikationssysteme für den effizienten Einsatz in dezentralen elektrischen Versorgungsstrukturen - In öffentlichen Elektrizitätsnetzen wird der Informationsaustausch seit längerem durch historisch gewachsene und angepasste Systeme erfolgreich bewerkstelligt. Basierend auf einem weiten Erfahrungsspektrum und einer gut ausgebauten Kommunikationsinfrastruktur stellt die informationstechnische Anbindung eines Teilnehmers im öffentlichen Versorgungsnetz primär kein Hemmnis dar. Anders gestaltet sich dagegen die Situation in dezentralen Versorgungsstrukturen. Da die Elektrifizierung von dezentralen Versorgungsgebieten, mittels der Vernetzung vieler verteilter Erzeugungsanlagen und des Aufbaus von nicht an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossenen Verteilnetzen (Minigrids), erst in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, sind nur wenige Projekte bis dato abgeschlossen. Für die informationstechnische Anbindung von Teilnehmern in diesen Strukturen bedeutet dies, dass nur in einem sehr begrenzten Umfang auf Erfahrungswerte bei der Systemauswahl zurückgegriffen werden kann. Im Rahmen der Dissertation ist deshalb ein Entscheidungsfindungsprozess (Leitfaden für die Systemauswahl) entwickelt worden, der neben einem direkten Vergleich von Kommunikationssystemen basierend auf abgeleiteten Bewertungskriterien und Typen, der Reduktion des Vergleichs auf zwei Systemwerte (relativer Erwartungsnutzenzuwachs und Gesamtkostenzuwachs), die Wahl eines geeigneten Kommunikationssystems für die Applikation in dezentralen elektrischen Versorgungsstrukturen ermöglicht. In Anlehnung an die klassische Entscheidungstheorie werden mit der Berechnung eines Erwartungsnutzens je Kommunikationssystems, aus der Gesamtsumme der Einzelprodukte der Nutzwerte und der Gewichtungsfaktor je System, sowohl die technischen Parameter und applikationsspezifischen Aspekte, als auch die subjektiven Bewertungen zu einem Wert vereint. Mit der Ermittlung der jährlich erforderlichen Gesamtaufwendungen für ein Kommunikationssystem bzw. für die anvisierten Kommunikationsaufgaben, in Abhängigkeit der Applikation wird neben dem ermittelten Erwartungsnutzen des Systems, ein weiterer Entscheidungsparameter für die Systemauswahl bereitgestellt. Die anschließende Wahl geeigneter Bezugsgrößen erlaubt die Entscheidungsfindung bzgl. der zur Auswahl stehenden Systeme auf einen Vergleich mit einem Bezugssystem zurückzuführen. Hierbei sind nicht die absoluten Differenzen des Erwartungsnutzen bzw. des jährlichen Gesamtaufwandes von Interesse, sondern vielmehr wie sich das entsprechende System gegenüber dem Normal (Bezugssystem) darstellt. Das heißt, der relative Zuwachs des Erwartungsnutzen bzw. der Gesamtkosten eines jeden Systems ist die entscheidende Kenngröße für die Systemauswahl. Mit dem Eintrag der berechneten relativen Erwartungsnutzen- und Gesamtkostenzuwächse in eine neu entwickelte 4-Quadranten-Matrix kann unter Berücksichtigung der Lage der korrespondierenden Wertepaare eine einfache (grafische) Entscheidung bzgl. der Wahl des für die Applikation optimalsten Kommunikationssystems erfolgen. Eine exemplarisch durchgeführte Systemauswahl, basierend auf den Analyseergebnissen von Kommunikationssystemen für den Einsatz in dezentralen elektrischen Versorgungsstrukturen, veranschaulicht und verifiziert die Handhabung des entwickelten Konzeptes. Die abschließende Realisierung, Modifikation und Test des zuvor ausgewählten Distribution Line Carrier Systems unterstreicht des Weiteren die Effizienz des entwickelten Entscheidungsfindungsprozesses. Dem Entscheidungsträger für die Systemauswahl wird insgesamt ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das eine einfache und praktikable Entscheidungsfindung erlaubt. Mit dem entwickelten Konzept ist erstmals eine ganzheitliche Betrachtung unter Berücksichtigung sowohl der technischen und applikationsspezifischen, als auch der ökonomischen Aspekte und Randbedingungen möglich, wobei das Entscheidungsfindungskonzept nicht nur auf die Systemfindung für dezentrale elektrische Energieversorgungsstrukturen begrenzt ist, sondern auch bei entsprechender Modifikation der Anforderungen, Systemkenngrößen etc. auf andere Applikationsanwendungen übertragen werden.