573 resultados para Diskussion


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Artikel «Arbeitsfähigkeit und Invalidenversicherung » von R. Conne [1] wird treffend das heutige Malaise der Arbeitsplatzrehabilitation beschrieben. Dies gilt aber nicht nur für die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen, sondern ebenso für die Arbeitsunfähigkeit wegen muskuloskeletaler Schmerzen. Die Schwierigkeiten einer Arbeitsplatzrehabilitation sind aber nicht speziell auf die Invalidenversicherung zurückzuführen. Sie gründen einerseits auf strukturellen Gegebenheiten der Schweiz, wie eine wenig in den Betrieben verankerte Arbeitsmedizin, und Zugang zu Rehabilitationsmedizin, und andererseits auf dem Fehlen einer klaren Kostenträgerregelung oder -verantwortung. R. Conne beschreibt in seinem Artikel treffend das heutige Malaise in der Schweiz in bezug auf Arbeitsplatzrehabilitation oder Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit. Er bezieht sich dabei vor allem auf die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen. Wir möchten als am Rande angesprochene Arbeitsmedizinerin und angesprochener Rehabilitationsmediziner die Diskussion aufgreifen und erweitern. Die Erweiterung betrifft einerseits den Einbezug von nicht psychisch begründeter Arbeitsunfähigkeit und andererseits auch die allgemeine Versicherungssituation in der Schweiz, und dies verschiebt unserer Meinung nach den Problemfokus von der Invalidenversicherung auf die allgemeine Versicherungssituation. [Autoren]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Entgegnung betreffend: Johanna Laakso Rezension über die Finnische Grammatik von Martin Putz // FUF 57 : 1-3, s. 440 -

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden einige didaktische Aspekte des Themas "Anwendungen" im Mathematikunterricht zusammenfassend dargestellt. Meine Diskussion beschränkt sich dabei im wesentlichen auf den gymnasialen Mathematikunterricht in der Bundesrepublik Deutschland; vieles gilt ähnlich aber auch für andere Schulformen bzw. für andere Länder.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med denna uppsats är att utifrån en receptionsanalys av Härskarringens bilder av män diskutera mediepedagogikens roll i skolan, samhället och i elevens skapande av en egen kulturell identitet. Jag har genomfört två gruppintervjuer med totalt sex respondenter, tre pojkar och tre flickor. Detta källmaterial analyserades med hjälp av annan vetenskaplig forskning och teori. Min undersökning visar att elevers kulturella identitet delvis är sammankopplad med hur man uppfattar medier. Respondenterna problematiserade även medias inverkan i skapandet av en kulturell identitet. De menade att det var lätt att ryckas med i handling och de värderingar som finns i Härskarringen. Men de uttryckte också en vilja att kunna titta kritiskt på populärkulturen och hålla sig på avstånd. Uppsatsen utmynnar i en vilja om en generell mediepedagogik som genomsyras av en förståelse för elevens befintliga och pågående kulturella identitetsprocess.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Denna skrift färdigställdes i augusti -96. De metoder som redogörs för i rapporten har använts i ett socialantropologiskt translokalt fältarbete som pågått periodvis under loppet av en fyraårsperiod. Dessa metoder, liksom de teorier som tas upp här, är utvalda för att användas i en kommande doktorsavhandling om försöken att integrera solenergiteknik i det svenska samhället (Solenergiteknik diskuteras emellertid inte explicit i denna rapport. För en närmare redogörelse av det pågående avhandlingsarbetet se Socialantropologisk studie av solenergiteknikers införande i Sverige. Projektpresentation oktober 1995, arbetshandling SERC). Jag förespråkar i rapporten en användning av begreppen nätverk och process som metod- och analysredskap. Jag för också fram en kulturteori som utgör en samlad syn på de teoretiska begreppen kultur, struktur och process. Dikotomin mellan individ och samhälle försvagas här kraftigt, både genom mitt sätt att använda kulturbegreppet och genom min användning av begreppet struktur .Denna kulturteori inbegriper såväl idémässiga, sociala som materiella förhållanden och är samtidigt en teori om förändring. Jag framför här också ett förslag till två lämpliga målsättningar för att föra socialantropologiska mikro- och makroperspektiv närmare varandra. Den ena målsättningen innebär att man vid teoretiska mer generaliserande beskrivningar av förhållanden i världen bör sträva mot att uttrycka sig så att dessa beskrivningar också blir applicerbara på specifika fältarbeten. Detta innebär både att de begrepp som används ska vara bra redskap att tänka med för antropologen i fält, och att de makroteoretiska resonemang som förs i allt högre utsträckning bygger på fältarbeten som på varierande sätt inkluderar globala skeenden. Den andra målsättningen gäller fältarbetet och beskrivningen av detta. Här menar jag att också fältarbeten behöver planeras, utföras och presenteras så att sådana fältarbeten tillsammans kan ingå i det makroantropologiska projektet att skapa underlag för makroteorier om förhållanden i världen. Min avsikt är att i mitt eget avhandlingsarbete använda mig av teoretiska begrepp och metodologiska tillvägagångssätt som överensstämmer med dessa två målsättningar.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das heutige Wissen über die Embryoentwicklung bei Selaginella beruht hauptsächlich auf Untersuchungen BRUCHMANNS (1897-1920). Der Embryo wächst demnach mit einem Laubtrieb, der sich durch einen seitlichen Auswuchs an der Hypokotylbasis, resultierend in der Fußbildung, krümmt. Als erste Seitenachse zweigt seitlich an der Hypokotylbasis der erste Wurzelträger ab. Diese Verzweigung unterscheidet sich deutlich von den typischen Verzweigungen der Selaginellen. Die Wurzelträger- und Wurzelbildung am Fuß von Selaginella selaginoides kann aus morphologischer Sicht bei dieser, auf ontogenetischen Erkenntnissen beruhenden, Deutung der Verzweigung nur unbefriedigend erklärt werden. SIEGERT (1974) liefert eine schlüssigere Interpretation des Embryos, indem er den Verzweigungsmodus der adulten Selaginellen auf den Embryo überträgt. Daraus resultiert die morphologische Deutung des Fußes als rudimentäre primäre Achse. Erster Laubtrieb und erster Wurzelträger sind Seitenachsen des Fußes, genau wie die zusätzlichen Wurzelträger und Wurzeln am Fuß von Selaginella selaginoides. SIEGERTs (1974) Hypothese wurde bislang nicht am Embryo selbst überprüft. Daher wurde die Embryoentwicklung von Selaginella pilifera anhand histologischer Schnittserien untersucht. Die histologischen Befunde unterstützen die morphologische Interpretation SIEGERTs jedoch nicht, sondern scheinen ihr vielmehr zu widersprechen. Daher werden die unterschiedlichen bisherigen Ansichten durch eine neue Hypothese ergänzt. Sie berücksichtigt sowohl die typischen Verzweigungsverhältnisse der Selaginellen, als auch histologische Befunde. Demnach ist der Laubtrieb die primäre Achse, Fuß und erster Wurzelträger sind Seitenachsen desselben.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mittels gründlicher Literaturrecherchen wurde dokumentiert, wie Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Staatsregierungen den globalen Klimawandel seit der Industriellen Revolution bewertet haben. Dabei wurde der breite wissenschaftliche Konsens über die ausschlaggebende Rolle des Treibhauseffektes dokumentiert. Kontrovers dazu wurden aber auch anderslautende Meinungen über „natürliche Faktoren“ im Klimasystem aufgezeigt. Bedenken des Verfassers bestehen zur Praktikabilität des Kyoto-Protokolls und zur politischen Anwendbarkeit der IPCC-Berichte, die in der Gefahr stehen, durch ihre nicht ableitbaren Wahrscheinlichkeitsaussagen eine wissenschaftliche Neutralität vermissen zu lassen. Im Blick auf die Klimaschutzpolitik kann Deutschland in der Welt als Vorreiter mit Einschränkungen angesehen werden. Die anwendungsbezogene Klimaforschung wird in Deutschland gefördert, in den USA dagegen die Grundlagenforschung, was mit der Herkunft der Klimaskeptiker einhergeht, die vorwiegend aus dem angloamerikanischen Kulturkreis stammen und kaum aus Deutschland kommen. Dies spiegelt sich als roter Faden in den Forschungsergebnissen verschiedener Medienwissenschaftler wider, wonach die US-Medien im Gegensatz zu deutschen um eine Balance zwischen anthropogenen und natürlichen Ursachen des Klimawandels bemüht sind. Ein in den USA medial präsentierter scheinbarer Dissens der Klimaforschung findet sich als Abbild in heterogenen klimaschutzpolitischen Ausrichtungen der USA auf föderaler und bundesstaatlicher Ebene wieder, wohingegen sich in Deutschland der wissenschaftliche Konsens und die mediale Berichterstattung in einer homogenen Klimaschutzpolitik niederschlagen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: