998 resultados para Hertenstein, von, family.


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Digital Image

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Dois pacientes índices da família analisada neste estudo foram submetidos a adrenalectomia bilateral devido a feocromocitoma. Foi, então, realizado o estudo genético dos pacientes e de sete parentes de primeiro grau. Os dois pacientes com feocromocitoma e dois outros membros assintomáticos da família apresentaram a mutação c496G>T no exon 3 do gene VHL. A família perdeu seguimento médico. Três anos após a realização da avaliação genética, a irmã dos pacientes, portadora da mutação, foi encaminhada para o nosso serviço após uma gestação complicada por pré-eclampsia. Ela referia paroxismos sugestivos de feocromocitoma, mas as metanefrinas urinárias eram negativas. Entretanto, a tomografia computadorizada de abdômen evidenciou uma massa adrenal que também se contrastou na cintilografia com metaiodobenzilguanidina (MIBG). Esse estudo mostra que a análise molecular do paciente índice pode levar à identificação de parentes assintomáticos portadores da mutação. Além disso, mesmo com as metanefrinas urinárias negativas, a identificação de uma mutação específica levou a um aumento da suspeita e detecção de feocromocitoma na irmã dos afetados pela doença.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Image 200 participants include Erna Behr, Lenka Bederheimer, Paula Arendt, Elsa Trum, Hedwig Trum, Ruth Rosenau, Johanna Schoenmann and Martha Bruchfeld

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Handwritten last will and testament (photocopy and typed transcript) of Selig Rosenthal and his wife Regine Rosenthal, née Michael, Gleicherwiesen (Thuringia, Germany), 1860.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Verso: Die Anfahrt der Gaeste zur Hochzeitsfeier von Hans u. Licie am 10. Oktober 1909

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The collection contains correspondence among members of the Ehrenberg and Rosenzweig families, including letters from Franz Rosenzweig, Adam Rosenzweig and Richard Ehrenberg, as well as with other parties, including Leopold Zunz, Adelheid Zunz, Claire von Gluemer, and Heinrich Heine (copies only). Also included are engagement contracts, marriage banns, school curricula and certificates, character references, eulogies, family histories, and other documents concerning family members. This material also reflects much of the history of the Samsonschule in Wolfenbuettel of which members of the Ehrenberg family were principals.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Family trees listing; newspaper clippings on Nazi period in Wertheim; inscriptions from Jewish cemetery in Schmieheim.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Charts of the various families related to the Lindley family: Lipschitz, Heimann, Edinger, Hochstaedter, Goldschmidt, Jakobson, Braunschweig.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Using length-frequency samples from the local fisheries and length-age data from otolith readings, von Bertalanffy growth parameters were estimated for the four species representing the Clupeidae family in Sierra Leone, Sardinella aurita, S. maderensis, Ethmalosa fimbriata and Ilisha africana showed the highest and lowest values of f, respectively, while Sardinella sp. were found to occupy the central position.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Studies have firmly established a key regulatory role for the tumor suppressor pVHL in the regulation of the vascular system and normal spermatogenesis. Here, we report that knockout of the newly identified tumor suppressor U19/Eaf2 also caused vascular system abnormalities and aspermatogenesis, suggesting a potential link between U19/Eaf2 and pVHL. Coimmunoprecipitation and in vitro binding assays showed an association between U19/Eaf2 and pVHL, whereas deletion mutagenesis revealed the requirement of the NH2 terminus of U19/Eaf2 and both the alpha and beta domains of pVHL for this binding. U19/Eaf2 stabilizes pVHL, as shown by protein stability and pulse-chase studies. Testes and mouse embryonic fibroblasts (MEF) derived from U19/Eaf2 knockout mice expressed reduced levels of pVHL, indicating that full in vivo expression of pVHL indeed requires U19/Eaf2. As expected, U19/Eaf2 knockout MEF cells exhibited an increased level and activity of hypoxia-inducible factor 1 alpha (HIF1 alpha), a protein typically regulated via a pVHL-mediated degradation pathway. Furthermore, angiogenesis in a Matrigel plug assay was significantly increased in U19/Eaf2 knockout mice. The above observations argue that U19/Eaf2 can modulate HIF1 alpha and angiogenesis, possibly via direct binding and stabilization of pVHL. [Cancer Res 2009;69(6):2599-606]

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The number of red blood cells is normally tightly regulated by a classic homeostatic mechanism based on oxygen sensing in the kidney. Decreased oxygen delivery resulting from anemia induces the production of erythropoietin, which increases red cell production and hence oxygen delivery. Investigations of erythropoietin regulation identified the transcription factor hypoxia-inducible factor (HIF). HIF is now recognized as being a key regulator of genes that function in a comprehensive range of processes besides erythropoiesis, including energy metabolism and angiogenesis. HIF itself is regulated through the -subunit, which is hydroxylated in the presence of oxygen by a family of three prolyl hydroxylase domain proteins (PHDs)/HIF prolyl hydroxylases/egg-laying-defective nine enzymes. Hydroxylation allows capture by the von Hippel–Lindau tumor suppressor gene product, ubiquitination, and destruction by the proteasome. Here we describe an inherited mutation in a mammalian PHD enzyme. We show that this mutation in PHD2 results in a marked decrease in enzyme activity and is associated with familial erythrocytosis, identifying a previously unrecognized cause of this condition. Our findings indicate that PHD2 is critical for normal regulation of HIF in humans.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Erfolgskontrollen für Agrarumweltprogramme bezogen sich bisher meistens auf einzelne Flächen oder auf programmbezogene, großräumige Evaluationen. Es wurde jedoch kaum untersucht, wie sich die Maßnahmen auf die Entwicklung einzelner Naturräume auswirken. Auch gab es keine Studien, welche die Wechselwirkungen zwischen den Beweggründen der Landnutzer auf der ei-nen- sowie Landnutzung und Vegetation auf der anderen Seite interpretierten. Die Dissertation Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwick-lung einer »gerade noch aktuellen Agrarlandschaft« hat diese Lücke geschlossen. Sie erklärt, welche Bedeutung die hessischen Programme HELP und HEKUL für den hohen Anteil naturschutzfachlich wertvollen Grünlands im Rommeroder Hügel-land westlich des Meißner haben. Untersuchungsgegenstand waren die Grünlandvegetation und die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Menschen und deren Beweggründen. Diese Inhalte er-forderten eine Vorgehensweise, die sowohl sozialwissenschaftliche als auch naturwissenschaftliche Methoden einbindet, um Bezüge zwischen Betrieben und Grünlandvegetation zu er-kennen. Umfangreiche pflanzensoziologische Untersuchungen und Interviews der Betriebsleiter waren Grundlage für eine Schlagdatenbank und weitergehende Auswertungen. Die Interpretation vegetationskundlicher Erhebungen im Kontext betrieblicher Entscheidungen und Beweggründe erforderte es, althergebrachte Ansätze in neuer Form zu verknüpfen. Die Bewertung der Programmwirkungen stützte sich auf die Schlagdatenbank und auf vier Szena-rien zur zukünftigen Gebietsentwicklung bei unterschiedlichen Programmfortschreibungen. Zur Darstellung von Erhebungen und Ergebnissen entstand eine Vielzahl thematischer Karten. Der überdurchschnittlich hohe Anteil naturschutzfachlich bedeutsamer Grünlandtypen auf den Programmflächen und die Interpretation der Szenarien belegten eine hohe Wirksamkeit von HELP und HEKUL im Gebiet. Nicht nur auf den Vertragsnaturschutzflächen des HELP, sondern auch auf dem HEKUL-Grünland sind naturschutzfachlich bedeutende Vegetationstypen überproportional vertreten. Die vier Szenarien ließen erkennen, dass eine Beschränkung des HELP auf Schutzgebiete, eine Abschaffung der HEKUL-Grünlandextensivierung oder gar eine ersatzlose Strei-chung beider Programme zu erheblichen Verschlechterungen der naturschutzfachlichen Situation führen würde. Gleichzeitig war festzustellen, dass es ohne die landwirtschaftlich schwierigen natur-räumlichen Verhältnisse sowie eine eher großteilige Agrarstruktur mit überdurchschnittlich flächen-starken und wirtschaftlich stabilen Vollerwerbsbetrieben keine so deutlichen Programmwirkungen gegeben hätte. Auch die Tatsache, dass viele Landwirte eine intensive Landwirtschaft aus innerer Überzeugung ablehnen und mit einer erheblich geringeren Stickstoffintensität wirtschaften als es HEKUL verlangt, wirkte verstärkend. Die große Bedeutung individueller Beweggründe einzelner Betriebsleiter wurde auch in den engen Beziehungen einzelner Grünland-Pflanzengesellschaften zu bestimmten Betriebstypen und sogar einzelnen Höfen sichtbar, deren Beschreibung und Interpretation wichtige Erkenntnisse zu den so-zioökonomischen Voraussetzungen verschiedener Vegetationstypen lieferte. Für die zukünftige Entwicklung der hessischen Agrarumweltförderung empfiehlt die Dissertation eine Einführung und bevorzugte Anwendung ergebnisorientierter Honorierungsverfahren, eine bessere Berücksichtigung des gering gedüngten Grünlands über eine differenzierte Förderung sehr extensiver Düngeregime, eine stärkere Modularisierung des Gesamtprogramms und eine Durchführung aller Maßnahmen im Vertragsverfahren. Die betriebszweigbezogene Grünlandextensivierung sollte zukünftig in Kulissen angeboten werden, in denen ein verstärktes Wechseln von Betrieben in die Mindestpflege nach DirektZahlVerpflV zu erwarten ist.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich in einer Familie von abelschen t-Moduln die Teilfamilie der uniformisierbaren t-Moduln beschreiben lässt. Abelsche t-Moduln sind höherdimensionale Verallgemeinerungen von Drinfeld-Moduln über algebraischen Funktionenkörpern. Bekanntermaßen lassen sich Drinfeld-Moduln in allgemeiner Charakteristik durch analytische Tori parametrisieren. Diese Tatsache überträgt sich allerdings nur auf manche t-Moduln, die man als uniformisierbar bezeichnet. Die Situation hat eine gewisse Analogie zur Theorie von elliptischen Kurven, Tori und abelschen Varietäten über den komplexen Zahlen. Um zu entscheiden, ob ein t-Modul in diesem Sinne uniformisierbar ist, wendet man ein Kriterium von Anderson an, das die rigide analytische Trivialität der zugehörigen t-Motive zum Inhalt hat. Wir wenden dieses Kriterium auf eine Familie von zweidimensionalen t-Moduln vom Rang vier an, die von Koeffizienten a,b,c,d abhängen, und gelangen dabei zur äquivalenten Fragestellung nach der Konvergenz von gewissen rekursiv definierten Folgen. Das Konvergenzverhalten dieser Folgen lässt sich mit Hilfe von Newtonpolygonen gut untersuchen. Schließlich erhält man durch dieses Vorgehen einfach formulierte Bedingungen an die Koeffizienten a,b,c,d, die einerseits die Uniformisierbarkeit garantieren oder andererseits diese ausschließen.