4 resultados para Discoglossus sardus
Resumo:
铃蟾属Bombina分布于欧洲和亚洲。其分类地位有争议,种间亲缘关系也不清楚,分类和进化上存在很多疑问。本文从形态、核型分析、同工酶电泳三个方面,对中国铃蟾属的分类和进化问题进行了探讨。结果表明:中国南部产三种(亚种)之间亲缘关系较近,是一个祖先的后裔。其中强婚刺铃蟾B. (G.)fortinuptialis和微蹼铃蟾B. (G.)microdeladigitora之间形态差异不明显,核型极相似,遗传差异小,故建议强婚刺铃蟾作为微蹼铃蟾的一个亚种。东方铃蟾B. (B.)orientalis与前述三种间遗传差异大,形态和核型上与欧洲产二种铃蟾相似。结果还表明:铃蟾属Bombina与盘舌蟾属Discoglossus之间亲缘关系可能较近。铃蟾属的亚属划分是正确的。最后参考已有资料,得出了铃蟾属种间亲缘关系,并结合地史资料进行了铃蟾属物种分化的初步探讨。
Resumo:
Die Phylogenie der Westpaläarktischen Langohren (Mammalia, Chiroptera, Plecotus) – eine molekulare Analyse Die Langohren stellen eine Fledermausgattung dar, die fast alle westpaläarktischen Habitate bist zum Polarkreis hin besiedeln und in vielerlei Hinsicht rätselhaft sind. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Formen und Varietäten beschrieben. Trotzdem galt für lange Zeit, dass nur zwei Arten in Europa anerkannt wurden. Weitere Arten waren aus Nordafrika, den Kanaren und Asien bekannt, aber auch deren Artstatus wurde vielfach in Frage gestellt. In der vorliegenden Dissertation habe ich mittels molekularer Daten,der partiellen Sequenzierung mitochondrialer Gene (16S rRNA und ND1), sowie der mitochondrialen Kontrollregion, eine molekular Analyse der phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb und zwischen den Linien der westpaläarktischen Langohren durchgeführt. Die besten Substitutionsmodelle wurden berechnet und phylogenetische Bäume mit Hilfe vier verschiedener Methoden konstruiert: dem neighbor joining Verfahren (NJ), dem maximum likelihood Verfahren (ML), dem maximum parsimony Verfahren (MP) und dem Bayesian Verfahren. Sechs Linien der Langohren sind genetisch auf einem Artniveau differenziert: Plecotus auritus, P. austriacus, P. balensis, P. christii, P. sardus, und P. macrobullaris. Im Falle der Arten P. teneriffae, P. kolombatovici und P. begognae ist die alleinige Interpretation der genetischen Daten einzelner mitochondrialer Gene für eine Festlegung des taxonomischen Ranges nicht ausreichend. Ich beschreibe in dieser Dissertation drei neue Taxa: Plecotus sardus, P. kolombatovici gaisleri (=Plecotus teneriffae gaisleri, Benda et al. 2004) and P. macrobullaris alpinus [=Plecotus alpinus, Kiefer & Veith 2002). Morphologische Kennzeichen, insbesondere für die Erkennung im Feld, werden hier dargestellt. Drei der sieben Arten sind polytypisch: P. auritus (eine west- und ein osteuropäische Linie, eine sardische Linie und eine aktuell entdeckte kaukasische Linie, Plecotus kolombatovici (P. k. kolombatovici, P. k. gaisleri und P. k. ssp.) und P. macrobullaris (P. m. macrobullaris und P. m. alpinus). Die Verbreitungsgebiete der meisten Arten werden in dieser Arbeit erstmals ausschließlich anhand genetisch zugeordneter Tiere dargestellt.Die Untersuchung der ökologischen Einnischung der nun anerkannten Formen, insbesondere in Gebieten sympatrischer Verbreitung, bietet ein spannendes und lohnendes Feld für zukünftige Forschungen. Nicht zuletzt muss sich die Entdeckung eines beachtlichen Anteils kryptischer Diversität innerhalb der westpaläarktischen Langohren auch bei der Entwicklung spezieller Artenschutzkonzepte widerspiegeln.
Resumo:
Currently, the identification of two cryptic Iberian amphibians, Discoglossus galganoi Capula, Nascetti, Lanza, Bullini and Crespo, 1985 and Discoglossus jeanneae Busack, 1986, relies on molecular characterization. To provide a means to discern the distributions of these species, we used 385-base-pair sequences of the cytochrome b gene to identify 54 Spanish populations of Discoglossus. These data and a series of environmental variables were used to build up a logistic regression model capable of probabilistically designating a specimen of Discoglossus found in any Universal Transverse Mercator (UTM) grid cell of 10 km × 10 km to one of the two species. Western longitudes, wide river basins, and semipermeable (mainly siliceous) and sandstone substrates favored the presence of D. galganoi, while eastern longitudes, mountainous areas, severe floodings, and impermeable (mainly clay) or basic (limestone and gypsum) substrates favored D. jeanneae. Fifteen percent of the UTM cells were predicted to be shared by both species, whereas 51% were clearly in favor of D. galganoi and 34% were in favor of D. jeanneae, considering odds of 4:1. These results suggest that these two species have parapatric distributions and allow for preliminary identification of potential secondary contact areas. The method applied here can be generalized and used for other geographic problems posed by cryptic species.