275 resultados para Jacobson
Resumo:
Problema del estudio: El sector de enfermería perteneciente a las Unidades de Cuidados Intensivos presentan estrés, y se ofrece la Técnica de respiración Jacobson como herramienta para disminuir los niveles y los problemas derivados del estrés. Objetivo general: Evaluar la eficacia de la técnica de respiración Jacobson sobre el estrés en los profesionales de enfermería de UCI. Objetivos específicos: Diseñar un taller de respiración de la técnica Jacobson, para enfermería de UCI; comparar los niveles de estrés de los enfermeros de UCI antes y después de la intervención mediante los cuestionarios STAI, NSS y NWI; y evaluar los principales factores estresantes de los enfermeros/as en su trabajo, comparando los 2 grupos de la intervención (los que realizan el programa de la Técnica de relajación Jacobson y los que no participan). Metodología: El ámbito de estudio será una planta del servicio de UCI de un Hospital de Agudos. Se trata de un ensayo clínico aleatorio y experimental, que constará de 2 grupos control; uno realizará la intervención (Grupo 1) y el otro no (Grupo 2). Los sujetos del estudio son las enfermeras/os de una planta de UCI de un Hospital de Agudos, incluidas enfermeras administrativas y gerentes. Los instrumentos que se utilizarán son: la recogida de datos personales de cada participante, Test STAI (State-Trait Anxiety Inventory), Escala de Estrés de Enfermería NSS (Nursing Stress Scale) y Escala del entorno de práctica enfermera del NWI (Nursing Work Index). Limitaciones del estudio: Pérdidas de seguimiento y la no participación de las enfermeras/os en el estudio.
Resumo:
The British Jewish novelist Howard Jacobson has, from the start of his career, found himself saddled with the unenviable label of 'the English Philip Roth'. For many years, Jacobson bristled at the Roth comparisons, offering the alternative label 'the Jewish Jane Austen' and insisting that he had not read Roth at all, though more recently he has put on record his admiration for Roth's comic masterpiece, Sabbath's Theater.If Jacobson's early work was certainly imbued with a Rothian Jewish humour, its cultural reference points were almost invariably English. In contrast, Kalooki Nights is saturated with allusions to American culture, in particular Jewish American culture. This article traces some of the ways in which Kalooki Nights explores and exploits these transatlantic connections in a comic novel that both participates in and satirizes what will be called here the fetishization of the Holocaust. It is concluded that Kalooki Nights is Jacobson's audacious attempt to produce a piece of Holocaust literature that exploits the tension between the desire of some Jews of his generation to know all the 'gory details', and the necessity of recognizing that their own historical situation prevents them from ever doing so. The result is to make people laugh not at the events of the Holocaust itself but at the attempt to fetishize them.
Resumo:
The Nolan Pliny Jacobson Papers consists of material on Oriental religions and philosophy and its interaction with the West. The collection is an extremely valuable source on academic life and professional relationships between scholars of the world as well as providing much valuable information on the progress of American philosophy. A wide variety of research topics could be developed from these papers, including the philosophy of eastern countries, science and the modern world, and the history of religion.
Resumo:
The Nolan Pliny Jacobson Papers consist of biographical data, professional and personal correspondence, and other papers relating to Dr. Jacobson’s research; his relationship with other philosophers, and his interest in oriental religion, philosophy, and the effects of science on the culture of the modern world. Correspondents include Prince Sihanouk, Charles Morris, John and Roberta Dewey, Henry and Laura Weiman, Charles and Dorothy Hartshorne, Kenneth Inada, Haljme Nakamusa, T.I. Dow, Nyanaponika Mahathera, and many other distinguished philosophers of the Western World.
Resumo:
The Nolan Pliny Jacobson Papers consist of manuscripts, articles, book reviews, photographs, and correspondence largely related to his philosophical writings, projects, and travels. The correspondence comprises the largest part of the collection and his correspondents are mostly with philosophy and religion professors from all around the world (mostly the Far East) which offers a valuable source on academic life and professional relationships.
Resumo:
Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wird erstmals das Sahaja Yoga (SY) bezüglich seiner Effektivität in der komplementären Behandlung von Patienten mit Mamma- oder Prostatakarzinom untersucht und mit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) verglichen. Methoden: Zu diesem Zweck wurden 16 Patienten mit Prostatakarzinom und 21 Patientinnen mit Mammakarzinom im Rahmen einer stationären Anschlußheilbehandlung (AHB) rekrutiert und jeweils mittels Zufallstabelle entweder einer SY-Gruppe oder einer PMR-Gruppe zugeteilt. Die Patienten übten während des dreiwöchigen Aufenthalts zusätzlich zu den jeweiligen physikalischen und physiotherapeutischen Therapien die entsprechenden Entspannungsverfahren (SY oder PMR) insgesamt acht mal und wurden dazu angehalten, die Verfahren auch in Eigenregie fortzuführen. Die Patienten füllten zu Beginn ihres Aufenthaltes (t1), nach 3 Wochen (Ende der AHB, t2) sowie 2 Monate nach dem Beenden der AHB (t3) folgende Fragebögen aus: den SF-36 von Bullinger et al. (1995) zur Erfassung von gesundheitsbezogener Lebensqualität, die HADS von Hermann et al. (1995) zur Erfassung von Angst und Depressivität und zwei vom Autor selbstkonzipierte Fragebögen, mit denen die Anzahl und Dauer der durchgeführten Übungen registriert wurden. Den MDBF von Steyer et al. (1997) (für aktuelle Befindlichkeit) füllten die Patienten jeweils direkt vor und nach der ersten (t1v und t1n) und letzten (t2v und t2n) Entspannungsübung und zum Zeitpunkt t3 aus. Ergebnisse: Fast alle Testwerte des Gesundheitsfragebogens SF-36 steigen (teils statistisch signifikant) bei beiden Gruppen von dem Zeitpunkt t1 über t2 zu t3 an. Es scheinen zwar die Verbesserungen der SY-Gruppe gegenüber der PMR-Gruppe etwas zu überwiegen, statistisch konnte dies jedoch nicht belegt werden. Bei den Subskalen der HADS (Angst und Depression) fallen die Werte bei beiden Gruppen von Zeitpunkt t1 über t2 zu t3 ab, statistisch signifikant ist der Abfall jedoch nur von t1 zu t2 bei den Werten der HADS-D (Depression) bei der SY-Gruppe. Die Testwerte sinken bei der SY-Gruppe im Verlauf etwas steiler ab als die Testwerte der PMR-Gruppe, signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen lassen sich jedoch nicht finden. Die Testwerte des MDBF (Kurzform A) steigen von dem Zeitpunkt t1v über t2v zu t3 bei beiden Gruppen (bei der SY-Gruppe etwas steiler, jedoch ohne signifikanten Unterschied zur PMR-Gruppe) nur zum Teil signifikant an. Die Werte vor und nach den jeweiligen Anwendungen (Zeitpunkt t1v zu t1n und t2v zu t2n) unterscheiden sich signifikant bei beiden Gruppen. Bezüglich der Dauer und Anzahl der durchgeführten Anwendungen zeigen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Schlußfolgerungen: Die Patienten konnten beide Verfahren gleich gut annehmen. Bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Angst und Depressivität sowie der aktuellen Befindlichkeit scheint sowohl das SY als auch die PMR (in dieser Studie) relevante Effekte zu haben. Diese Effekte scheinen sich auch nach 2 Monaten weiter positiv auszuwirken. Statistisch ließen sich zwischen beiden Verfahren keine Unterschiede hinsichtlich ihrer Wirkung belegen. Die Ergebnisse müssen allerdings durch weitere Untersuchungen mit größerer Probandenzahl genauer geprüft werden.
Resumo:
von I. Stern