1000 resultados para Friedrich III, Elector Palatine, 1515-1576.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

1. Bd. Sir Walter Raleigh. Die Liebe Pfalzgraf Friedrichs III. und Leonorens von Oesterreich. König Christiern II., das Täublein von Amsterdam und Mutter Sigbrit. Giulio Cesare (Lucilio) Vanini. Die aqua tofana in Rom unter Papst Alexander VII. und der Todtengräber zu Gürau in Nieder-Schlesien. Nachtrag zur Biographie Walter Raleighs.--2. Bd. Historische Parallelen und Zeitstimmen, Belgien und die Belgier betreffend. Zur Geschichte des Lebens, des Charakters und der Regierung König Wilhelms I. der Niederlande. Die Ereignisse zu Brüssel im September 1830. Bruchstücke einer Biographie des Demosthenes. Ferdinand Wanker, Professor der Moral und designirter Erzbischof von Freiburg. Habsburg; die Schicksale der Burg und des Geschlechts in gedrängtem Umriss. Stefano Porcaro. Vittoria Accoramboni. Beiträge zur Geschichte der Meerfahrt König Phillipps des Schönen im Jahr 1500. Floris von Montmorency, Herr von Montigny.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Half title: Kunsthistorische sammlungen des allerhöchsten kaiserhauses medaillensammlung.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--Georg-August-Universitat zu Gottingen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Eine von der Fürstlich Jablonowskischen gesellschaft der wissenschaften zu Leipzig gekrönte preisschrift."

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of Der grosse kurfurst. Pt. 1

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Tr. of: Der grosse Kurfurst

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Planned to extend to 1660, but not completed beyond 1654.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Brundin (2004, S. 63) sagt, dass sich die Reformation „um einen Kampf handelte, der Auswirkungen auf die ganze gesellschaftliche Struktur hatte.“ Das Ziel dieser Arbeit ist die Absichten hinter, die linguistischen Methoden und die sozialen Auswirkungen der Bibelübersetzung Luthers festzustellen, und dadurch die Aussage Brundins zu bestätigen bzw. widerlegen. Es wurde gefunden, dass Martin Luther die Bibelübersetzung und die Reformation in enger Zusammenarbeit mit seinen Kollegen an der Leucorea Universität und unter Führung des sächsischen Kurfürsten, Friedrich III., durchgeführt hat. Dabei haben die verwendeten linguistischen Methoden eine Schlüsselrolle gespielt, und viele heute bekannten wissenschaftlichen Theorien sind praktisch umgesetzt worden. Dazu gehören die Sapir-Whorf-Hypothese, die Defizit- bzw. die Differenzhypothese und die Diskurstheorie. Die Reformation hat eine gewaltige Machtverschiebung zur Folge, wo der Klerus dem Adel viele Rechte abgeben müsste, und die neu erzeugte Sprache der Lutherbibel hat zu einer deutschen Einheitssprache und die Erstehung eines deutschen Nationalstaates geführt. Als Schlussergebnis kann die Aussage Brundins klar bestätigt werden.