892 resultados para Karl Werner Brand


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

--

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Schauspielers Freiherr von Brand sowie des Hausmeisters Halmdienst zu zehn- bzw. sechsmonatiger Kerkerhaft wegen bewaffneten Aufruhrs

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Briefe zwischen Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung und Max Horkheimer, 1964-1973; 13 Briefe und Beilagen zwischen dem Verwaltungsleiter IfS Siegfried Geissler und Max Horkheimer, 1968-1973; 9 Briefe zwischen Klaus Körber (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1971-1973; 2 Briefe zwischen dem Professor Rudolf Gunzert und Max Horkheimer, 1972; 2 Briefe zwischen Dr. Joachim Bergmann (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1971; 2 Briefe zwischen dem Professor Gerhard Brandt und Max Horkheimer, 1971; 6 Briefe zwischen Herbert Ludwig (Institut für Sozialforschung) und Max Horkheimer, 1966-1967; 3 Briefe von Max Horkheimer an Professor Franz Böhm, 1966; Briefe zwischen den Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung und Max Horkheimer, 1955-1959; 4 Briefe von Jürgen Habermas an Max Horkheimer, Frankfurt, 1957-1959; 3 Briefe zwischen Christoph Oehler und Max Horkheimer, 1959; 13 Briefe zwischen Ludwig von Friedeburg und Max Horkheimer, 1955-1959; 1 Brief von Werner Wilkening an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Gerhard Brandt an Max Horkheimer, 1958; 1 Brief von Max Horkheimer an den Dekan Helmut Viebrock, 1958; 2 Briefe von Egon Becker mit Helge Pross und Ludwig Friedeburg an Max Horkheimer, Frankfurt, 1958-1959; 2 Briefe von Helge Pross mit Egon Becker und Ludwig Friedeburg an Max Horkheimer, Frankfurt, 1958-1959; 1 Brief von Dieter Arenz an Max Horkheimer, Frankfurt, 1956; Briefe vom und an das Institut für Sozialforschung (Advisory Board of the Institute of Social Research), 1940-1947; Briefe und Briefentwürfe an und von Mitgliedern des Advisory Board betreffend die Zusendung von Max Horkheimer "Eclipse of Reason" und Karl August Wittvogel/Olga Lang, "Chinese Family and Society"; vom Institut für Sozialforschung, 1946-1947; 1 Brief von Edwin Borchard vom Institut für Sozialforschung, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Alfred E. Cohn, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Stephan Duggan, Los Angeles, 1947; 2 Briefe zwischen Lloyd K. Garrison und Friedrich. Pollock, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Calvin B. Hoover, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Philip C. Jessup, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Wesley C. Mitchell, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an William A. Neilson, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Frederick M. Padelford, Los Angeles, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Thorsten Sellin, Los Angeles, 1947; 3 Briefe zwischen John Whyte und Friedrich Pollock, 1947; 2 Briefe zwischen Louis Wirth und Friedrich Pollock, 1947; 1 Brief von Friedrich Pollock an Howard Woolston, Los Angeles, 1947; 1 Brief von George H. Sabine an das Institut für Sozialforschung, Ithaca, New York, 1946; Briefe und Briefentwürfe an und von Mitgliedern des Advisory Board betreffend den Druck eines neuen Briefkopfs des Instituts, 1940; 1 Brief von Leo Löwenthal, Pacific Palisades an Margot von Mendelssohn, 1942; 1 Brief von Leo Löwenthal an Margot von Mendelssohn, Pacific Palisades, 1942; 1 Brief von Max Horkheimer an K. Pilser, 1942; 2 Briefe zwischen Charles A. Beard und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Edwin M. Borchard und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe zwischen Henry Sloane Coffin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Morris R. Cohen und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Alfred E. Cohn und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Stephen Duggan und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen dem Soziologen Henry Pratt Fairchild und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Sidney B. Fay und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Lloyd K. Garrison und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Calvin B. Hoover, 1940; 2 Briefe zwischen Robert M. Hutchins und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Philip C. Jessup und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Lewis L. Lorwin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Robert S. Lynd und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Robert M. MacIver und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe von Max Horkheimer an Charles H. McIlwain, 1940; 2 Briefe zwischen Charles E. Merriam und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Wesley C. Mitchell und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen William A. Nielson und Max Horkheimer, 1940; 5 Briefe zwischen Howard W. Odum und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe zwischen Frederick M. Padelford und Max Horkheimer, 1940; 3 Briefe von Max Horkheimer an Max Radin, 1940; 2 Briefe zwischen George H. Sabine und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen Thorsten Sellin und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen James T. Shotwell und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief von dem Soziologen Louis Wirth an Franz Neumann, Chicago, 1940; 1 Brief von Louis Wirth an Franz L. Neumann, Chicago, 1940; 3 Briefe zwischen Howard Woolston und Max Horkheimer, 1940;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The term “corporate brand” has been widely used in literature since the eighties. According to Balmer (1998) this concept tends to be used as an alternative to the concept of corporate identity. The author argues that the use of branding principles to discuss corporate identity has tended to align the area more closely with marketing. However, the literature on brand management (Aaker, 1991; Kapferer, 1991 and de Chernatony and McDonald, 1992), gives little attention to the corporate brand” (p. 985). Based on the concepts of corporate brand, brand identity and B2B relationship, the authors are interested in eliminating this gap in literature by designing a framework of corporate brand identity management. The aim of this investigation is to investigate the impact of B2B relationships in corporate brand identity management. The methodology used is quantitative analysis of surveys and scale development. The originality of this paper is to investigate the influence of the relationship between brands in corporate brand identity. This investigation is very important to help the decisions of the corporate brand managers and academics. According to literature, namely on corporate brands (Balmer 2002b, Hatch and Schultz, 2001, 2003) and on brand identity (Kapferer, 1991, 2008, Aaker, 1996, de Chernatony, 1999) the authors developed a corporate brand identity management framework considering relationships between brands a context variable with definite impact on identity management as stated by Hakansson and Snehota (1989, 1995). These authors consider that organisations´ identity management is pursued under a relational perspective with impact on identity management. Most researchers on identity and corporate brand emphasise the importance of external influences (Kennedy, 1977; King, 1991; de Chernatony, 1999; Balmer and Gray, 2000; Balmer, 2002a). Those influences concern legislation, concurrence, political issues... and stakeholders’ perceptions and reputations (due to the holistic approach demanded by corporate brands). In this context the authors claim the importance of another influence: B2B relationships. This decision is inspired in sociological studies (Mannheim, 1950; and Tajfel and Turner, 1979) regarding individual identity. These authors claim that individuals form their personality by interacting in the social field. The authors argue that corporate brand identity also develops itself under a relational approach. The relationships selected to pursue this investigation are the ones that are developed by Portuguese universities and investigation centres that cooperate by developing investigation. Those centres are administrative and financially autonomous

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Identity is traditionally defined as an emission concept [1]. Yet, some research points out that there are external factors that can influence it [2]; [3]; [4]. This subject is even more relevant if one considers corporate brands. According to Aaker [5] the number, the power and the credibility of corporate associations are bigger in the case of corporate brands. Literature recognizes the influence of relationships between companies in identity management. Yet, given the increasingly important role of corporate brands, it is surprising that to date no attempt to evaluate that influence has been made in the management of corporate brand identity. Also Keller and Lehman [6] highlight relationships and costumer experience as two areas requiring more investigation. In line with this, the authors intend to develop an empirical research in order to evaluate the influence of relationships between brands in the identity of corporate brand from an internal perspective by interviewing internal stakeholders (brand managers and internal clients). This paper is organized by main contents: theoretical background, research methodology, data analysis and conclusions and finally cues to future investigation.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Identity is traditionally defined as an emission concept (Kapferer, 2008). Yet, some research points out that there are external factors that that can influence it (Kennedy, 1975; Markwick e Fill, 1997; Balmer e Gray, 2000). This subject is even more interesting if one considers corporate brands. According to Aaker (2004) the number, the power and the credibility of corporate associations are bigger in the case corporate brands. Literature recognizes the influence of relationships between companies in identity management (Hakansson and Snehota, 1989, 1995; Hakansson and Ford, 2002). Yet, given the increasingly important role of corporate brands, it is surprising that to date no attempt to evaluate that influence has been made in corporate brand´s identity management and reputation. Also Keller and Lehman (2006) highlight relationships and costumer experience as two areas requiring more investigation. The authors argue that corporate brand´s identity can be developed under a relational perspective using relationships with other recognised brands in order to generate positive reputations in stakeholders. Based in relationship and corporate brand identity management, a framework is developed to identify how corporate brands select, develop and invest in relationships with other brands. The context of the proposed relationship concept is the services area (Dwyer et al, 1987; Moorman et al, 1992; Rauyruen et al, 2005 and Hennig-Thurau and Klee, 1997). An empirical qualitative research is designed using two reputational technological higher education institutions (two corporate brands) acting in Portuguese public higher education market.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zentrum der Dissertation steht die höfische Tierhaltung in der ehemaligen Residenzstadt Kassel. Die Auswertung der Archivquellen stellt ein kontinuierliches Bild des Aufkommens exotischer Tiere vom 15. bis ins 18. Jahrhundert dar. Der Fokus richtet sich auf die barocke Menagerie des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (ca. 1680 - 1730), die mit ihrem systematisch aufgebauten und umfangreichen Tierbestand die Einrichtungen seiner Vorgänger weit übertraf. Die Sammlung lebender Raritäten aus allen Regionen der Welt diente der absolutistischen Selbstdarstellung und der Visualisierung des Herrschaftsstatus. Die Untersuchung der zeitgenössischen Reiseberichte zeigt, dass die Menagerietiere vom Betrachter ebenso als kuriose und/oder rare Sehenswürdigkeiten empfunden wurden wie die musealen Ausstellungsstücke einer Kunstkammer. Da sie als lebende Schauobjekte Staunen auslösten, müssen sie mit der „frühneuzeitlichen Neugierde“ (curiositas) in Verbindung gebracht werden und bildeten einen wesentlichen Bestandteil des imaginären Welttheaters „Macrocosmos in Microcosmo“. Gerade hier kann die Dissertation eine enge Verbindung zwischen Menagerie und Kunstkammer belegen, die in der Forschungsliteratur bisher kaum thematisiert wurde. Die Tiersammlung bildete einen räumlich separierten Teil der Sammlungen des kunstsinnigen und naturwissenschaftlich interessierten Fürsten, die ansonsten im Kunsthaus untergebracht waren. Der Menagerie kam die gleiche reichspolitisch repräsentative Bedeutung zu, welche auch die begehbare Sammlung inne hatte. Die von 1764 bis 1785 bestehende Menagerie seines Enkelsohnes, Friedrich II., folgte dagegen anderen Zielsetzungen. Sie ist in Zusammenhang mit pädagogischen und kulturellen Bemühungen seiner Regierung im Sinne des aufgeklärten Absolutismus zu sehen. Ein weiterer Teil der Untersuchung widmet sich dem Kasseler „Tierstück“ von Johann Melchior Roos („Die Menagerie des Landgrafen Carl“, 1722-1728, mhk). Die kunsthistorische Analyse ordnet das Gemälde in die Tradition der niederländischen Sammelbilder des 17. Jahrhunderts ein. Der Maler bedient sich traditioneller Paradiesdarstellungen, welche die Utopie von der friedlichen Koexistenz aller Lebewesen zum Thema haben. Ebenso steht das Kasseler „Tierstück“ als Sammelbild wertvoller gemalter Raritäten den naturhistorisch-enzyklopädischen Stillleben nahe, die bevorzugt Muscheln und Blumenbuketts zeigen. Die Präsentation des Gemäldes als Bestandteil der enzyklopädisch gedachten Naturaliensammlung im „Kunsthaus“ (Ottoneum) ordnet es von Beginn an der begehbaren höfischen Welt zu. Dabei wird die zeitgenössische Wahrnehmung des „Tierstücks“ als kurioses Kunstwerk herausgearbeitet, dem im Ensemble von Naturalia und Artificialia ein universalistisches Bildprogramm zukam. Die Authentizität der im Gemälde dargestellten Tiersammlung lässt sich nicht bestätigen. Der Maler hat mit seiner fiktiven Bildkompilation einen idealen Zustand erzeugt. Als typisches Sammlungsbild ist es eher als Metonymie der Sammlung wahrzunehmen, das seinen Verweiszusammenhang innerhalb der als Mikrokosmos organisierten Sammlung entfalten konnte.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

15 Brief zwischen Heinrich Meng und Max Horkheimer sowie Briefwechsel mit The Johns Hopkins Hospital, Baltimore Maryland, 1935-1940; 4 Briefe zwischen dem The Johns Hopkins Hospital, Baltimore, Maryland und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief von Werner Münsterberger an Max Horkheimer, 13.03.1940; 44 Briefe zwischen Karl Menninger vom The Menninger Clinic, The Menninger Sanatorium, Topeka, Kansas und Max Horkheimer, 1938-1941;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

19 Briefe zwischen Lisa Witherell (geb. Richter) und Max Horkheimer, 1963-1971; 2 Briefe zwischen Werner Wittayer (stud. phil.) und Max Horkheimer, 1964; 4 Drucksachen vom Landtagspräsidenten Otto Witte an Max Horkheimer, 1952-1954; 2 Briefe an Otto Witte von Max Horkheimer, 1952-1953; 1 Todesanzeige, 1963; 4 Briefe zwischen der Studentin Ulrike Wittenberg und Max Horkheimer, 1972-1973; 4 Briefe zwischen dem Professor Karl A. Wittfogel und Max Horkheimer, 1972; 3 Briefe zwischen dem Oberstudiendirektor Dr. Kurt Debus und Max Horkheimer, 1967; 3 Briefe zwischen David Wodlinger und Max Horkheimer, 1960; 2 Briefe zwischen Dr. Herman Wohlstein und Max Horkheimer, 1965; 16 Briefe an Johanna Woitschach von Max Horkheimer, 1970-1973 (die Briefe an Max Horkheimer wurden zurückverlangt); 1 Brief von Ernst Wolf an Max Horkheimer, San Francisco, 1954; 3 Briefe zwischen dem Diplom-Psychologen Heinz E. Wolf und Max Horkheimer, 1958; 13 Briefe zwischen dem Oberstudiendirektor Oskar Wolfenstädter und Max Horkheimer, 1968-1969; 4 Briefe zwischen der Ordensschwester Katherine Wolff und Max Horkheimer, 1970-1971; 25 Briefe zwischen Margo H. Wolff und Max Horkheimer, 1962-1973; 11 Briefe zwischen dem Professor Max Wolff und Max Horkheimer, 1960; 3 Briefe zwischen dem Professor Manfred Wolfson und Max Horkheimer, 1971; 6 Briefe von der Physiotherapeutin Helga Wolk an Max Horkheimer, 1970-1971; 13 Briefe zwischen Hedwig G. de Wollenberger und Max Horkheimer, 1966-1970; 1 Brief an den Professor Günther Wollheim von Max Horkheimer, 1965; 4 Briefe zwischen Johanna Wopperer-Ege und Max Horkheimer, 1970; 5 Briefe zwischen Anton Wopperer und Max Horkheimer, 1969-1970; 3 Briefe an die World Future Society von Max Horkheimer, 1969-1973; 2 Briefe zwischen dem World Jewish Congress und Max Horkheimer, 1970; 2 Briefe zwischen dem Professor Theodor Würtenberger und Max Horkheimer, 1964; 3 Briefe zwischen der Würtembergischen Landesbibliothek und Max Horkheimer, 1969; 16 Briefe zwischen Rösle Wüstholz und Max Horkheimer, 1951-1959; 2 Briefe zwischen Christoph Wulf und Max Horkheimer, 1973; 1 Brief an Jssy Wygoda von Max Horkheimer, 1964; 2 Briefe zwischen Dr. Hans von Wyl und Max Horkheimer, 1971; 2 Briefe zwischen Jacques Wyler und Max Horkheimer, 1973; 1 Brief von Gisela Wysocki an Max Horkheimer, o.J. (1973?);

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

von G. W. Mit einem Plane von Hamburg, ... so wie auch 13 ... Ansichten der wichtigsten Häuser, Kirchen und Stadtteile, als das Rathaus, ... und einer Hauptansicht von Hamburg vom Jungfernstieg ...

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

"Wissenschaftliche beigabe zum Jahresberichte des gymnasiums und der realschule zu Bremerhaven."

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt, Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen: V&R unipress 2013 (819 S.; ISBN 978-3-8471-0004-1; 74,99 EUR)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: