996 resultados para Friedrich Naumann Foundation


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Anton Erkelenz

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

En este artículo se realiza un análisis de la evolución de la política que la República Federal de Alemania (RFA) desarrolló hacia España durante las tres décadas que separan la creación del joven Estado federal y la entrada en vigor de la Constitución Española. Sin tratar de abarcar todos y cada uno de los asuntos que la caracterizaron, se pretende estudiar la conformación de los grandes vectores que la articularon y su paulatina transformación, en sintonía con la evolución internacional y la de ambos países.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Der liberale Theologe Arthur Titius (1864 – 1936) wirkte an entscheidenden Wegmarken des deutschen Protestantismus und der politischen Entwicklung in Deutschland zwischen 1895 und 1936 gestaltend und orientierend mit. Durch sein herausragendes ökumenisches Engagement wurde er auch außerhalb Deutschlands geschätzt. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie in Sendsberg bei Königsberg und studierte dort und in Berlin. Dort trat er in engen Kontakt mit Julius Kaftan und Bernhard Weiss. Von 1895 bis 1906 war er Professor für Neues Testament an der Universität Kiel, wo er mit Otto Baumgarten zusammenarbeitete. 1906 wurde er auf einen systematischen Lehrstuhl an die Fakultät in Göttingen berufen. Von 1921 bis 1934 war er Lehrstuhlinhaber an der Universität Berlin. Mit seiner intensiven Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen konnte sich diese Arbeit leider nicht befassen. Er war verheiratet mit Emma Brandstetter, die Ehe blieb kinderlos. Titius war von 1910 bis 1921 Herausgeber der „Theologischen Literaturzeitung“. Nach der ökumenischen Versammlung in Stockholm im Jahr 1925 wurde er einer der Herausgeber der internationalen sozialwissenschaftlichen Zeitschrift „Stockholm“. Mit Georg Wobbermin begründete er die Zeitschrift „Studien zur systematischen Theologie“. In den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts engagierte er sich stark im Evangelisch-sozialen Kongress auf der Seite der „Jungen“ trotz kaiserlicher und kirchlicher Kritik an sozialpolitischen Aktivitäten. Er diente dem Kongress in leitender Position bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Mit Friedrich Naumann gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des politisch orientierten National-sozialen Vereins. Während Naumann immer stärker auf eine christliche Begründung seiner Sozialpolitik verzichtete, arbeitete Titius in einem umfassenden neutestamentlichen Werk an einer zeitgemäßen Interpretation des Begriffs der Seligkeit, um Intellektuelle und Arbeitermassen wieder zum Glauben und in die Kirche zurückzuführen. Trotz seiner durchaus nationalen Einstellung trat er während des Ersten Weltkrieg sehr bald versöhnlich auf. Nach dem Zusammenbruch von Kaiserreich und Summepiskopat kämpfte Titius für eine demokratische Erneuerung der Kirche. Er gründete den Volkskirchenbund, um in der unübersichtlichen politischen Lage politisch einwirken zu können und arbeitete an Verfassungsfragen mit. Auf dem ersten Deutschen Evangelischen Kirchentag rechnete er als einer der beiden Hauptredner mit dem Krieg und aller rückwärtsgewandten Verherrlichung militärischer Größe ab. Er trat für Abrüstung, Versöhnung und den Völkerbund ein, wofür er dort niedergezischt wurde. Dennoch wurde er praktisch als einziger Liberaler Mitglied im Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss. Sein Amt endete 1935. Anfang der zwanziger Jahre sah er in der beginnenden ökumenischen Zusammenarbeit eine Möglichkeit, die staatlichen Bemühungen um einen friedlichen Ausgleich zwischen den Völkern durch eine kirchliche Kooperation zu unterstützen. Darum arbeitete er engagiert in der ökumenischen Bewegung mit. Leidenschaftlich setzte er sich 1925 auf der Stockholmer Konferenz für ein internationales sozialwissenschaftliches Institut als permanente Einrichtung der ökumenischen Bewegung und für die Zeitschrift „Stockholm“ ein, die dem Austausch sozialpolitischer Ideen dienen sollte. Mit dem Nationalsozialismus und Vertretern des Deutschen Glaubens setzte er sich Anfang der dreißiger Jahre sehr kritisch auseinander. Er erwartete verheerende Folgen, wenn der Faschismus, wie er den Nationalsozialismus ausdrücklich nannte, zum Gestaltungsprinzip des Staates würde. Bei der Konferenz des Ökumenischen Rates für Praktisches Christentum auf der dänischen Insel Fanö 1934 verteidigte Titius aber die Situation in Deutschland gegenüber kritischen Anfragen aus dem Ausland. Im weiteren Verlauf des Jahres versuchte er den deutschen Kirchenkonflikt durch ein Treffen von Vertretern der Hauptrichtungen vor allem aus den Arbeitsorganisationen zu überwinden. Allerdings blieb dieser Versuch ohne Erfolg. Nach dem Herbst 1934 wird auch seine theologische Position allmählich aufgeweicht. In den Schriften, die noch bis zu seinem Tod erschienen, kam er schließlich 1935 zu der Auffassung, dass die Rasse für alles geschichtliche und geistige Leben von erheblicher Bedeutung sei, eine Auffassung, die er 1933 und 1934 noch klar abgelehnt hatte.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

La presente investigación está orientada a una revisión de la política exterior de Colombia con China, para identificar avances, fallas y omisiones en la búsqueda del fortalecimiento de la relación. Ante el fenómeno de la globalización, el gigante asiático se presenta como un actor fundamental para establecer sociedades, por su reciente ascenso en la jerarquía de poder, su creciente industria demandante de materias primas y su densa población, cuya capacidad de consumo se amplía con el paso del tiempo. Aunque el interés de Colombia por estrechar los vínculos con China se ha manifestado en los recientes gobiernos, la carencia de una política y estrategia de Estado, así como la debilidad diplomática, ha influido en que no se haya logrado resultados sustanciales. Se vislumbran falencias en la gestión política que han repercutido en la falta de dinamismo de los vínculos y que impactan en el plano económico. Para el desarrollo de la investigación se adoptan postulados teóricos sobre la relación entre la política interna y la política externa, que explican cómo los fenómenos domésticos influyen en las posiciones que los Estados adoptan en sus relaciones con otros países. Esta visión nos permite establecer de qué manera los procesos internos de Colombia, la caracterización institucional, la designación de líderes, entre otros aspectos, han incidido en los vínculos con China. Por la naturaleza del estudio se acoge una metodología cualitativa que abarca la revisión de material bibliográfico y periodístico, la consulta de documentos oficiales y el desarrollo de entrevistas a investigadores de la relación colombo-china. También se recogen datos estadísticos, fundamentales para soportar los objetivos de este trabajo y se citan casos de países como Brasil y Chile, que constituyen un referente para conocer qué tan lejos está Colombia en su relación con el gigante asiático y cuáles son los pasos que falta por dar. Se considera que esta investigación constituye una base académica para el desarrollo de nuevos estudios sobre la relación de Colombia con China, dado que se identifican elementos que han sido determinantes en el rezago histórico frente a este país asiático. Así mismo, con este trabajo investigativo se pretende hacer un aporte, desde la academia, al Estado colombiano para el desarrollo de una estrategia diplomática que permita estrechar lazos con China, basados en los factores que se han identificado en los cuatro capítulos que contempla el estudio. Colombia está en mora de replantear su relación con una de las economías más fuertes del mundo, para ello se requiere una hoja de ruta que permita navegar con claridad hacia el gigante asiático.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

La internacionalización de los Gobiernos Locales o las regiones es un fenómeno que día a día está tomando una dimensión y magnitud mayor a nivel internacional. Han sido la globalización, la descentralización y la participación en acuerdos de integración económica los incentivos que impulsan a las regiones a buscar un status y un espacio de participación internacional en temas económicos, ambientales, culturales y de cooperación. En ese sentido la motivación de este Estudio de Caso es analizar el proceso a través del cual Nuevo León logró impulsar la internacionalización de su territorio en el periodo 2003-2009 a partir de la entrada en vigencia del Tratado de Libre Comercio de América del Norte.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Friedrich Naumann

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Friedrich Naumann

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Editor: E. Jäckh.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Islamische Religionsgemeinschaften werden als politische Akteure wahrgenommen und in ihren politischen Zielen und Strategien analysiert

Motion for a Resolution tabled by the following Members: van Aerssen, Adonnino, Aigner, Alber, Albers, von Alemann, Almirante, Ansquer, Antoniozzi, Arndt, Baduel-Glorioso, Bangemann, Barbagli, Barbi, Battersby, Baudis, Berkhouwer, Bersani, Lord Bethell, Bettiza, Beumer, Beyer de Ryke, von Bismarck, Bocklet, Bombard, Bonaccini, Boot, Bord, Bournias, Boyes, Brok, Calvez, Cerettoni Romagnoli, Casanmagnano-Cerretti, Sir Fred Catherwood, Cecovini, Chanterie, Clinton, Colleselli, Collins, Collomb, Costanzo, Couste, Cronin, Croux, Curry, Dalsass, D'Angelosante, Davern, De Gucht, Delatte, Del Duca, Deleau, Delorozoy, Deschamps, Diana, Diligent, Lord Douro, Dury, Eisma, Lady Elles, Enright, Estgen, Ewing, Fellermaier, Fergusson, de Ferranti, Ferrero, Ferri, Fich, Filippi, Fischbach, Flanagan, Focke, Franz, Ingo Friedrich, Fruh, Karl Fuchs, Fuillet, Gabert, Gaiotti de Biase, Gallacher, Awronski, Gerokostopoulos, Geursten, Ghergo, Giavazzi, Glinne, de Goede, Gontikas, Goppel, Gouthier, Gredal, Haagerup, Habsburg, Hansch, Hahn, Lord Harmar-Nicholls, von Hassel, Helms, Herklotz, Herman, van den Heuvel, Hoff, K.H. Hoffmann, Hooper, Hopper, Hord, Hume, Ippolito, Irmer, Israel, Robert Jackson, Jakobsen, Janssen van Raay, Johnson, Jonker, Jurgens, Kallias, Kaloyannis, Katzer, Kazazis, Kellett-Bowman, M. Elaine Kellett-Bowman, Key, Klepsch, Klinkenborg, Kuhn, Lagakos, Langes, Lecanuet, Lega, Lemmer, Lentz-Cornette, Lenz, Leonardi, Ligios, Louwes, Lucker, Luster, Macario, McCartin, Maher, Maij-Weggen, Majonica, Malangre, de la Malene, Marck, Mart, Simone Martin, Mertens, Michel, van Minnen, Modiano, Moller, Mommersteeg, Moorhouse, Jacques Moreau, Moreland, Mouchel, Muller-Hermann, Muntingh, Narducci, Newton Dunn, J.B. Nielsen, Calliopi Nikolaou, Konstantinos Nikolaou, Nord, Normanton, Notenboom, Nyborg, O'Donnel, Lord O'Hagan, d'Ormesson, Paisley, Pennella, Papaefstratiou, Patterson, Paulhan, Pauwelyn, Decaestecker, Pearce, Pedini, Pelikan, Penders, Pery, Pesmazoglou, Peters, Pfennig, Pflimlin, Phlix, Plaskovitis, Pottering, Poniatowski, Price, Protopapadakis, Pruvot, Purvis, Rabbethge, Sir Brandon Rhys Williams, Rieger, Rinsche, Ripa di Meana, Roberts, Rogalla, Rogers, Ruffolo, Rumor, Ryan, Salzer, Sassano, Prinz Sayn Wittgenstein-Berleburg, Schall, Schieler, Schinzel, Schleicher, Schmid, Schnitker, Karl Schon, Konrad Schon, Schwencke, Sir James Scott-Hopkins, Scrivener, Seal, Seefeld, Seeler, Segre, Seibel-Emmerling, Seitlinger, Seligmann, Sherlock, Sieglerschmidt, Simmonds, Simonnet, Simpson, Spencer, Spicer, Spinelli, Squarcialupi, Stella, Sir John Stewart-Clark, Sutra, Tolman, Travaglini, Tuckman, Turner, Tyrrell, Vandewiele, Sir Peter Vanneck, van Rompuy, Vergeer, Veronesi, Verroken, Vetter, von der Vring, Walz, Sir Fred Warner, Wawrzik, Weber, Wedekind, Welsh, Wieczorek-Zeul, von Wogau and Zecchino, pursuant to Rule 47 of the Rules of Procedure on the foundation of a Euro-Arab University for postgraduate students at one of the traditional meeting places of Islamic and European culture on Spanish Soil, Working Documents 1982-1983, Document 1-515/82, 16 July 1982

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Große Dramendichtung kann nur in historischen Umbruchszeiten wie der Antike, der Reformationszeit und im 19. Jahrhundert, also zu Lebzeiten Friedrich Hebbels, entstehen. Das schreibt Hebbel im Vorwort zu seinem bürgerlichen Trauerspiel „Maria Magdalena“. Die großen Zeiten der Tragödien sind Zeiten umwälzender Veränderungen. Im langen 19. Jahrhundert, zwischen Revolution und Restauration, zwischen Reformen und Reaktion, zwischen Hoffnungen auf Demokratie, Nationalstaatlichkeit, zwischen Josephinismus und Ära Metternich, waren die Voraussetzungen für ein Jahrhundert der Tragödie gegeben. Zwei der bedeutendsten Dramatiker des 19. Jahrhunderts, Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel, sind Thema der Dissertation. Dabei hat die Arbeit mit der Diskursivierung von Fremdheit und Fremde eine Neuperspektivierung ausgewählter Dramen geleistet, die so in der Forschung noch nicht existiert, wobei diese Perspektive in der Forschung bereits angelegt war. Die hier vorliegende Arbeit hat das „Phänomen der Fremde“, wie Günther Häntzschel es in einem Aufsatz nennt, in den Dramen „Judith“, „Gyges und sein Ring“ und „Die Nibelungen“ von Hebbel und in den Dramen „Das goldene Vließ“, „Die Jüdin von Toledo“ und „Libussa“ von Grillparzer untersucht. Die zentralen Begriffe „Fremde“ und „Fremdheit“ wurden dabei als literarische Topoi, um methodisch besser mit ihnen operieren zu können, in verschiedene Dimensionen der Fremdheit unterteilt: Dabei wurde neben der „Fremdheit der Kulturen“ und der „Fremdheit zwischen den Geschlechtern“ auch die Fremdheit zwischen dem „mythischen Rand der Welt“ und dem „Horizont der Vernunft“ untersucht. Ferner widmete sich ein Kapitel dem Thema Entfremdung und Selbstentfremdung, eine Dimension der Fremdheit, die ebenfalls für die Dramenanalyse relevant ist.