11 resultados para EKD


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Ihr seid das Salz der Erde. Wenn nun das Salz nicht mehr salzt, womit soll man salzen? Ihr seid das Licht der Welt. So lasst euer Licht leuchten“ (Matthäus 5, 13). Diese Verse aus der Bergpredigt nach Matthäus stellen die einleitenden Worte meiner Examensarbeit dar. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ergibt sich aus der Frage, inwieweit aktuelle gesellschaftliche Themen Berücksichtigung im evangelischen Religionsunterricht finden. Ausgangspunkte des Forschungsvorhabens bilden sowohl meine Rolle als Lehramtsstudentin der evangelischen Religion als auch die Feststellung, dass Jugendliche in Deutschland wachsendes Desinteresse an politischen Belangen zeigen. Es fällt den Heranwachsenden zunehmend schwer, Wege der gesellschaftlichen Teilhabe zu finden, tragfähige Gemeinschaftsformen zu erkennen und diese zu beleben. (Vgl. Kirche und Jugend. Lebenslagen, Begegnungsfelder, Perspektiven. Eine Handreichung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Hrsg. vom Kirchenamt der EKD. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010. S. 14.) Wie notwendig diese Kompetenzen allerdings für das Gemeinwohl sind, macht der Satz `Ihr seid das Salz der Erde´ meines Erachtens deutlich: Jedes Individuum ist als wertvoll und essenziell für das Ganze zu begreifen. Die Evangelische Kirche in Deutschland äußert sich hierzu folgendermaßen: Den demokratischen Staat begreifen wir als Angebot und Aufgabe für die politische Verantwortung aller Bürger und so auch für evangelische Christen. In der Demokratie haben sie den von Gott dem Staat gegebenen Auftrag wahrzunehmen und zu gestalten. (Leicht, Robert: Zur Rolle der Kirchen in der Politik. In. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Stand 27.05.1998. URL: http://www.ekd.de/vortraege/leicht/kirchenpolitik.html) Um schließlich zu ermitteln, welche Faktoren die scheinbare Zurückhaltung der Jugendlichen begründen und wie sich der Religionsunterricht dieser Thematik annimmt, habe ich folgenden Forschungsweg gewählt, der hier allerdings nur skizziert werden soll: 1. Einleitung: Hier werden das Forschungsvorhaben und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt und begründet. 2. Theologischer Zugang Thematik unter Berücksichtigung des Status Quo: Skizzierung wichtiger theologischer Weltvorstellungen mit Bezugnahme auf die gegenwärtige Ausgestaltung von Staat und Kirche. 3. Herausforderung und Perspektive: Religionsunterricht und Politik: Wie lässt sich aktuelle Politik im evangelischen Religionsunterricht verorten? Analyse des Lehrplans und Befragung der religionspädagogischen Forschung. 4. Jugend – Religion – Politik: Dieses Kapitel wendet sich den Interessen der Heranwachsenden zu, dabei wird auch ihre religiöse und politische Entwicklung betrachtet. 5. Nachgefragt in der Sekundarstufe I – SchülerInnen sagen ihre Meinung: Empirische Erkundung in einer Realschule. Hier äußern Jugendliche der Jahrgangsstufe 10 ihre Meinung zum Thema. 6. Fazit: Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengetragen und gegenübergestellt. Es erfolgt ein Ausblick.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The mammalian tachykinins are a family of peptides that, until recently, has included substance P (SP), neurokinin A and neurokinin B. Since, the discovery of a third preprotachykinin gene (TAC4), the number of tachykinins has more than doubled to reveal several species-divergent peptides. This group includes hemokinin-1 (HK-1) in mouse and rat, endokinin-1 (EK-1) in rabbit, and EKA, EKB, human HK-1 (hHK-1) and hHK(4-11) in humans. Each exhibits a remarkable selectivity and potency for the tachykinin NK1 receptor similar to SP. Their peripheral expression has led to the proposal that they are the endogenous peripheral SP-like endocrine/paracrine agonists where SP is not expressed. Moreover, their strong cross-reactivity with a specific SP antibody leads us to question many of the proposed locations and roles of SP in the periphery. Additionally, three orphan tachykinin gene-related peptides are identified on TAC4, in rabbit, EK-2 and in humans, EKC and EKD.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Companies are currently choosing to integrate logics and systems to achieve better solutions. These combinations also include companies striving to join the logic of material requirement planning (MRP) system with the systems of lean production. The purpose of this article was to design an MRP as part of the implementation of an enterprise resource planning (ERP) in a company that produces agricultural implements, which has used the lean production system since 1998. This proposal is based on the innovation theory, theory networks, lean production systems, ERP systems and the hybrid production systems, which use both components and MRP systems, as concepts of lean production systems. The analytical approach of innovation networks enables verification of the links and relationships among the companies and departments of the same corporation. The analysis begins with the MRP implementation project carried out in a Brazilian metallurgical company and follows through the operationalisation of the MRP project, until its production stabilisation. The main point is that the MRP system should help the company's operations with regard to its effective agility to respond in time to demand fluctuations, facilitating the creation process and controlling the branch offices in other countries that use components produced in the matrix, hence ensuring more accurate estimates of stockpiles. Consequently, it presents the enterprise knowledge development organisational modelling methodology in order to represent further models (goals, actors and resources, business rules, business process and concepts) that should be included in this MRP implementation process for the new configuration of the production system.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Reprint. Originally published: [Athēna?] : Historikes Ekd., 1921.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.