5 resultados para Diisocyanates


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper, composites from polypropylene and Kraft pulp (from Pinus radiata) were prepared. Phenyl isocyanate, unblocked and phenol blocked derivatives of 4,4`-methylenebis (phenyl isocyanate) (MDI) were used as coupling agents and the mechanical properties of the obtained composites analyzed. The results showed that the addition of such compatibilizers readily improved the tensile and flexural strengths of the composites. However, no significant variation in the mechanical properties was observed for composite formulations comprising different isocyanate compounds. Accordingly, the chemical structure of isocyanate derivatives did not affect extensively the mechanical properties of MDI-coupled pine fiber reinforced composites. These results were similar to those obtained in previous studies regarding the efficiency of organosilane coupling agents. In comparison to monoreactive isocyanates, the addition of MIDI increased considerably the mechanical properties of pine fiber-polypropylene composites. The mechanical anchoring of polymeric PP chains onto the irregular reinforcement surface supported this result. Non-isothermal DSC analysis showed a slowing effect of MDI on the crystallization kinetics of the coupled composites. This may have been the result of diminished polymer chain mobility in the matrix due to mechanical anchoring onto the fiber surface. Considering these results, the occurrence of strong bonds between the composite components was stated, rather than the unique existence of Van der Waals interactions among the non-polar structures. (c) 2008 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: To investigate the usefulness of surrogates for individual susceptibility to organic diisocyanates in occupational asthma. Subjects: All new cases declared to the Swiss National Accident Insurance Company (SUVA) for establishment of a case for compensable occupational disease during 1993. Sixty-nine persons, of whom three were women, were suspected of having occupational asthma due to isocyanates. Of these, 47 subjects fulfilled the criteria to be accepted as an occupational disease case. Methods: All subjects were studied clinically and gave a blood sample for the phenotyping of their alpha-antitrypsin status and for immunological studies. The subjects were also given a peroral dose of caffeine for the determination of their N-acetylation capacity. Finally, those with an occupational disease were subjected to the methacholine provocation test. Results: Forty-four persons with occupational disease, out of 47, were heterozygous antitrypsin carriers and/or slow acetylators of primary amines. In the bronchial provocation with methacholine, 12 of these subjects had an unaltered response and seven had a mild reaction, 13 a moderate one and 15 a severe reaction. Interpretation: The study confirms the finding that slow N-acetylators are susceptible to asthma from exposure to common diisocyanate monomers at work. The same applies to heterozygous antitrypsin-phenotype carriers. Thus, the use of these markers may reinforce the diagnostic procedure, but they cannot completely replace the immunological tests. [Authors]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurde der vielfältige Nutzen von Kohlenhydraten in Nanokapsel Systemen untersucht. Drei verschiedene Nanokapsel-Typen wurden durch Reaktion an der Grenzfläche von inversen Miniemulsionen hergestellt. Es wurde gezeigt, dass die Kohlenhydrate nach Modifizierung als Monomer an der Kapselbildung teilnehmen können, oder zur Erhöhung der Sensitivität eines verkapselten Kontrastmittels beitragen können. Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Projekte zusammengefasst. Eine neuartige Grenzflächen-Synthese zur Herstellung von Nanokapseln wurde entwickelt und untersucht. Bei der Reaktion handelt es sich um eine Ruthenium katalysierte Olefin-Kreuzmetathese, welche für die Reaktion an der Grenzfläche angepasst wurde. Als wasserlösliches Macromonomer wurde Dextranacrylat synthetisiert. Der Reaktionspartner war ein öl-löslichen Phosphoester (Phenyldi(undec-10-en-1-yl)phosphat). Anhand von NMR-Spektren wurde gezeigt, dass die Kapselbildung auf Olefin Kreuzmetathese beruht. Im Vergleich zu konventionellen Estern haben Phosphorester eine weitere Möglichkeit zur chemischen Funktionalisierung. Dies wurde exemplarisch durch die Verwendung von fluoreszenzmarkierten Phosphoestern gezeigt. Die Markierung wurde verwendet, um die pH-induzierte Abbaubarkeit der Nanokapseln mittels Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie zu beobachten. Ziel des zweiten Projekts war es, Nanostrukturen zu entwickeln, um Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien lokal zu behandeln. Dazu wurden mit Dextranmethacrylat vernetzte Poly(acrylamid) basierte Nanogele synthetisiert und Zinknitrat zugesetzt. Die Synthese der Nanogele wurde erweitert, um durch Vernetzung freier Alkoholgruppen mit Toluoldiisocyanat eine Kapselschale zu erhalten. Die Schalenbildung spiegelte sich in einer geringeren Quellbarkeit der Gel- Schale-Hybride wieder. Die erhaltenen Gel-Schale-Hybride waren in der Lage das Wachstum von zwei Methicillin-resistenten Bakterienstämmen (S. aureus) zu unterdrücken und verzögern. Die synthetisierten Hybridstrukturen könnten in der Beschichtung von Wundauflagen Verwendung finden, um bakterielle Infektionen lokal und direkt nach Ausbruch zu behandeln. Ziel des dritten Projektes war es, die wichtigen Parameter in der Herstellung von Nanokapseln mit hoher Kontrastmittel Sensitivität zu identifizieren. Relaxivität/Signalsensitivität des Kontrastmittels ist von großer Bedeutung für die Bildgebung mittels MRI, dies kann durch die Begrenzung der Mobilität des Kontrastmittels erreicht werden. Aufgrund seiner hohen Komplexstabilität und seiner klinischen Bedeutung wurde das Kontrastmittel Gadobutrol für die Verkapselung verwendet. Das Kontrastmittel wurde in Polyharnstoff-Kapseln eingeschlossen, die durch einen inversen Miniemulsion-Prozess hergestellt wurden. Um die Viskosität im Inneren der Nanokapsel zu erhöhen, wurden zusätzlich Saccharose, Dextran und Polyacrylsäure verkapselt. In Gegenwart von Saccharose konnte die Relaxivität verdoppelt werden. Dies gründet sich vermutlich auf einem Second-sphere Effekt der Saccharose, einer auf Wasserstoffbrückenbindungen beruhende Interaktion von Kontrastmittel und Saccharose.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.