998 resultados para Friedrich <Sachsen, Kurfürst>Friedrich <Sachsen, Kurfürst>


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Zusagen: Ernennung von Ministern, welche das Vertrauen der Bevölkerung genießen, Pressefreiheit, Amnestie für politisch Verurteilte, Religions- und Gewissensfreiheit, Hinwirkung auf die Einrichtung einer Nationalvertretung im Frankfurter Bundestag

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

allunterthänigst überreicht von den Aeltesten und Deputirten im Namen der Israelitischen Gemeinde allhier

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

"Urkundenbuch zu dem Leben Herzog's Johann Friedrich VI": p. [157]-290.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliographical footnotes.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--Universitat Leipzig.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

zum Th. nach archivalischen Quellen bearb. von K. Sidori. Mit e. Vorr. von Friedrich Bülau

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der revolutionären Geschehnisse in Bayern und Hessen-Kassel in Form eines (fiktiven) Briefwechsels zwischen König Ludwig I. und Kurfürst Friedrich Wilhelm I. Die Diktion fürstlicher Verlautbarungen karikierend