87 resultados para Ewiger Friede
Resumo:
von Walther Eichrodt
Resumo:
Se estudian en este artículo las ideas de "paz perpetua" y "ciudadanía universal"según Kant, quien define su conjunto como el "supremo bien político" y la cumbre de la Doctrina del derecho. El propósito principal de esta investigación es reconstruir todo elcomplejo conjunto de "paz perpetua" y "comunidad universal" a través de los textos de La Metafisica de las costumbres. El segundo propósito es tratar de resolver las ambivalenciascognitivas de tales ideas en conexión con su desarrollo práctico y explicar las dudas y vacilaciones de Kant cuando en la Doctrina del derecho ha de definir las consecuenciasúltimas de tal conjunción. Para reconstruir fielmente el pensamiento kantiano, seguimos un método genético al investigar y al exponer.
Resumo:
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Typen autokratischer Regime sowie der relativen Wahrscheinlichkeit von Staaten, an bewaffneten Konflikten beteiligt zu sein. Es wird dabei ein weiter Begriff von bewaffneten Konflikten verwendet, der nach verschiedenen Typen bewaffneter Konflikte unterscheidet sowie in der Forschung diskutierte Veränderungen der Bedingungen des internationalen Systems in der Post-Kalte-Krieg-Ära berücksichtigt.
Resumo:
Von Johannes Menzinger
Resumo:
Der europäische Kontinent wurde im 17. und 18. Jahrhundert von zahlreichen Kriegen überzogen. Zugleich wurden mit dem Kongresswesen neue Formen des Friedensschließens erprobt. Der vorliegende Band zeigt ausgehend von den Verhandlungen in Baden 1714 und weiteren Beispielen aktuelle Forschungsperspektiven zur räumlichen »Verortung« dieser frühneuzeitlichen Friedenskongresse auf. In den Gastorten bildeten diese von adliger Kultur geprägten Großveranstaltungen vorübergehende Fremdkörper, was aber nicht das Fehlen von Interaktionen mit den lokalen Gesellschaften bedeutete. Die Beherbergung zahlreicher Menschen unterschiedlichen Standes und Glaubens stellte für die gastgebenden Städte einerseits eine beträchtliche Herausforderung und Belastung dar. Andererseits bot sich damit für sie die Möglichkeit, sich in der europäischen Fürstengesellschaft zu positionieren. Die Frage nach den politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Wahl als Kongressort weist schließlich über den Kontext der einzelnen Städte hinaus und führt zu einer Geschichte frühneuzeitlicher Neutralisierungspraktiken.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiederholung des bereits am 30. Juni 1848 ausgesprochenen Verbotes der sogenannten Katzenmusiken
Resumo:
sch.