991 resultados para FAO


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is the report of the “DoF/NACA-STREAM/FAO Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Yangon, Union of Myanmar from 11-15 May 2004. The purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods studies. The workshop in Yangon was the first STREAM event in Myanmar, with colleagues coming to participate from Yangon and many Divisions and States throughout the country. The workshop in Yangon was the fourth in a series, the first of which was held in Iloilo City, Philippines, in November 2003, the second in Ranchi, India, in February 2004, and the third in Vientiane, Lao PDR in March 2004. A subsequent workshop will take place in Yunnan, China. The objectives of the workshop were to: Understand issues of interest to people whose livelihoods include aquatic resources management, especially those with limited resources Build “(national) livelihoods teams” to do livelihoods analyses and training, and share their experiences with communities and other stakeholders Share understandings of livelihoods approaches and analysis using participatory methods Review current NACA-STREAM livelihoods analysis documentation, adapt and supplement, towards the drafting of a Guide for Livelihoods Analysis Experience the use of participatory tools for livelihoods analysis Plan activities for carrying out livelihoods analyses, and Consider how to build capacity in monitoring and evaluation (M&E) and “significant change”. (Pdf contains 56 pages).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is the report of the “GVT/NACA-STREAM/FAO International Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Ranchi, India from 2-6 February 2004. The purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods analysis. The workshop in Ranchi was a joint India-Nepal event, with colleagues coming to participate from Kathmandu and other areas of Nepal. The workshop in Ranchi was the second in a series, the first of which was held in Iloilo City, Philippines, in November 2003. Subsequent workshops will take place in other countries in the region, including Lao PDR, Myanmar and Yunnan, China. (Pdf contains 48 pages).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is the report of the “DLF/NACA-STREAM/FAO National Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Vientiane, Lao PDR from 8-12 March 2004. The purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods analysis. The workshop in Vientiane was the first STREAM event in Lao PDR, with colleagues coming to participate from Vientiane and many provinces throughout the country. The workshop in Vientiane was the third in a series, the first of which was held in Iloilo City, Philippines, in November 2003 and the second in Ranchi, India, in February, 2004. Subsequent workshops will take place in other countries in the region, including Myanmar and Yunnan, China. (Pdf contains 59 pages).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is the report of the “Yunnan DOA/NACA-STREAM/FAO Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Mengzi, Yunnan from 6-10 September 2004. The purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods analysis. The workshop in Yunnan was the first STREAM event in China, with colleagues coming to participate from throughout the province. It was the fifth workshop in a series, the first of which was held in Iloilo City, Philippines, in November 2003, the second in Ranchi, India, in February 2004, third in Vientiane, Lao PDR, in March 2004 and the fourth in Yangon, Myanmar, in May 2004. (Pdf contains 44 pages).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This is the report of the “BFAR/NACA-STREAM/FAO Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Iloilo City, Philippines from 24-28 November 2003. The main purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods analysis. The workshop in Iloilo was the first in a series which will take place in other countries in the region, including India (with Nepal), Lao PDR, Myanmar and Yunnan, China. (Pdf contains 53 pages).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der globale Handel mit Fischen und Fischereierzeugnissen funktioniert nur dann reibungslos, wenn sich die Handelspartner über die Qualität und Sicherheit der Produkte einig sind. Um diesen Handel zu erleichtern, tagen Experten aus aller Welt regelmäßig im CodexAlimentarius-Komitee für Fisch und Fischereierzeugnisse (CCFFP). Sie erarbeiten unter besonderer Beachtung des Gesundheitsschutzes der Verbraucher sowie der Sicherung fairer Praktiken im Handel internationale Lebensmittelstandards, Richtlinien und Vorschriften wie Codes of Practice. Die Mitarbeit in diesem Komitee ist auch aus dem Grunde besonders wichtig, da es eine Plattform dafür bietet, Ergebnisse aus eigener experimenteller forschender Tätigkeit direkt in hochrangige internationale Rechtsnormen umzusetzen, die unmittelbar dem Verbraucher und der betroffenen Lebensmittelindustrie zugute kommen, wie es beispielsweise bei der Grätendefinition, der Bestimmung des Fischkerngewichtes, der Bestimmung der Lebensfähigkeit von Nematoden, dem Heringsstandard, dem Standard für Fischstäbchen usw. der Fall war.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die 28. Sitzung des Codex-Alimentarius-Komitees für Fische und Fischereierzeugnisse fand in Peking, China, vom 18. bis 22. September 2006 statt. Das Komitee folgte damit der in der letzten Sitzung ausgesprochenen Einladung der chinesischen Regierung und dem Ziel, die Codex-Sitzungen in verschiedenen Teilen der Welt abzuhalten. Geleitet wurde die Sitzung von Dr. Bjørn Røthe Knudsen, Regionaldirektor der norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Professor Li Xiaochuan von der chinesischen Akademie für Fischforschung nahm die Rolle des Co-Chairman ein. Insgesamt 140 Delegierte, die 44 Mitgliedstaaten, die EU und eine internationale Organisation vertraten, nahmen an dieser Sitzung teil. Folgende Punkte wurden auf der diesjährigen Codex-Komitee-Sitzung diskutiert: 1. Erweiterung des Standards für Sardinen und sardinenähn-liche Erzeugnisse 2. Bearbeitung des Entwurfs eines Standards für Störkaviar 3. Überarbeitung des Entwurfs eines Standards für lebende und rohe Muscheln 4. Verhandlung über den Entwurf des Standards für geräu-cherten Fisch 5. Code of Practice für Fische und Fischereierzeugnisse 6. Zukünftige Arbeiten

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

1963 wurde von der FAO und WHO die Codex-Alimentarius-Kommission gegründet, die Lebensmittelstandards, Richtlinien und Vorschriften wie Codes of practice im Rahmen des gemeinsamen FAO/WHO Food Standards Programme erarbeiten sollte. Hauptziel dieses Programmes ist der Schutz der Gesundheit der Verbraucher und die Sicherung fairer Praktiken im Lebensmittelhandel sowie die Koordinierung der Arbeiten zu Lebensmittelstandards, die von international, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen durchgeführt werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die 26. Sitzung des Codex-Alimentarius-Komitees für Fische und Fischerzeugnisse fand vom 13. bis 17.Oktober 2003 in Aales und, Norwegen, statt. Die Tagung wurde von 130 Delegierten und Beobachtern aus 47 Mitgliedsstaaten und 5 internationalen Organisationen besucht. Die größten Delegationen stellten Deutschland(7), Thailand (7), Japan (8), USA (11) und Norwegen als Gastgeber (14). Die deutsche Delegation wurde von Dr. Markus Brill (BMVEL) geleitet. Weitere Mitgliederwaren Prof. Jörg Oehlenschläger (BFAFi, Sprecher), Dr. Kristina Ravelhofer-Rotheneder (BMVEL), Dr. Reinhard Schubring (BFAFi), Dr. Mathias Keller (Bundesmarktverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.), Petra Weigl (Pickenpack-Hussmann und Hahn Seafood GmbH) und Dr. Ralf Peter Pund (BfR). Die Sitzung, die von Janne Johnson, Staatssekretärin im norwegischen Fischereiministerium, eröffnet wurde, leitete Dr. Bjørn Rothe Knudtsen, Regionaldirektor des norwegischen Direktorats für Fischerei und Aquakultur, Trondheim.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die 25. Sitzung des Komitees für Fische und Fischereierzeugnisse fand vom 3. bis 7. Juni 2002 in Aales und, Norwegen, statt. Die Tagung wurde von 131 Delegierten und Beobachtern aus 41 Mitgliedsstaaten und 2 internationalen Organisationen sowie FAO- und WHO-Personal (4)besucht. Die größten Delegationen stellten Frankreich (7), Thailand (7), USA (10) und Norwegen als Gastgeber (13).Die deutsche Delegation wurde von Dr. Achim Viereck(BMVEL) geleitet. Weitere Mitglieder waren Prof. Jörg Oehlenschläger (BFAFi, Sprecher), Dr. Andrea Sanwidi (BMVEL), Dr. Reinhard Schubring (BFAFi), Dr. Günter Klein (BgVV) und Dr. Jörn Scabell (Frozen Fish International als Vertreter des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels). Die Sitzung, die von Peter Gullestad, dem norwegischen Generaldirektor für Fischerei, eröffnet wurde, leitete Dr. Bjorn Rothe Knudtsen, Regionaldirektor des norwegischen Direktorats für Fischerei und Aquakultur, Trondheim.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The UNDP/FAO supported Federal Fisheries Project for the Development of Artisanal and Inshore Fisheries in Nigeria has the specific objective of increasing fish production through an integrated approach aimed at upgrading the rural coastal fishermen and improving their living conditions. The project has an operating life-span of three years and envisages a total outlay of nearly N3 million in terms of personnel and services. This paper attempts to review the activities of the project during the first two years of the operational phase and highlight some of its specific achievements.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die 24. Sitzung des Komitees für Fische und Fischerzeugnisse wurde vom 5. bis 9. Juni 2000 erstmalig in Ålesund, Norwegen, durchgeführt. Die Tagung wurde von 140 Delegierten und Beobachtern aus 43 Mitgliedsstaaten und 3 internationalen Organisationen (EU, A.C.P. Generalsekretariat und Internationale Vereinigung der Fischinspektoren, IAFI) sowie FAO- und WHO-Personal (4) besucht. Die größten Delegationen stellten Frankreich (6), Kanada (6), Thailand (7), USA (10), Marokko (13) und Norwegen als Gastgeber (16). Die deutsche Delegation wurde von Dr. Achim Viereck (BML) geleitet. Weitere Mitglieder waren Dr. Jörg Oehlenschläger (BFAFi, Sprecher), Dr. Reinhard Schubring (BFAFi), Dr. Günter Klein (BgVV) und Dr. Matthias Keller (Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels). Die Sitzung, die von Peter Gullestad, dem norwegischen Generaldirektor für Fischerei, eröffnet wurde, leitete Dr. Bjorn Rothe Knudtsen, Regionaldirektor des norwegischen Direktorats für Fischerei und Aquakultur, Trondheim.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Auf der 21. Sitzung des Fischkomitees wurden die in den letzten 4 Jahren mit dem Ziel der Vereinfachung überarbeiteten Standardentwürfe für Erzeugnisse abschließend beraten und an die Kommission zur Annahme überwiesen. Die verschiedenen Codes of Practice werden am Beispiel des von einer Arbeitsgruppe revidierten und um HACCP-Prinzipien erweiterten Codes für tiefgefrorene Fischfilets von 7 neu eingesetzten Arbeitsgruppen überarbeitet. Eine Regelung über Richtwerte für Quecksilber in Fischen ist in Aussicht.