1000 resultados para Dialektik der Aufklärung
Resumo:
[GS 5, S. 13-290]. Aufzeichnungen und Entwürfe, 1939-1946; veröffentlicht in Amsterdam, 1947:; 1. "Philosophische Fragmente", published by the Institute of Social Research, New York City, 1944. Als Typoskript vervielfältigt, 320 S., gebunden; 2. Aus der "Dialektik der Aufklärung"; Kapitel: "Begriff der Aufklärung":; 2a) Typoskript mit deutschen Titel "Mythos und Aufklärung", 53 Blatt (2 Exemplare); 2b) Entwürfe und Teilstücke, Typoskript mit eigenen Korrekturen von Theodor W. Adorno, 11 Blatt; 2c) Gliederungspunkte zum Kapitel "Begriff der Aufklärung", hier noch mit dem Titel "Mythologie und Aufklärung", Typoskript mit eigenen Ergänzungen von Max Horkheimer, 3 Blatt; 2d) "Zur Frage der Grenze der Entmythologisierung", Entwurf, Typoskript mit eigenen Ergänzungen von Theodor W. Adorno, 1 Blatt; 2e) "Aufklärung mythisch", Entwurf, Typoskript mit eigenen Korrekturen und Ergänzungen, 1 Blatt; 2f) Entwurf des Anfangs des Kapitels "Begriff der Aufklärung", 1 Heft, 16 Blatt, davon 8 leer; 2g) Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Eigene Notizen zum Begriff der Aufklärung, 12 Blatt;
Resumo:
3. Aus der "Dialektik der Aufklärung"; Kapitel: "Juliette oder Aufklärung und Moral". Typoskript mit dem Titel "Aufklärung und Rigorismus", mit handschriftlichen Korrekturen, 52 Blatt (2 Exemplare); 4. Aus der "Dialektik der Aufklärung"; Kapitel: "Kulturindustrie". Typoskript mit dem Titel "Das Schema der Massenkultur":; 4a) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 67 Blatt; 4b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 106 Blatt; 5. - 110. Gedruckte und ungedruckte Aufzeichnungen und Entwürfe zur "Dialektik der Aufklärung: Sammlungen A, B, C, D, die teilweise identisch sind; 5. - 42. Sammlung A: "Aphorismen"; 5. "Zum Problem der Bedürfnisse". Typoskript, 5 Blatt; 6. "Mensch und Tier". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 12 Blatt; 7. "Propaganda". Typoskript, 2 Blatt; 8. "Straftheorie". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 9. "Dichtung und Moral". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 5 Blatt; 10. "Zur Genese der Dummheit". Typoskript, 3 Blatt; 11. "Interesse am Körper". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 12. "Philosophie und Arbeitsteilung". Typoskript, 3 Blatt; 13. "Widersprüche". Typoskript, 4 Blatt; 14. "Geschichte der amerikanischen Arbeiterschaft". Typoskript, 1 Blatt; 15. "Feind". Typoskript, 2 Blatt; 16. "Gezeichnet". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 17. "Erkenntnis und Sprache". Typoskript, 1 Blatt; 18. "Unmöglichkeit der Dichtung". Typoskript, 1 Blatt; 19. "Erbsünde und Kopula". Typoskript, 2 Blatt; 20. "Die Einseitigkeit der Negativität". Typoskript, 2 Blatt [= "Für Voltaire" in der "Dialektik der Aufklärung"]; 21. "Klassifikation". Typoskript mit eigenen Ergänzungen, 1 Blatt; 22. "Jüdischer Charakter". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 23. "Lawine". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 24. "Solidarität". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 25. "Bewußtsein". Typoskript, 1 Blatt; 26. "Gegen Bescheidwissen". Typoskript, 1 Blatt; 27. "Der Gedanke". Typoskript, 1 Blatt; 28. "Quand-même". Typoskript, 2 Blatt; 29. "Leeres Erschrecken". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 30. "Haupt- und Nebensatz". Typoskript, 3 Blatt; 31. "Verwandlung der Idee in Herrschaft". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 5 Blatt; 32. "Isolierung durch Verkehr". Typoskript, 1 Blatt; 33. "Kampf und Gewaltlosigkeit". Typoskript, 6 Blatt; 34. "Zwei Welten". Typoskript, 2 Blatt; 35. "Zur Theorie der Gespenster". Typoskript, 1 Blatt; 36. "Notiz" [= "Umschlag der idealistischen Dialektik"]. Typoskript, 1 Blatt; 37. "Massengesellschaft". Typoskript, 1 Blatt; 38. "Tierpsychologie". Typoskript, 1 Blatt; 39. "Denkmale der Humanität". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 40. "Physiognomik". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 41. "Die Rackets und der Geist". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 42. "Altmodisches Problem". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt;
Resumo:
43. - 62. Sammlung B: "Konzepte als Zugabe zur Festschrift für Friedrich Pollock" [GS 12, S. 250 - 295]. 64 Blatt; 43. "Zum Problem der Bedürfnisse". Typoskript, 6 Blatt; 44. "Dichtung und Moral". Typoskript, 5 Blatt; 45. "Geschichte der amerikanischen Arbeiterschaft". Typoskript, 1 Blatt; 46. "Kein Weg zur Wahrheit". Typoskript, 1 Blatt; 47. "Zur Rechtsphilosophie". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 48. "Strafgefangene". Typoskript, 1 Blatt; 49. "Jüdischer Charakter". Typoskript, 1 Blatt; 50. "Solidarität". Typoskript, 2 Blatt; 51. "Unmöglichkeit der Dichtung". Typoskript, 1 Blatt; 52. "Theorie des Verbrechers". Typoskript, 14 Blatt; 53. "Erbsünde und Kopula". Typoskript, 2 Blatt; 54. "Feind". Typoskript, 2 Blatt; 55. "Haupt- und Nebensatz". Typoskript, 3 Blatt; 56. "Bewußtsein". Typoskript, 1 Blatt; 57. "Kampf und Gewaltlosigkeit". Typoskript, 6 Blatt; 58. "Umschlag der idealistischen Dialektik". Typoskript, 1 Blatt; 59. "Die Rackets und der Geist". Typoskript, 7 Blatt; 60. "Altmodische Probleme". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 61. "Physiognomik". Typoskript, 1 Blatt; 62. "Religionspsychologie". Typoskript, 2 Blatt; 63. - 106. Sammlung C: "New Yorker Notizen [I]"; 63. "Dialektik der Aufklärung Nr. 7". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 12 Blatt; 64. Aus der "Dialektik der Aufklärung"; Kapitel: "Elemente des Antisemitismus", Abschitt VII:; 64a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 11 Blatt; 64b) Teilstück, Typoskript, 2 Blatt; 64c) Teilstück, Typoskript, 1 Blatt; 64d) Teilstück, Typoskript, 1 Blatt; 65. "Bemerkungen zu These VII" [zu: 64]; Über Antisemitismus und Stalinismus, [von Theodor W. Adorno]. Typoskript, 3 Blatt; 66. "Verwandlung der Idee in Gesinnung":; 66a) Typoskript, 5 Blatt; 66b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 66c) Typoskript, 5 Blatt; 67. "Zum Problem der Bedürfnisse". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 68. "Dichtung und Moral":; 68a) Typoskript, 5 Blatt; 68b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 68c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 68d) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 5 Blatt; 69. "Geschichte der amerikanischen Arbeiterschaft":; 69a) Typoskript, 1 Blatt; 69b) Typoskript; 1 Blatt; 70. "Straftheorie. Zur Rechtsphilosophie":; 70a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 70b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 70c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 70d) Typoskript, 3 Blatt; 71. "Jüdischer Charakter". Typoskript, 1 Blatt; 72. "Solidarität". Typoskript, 2 Blatt; 73. "Theorie des Verbrechens". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 17 Blatt; 74. "Erbsünde und Copula":; 74a) Typoskript, 2 Blatt; 74b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 75. "Geschichtsphilosophischer Exkurs zur Odysee" [von Theodor W. Adorno ?]. Teilstück, Typoskript, 1 Blatt; 76. "Feind":; 76a) Typoskript, 2 Blatt; 76b) Typoskript, 2 Blatt; 76c) Typoskript, 2 Blatt; 76d) Entwurf, englisch, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 77. "Haupt- und Nebensatz":; 77a) Typoskript, 2 Blatt; 77b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 77c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 77d) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 78. "Bewußtsein":; 78a) Typoskript, 1 Blatt; 78b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 79. "Kampf und Gewaltlosigkeit":; 79a) Typoskript, 6 Blatt; 79b) Typoskript, 6 Blatt; 79c) Teilstücke, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 79d) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 5 Blatt; 79e) Typoskript, 5 Blatt; 79f) Teilstück, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 80. "Die Rackets und der Geist":; 80a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 80b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 81. "Altmodisches Problem". Typoskript, 2 Blatt; 82. "Physiognomik". Typoskript, 1 Blatt; 83. "Religionspsychologie":; 83a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 83b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 84. "Leeres Erschrecken":; 84a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 84b) Typoskript, 2 Blatt; 84c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 85. "Philosophie und Arbeitsteilung":; 85a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 85b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 85c) Typoskript, 3 Blatt; 85d) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; 86. "Vorrede" zur Dialektik der Aufklärung. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 11 Blatt; 87. ["Umschlag der idealistischen Dialektik"] Typoskript, 1 Blatt; 88. Über Erkenntnis und Sprache. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 89. "Zur Kritik der Geschichtsphilosophie". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 90. "Mensch und Tier":; 90a) Typoskript mit eigenen und handschriftlichen Korrekturen, 12 Blatt; 90b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 90c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 90d) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 90e) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 10 Blatt; 91. "Massengesellschaft". Typoskript, 1 Blatt; 92. "Zwei Welten". Typoskript, 2 Blatt; 93. "Zur Theorie der Gespenster":; 93a) Typoskript, 1 Blatt; 93b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 94. "Interesse am Körper":; 94a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 94b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 94c) Typoskript, 2 Blatt; 94d) Typoskript, 6 Blatt; 95. "Unmöglichkeit der Dichtung". Typoskript, 1 Blatt; 96. "Die Einseitigkeit der Negativität":; 96a) Typoskript, 2 Blatt; 96b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 96c) Typoskript, 2 Blatt; 97. "Widersprüche":; 97a) Typoskript, 4 Blatt; 97b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 98. "Zur Theorie der Dummheit":; 98a) Typoskript, 3 Blatt; 98b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt.; 99. "Gezeichnet". Typoskript, 2 Blatt; 100. "Quand-même":; 100a) Typoskript, 2 Blatt; 100b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 101. "Isolierung durch Verkehr":; 101a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 101b) Typoskript, 1 Blatt; 102. "Gegen Gescheitheit". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 103. "Propaganda":; 103a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 103b) Typoskript, 2 Blatt; 103c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 104. "Der Gedanke". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 105. Fragment aus der "Dialektik der Aufklärung", Exkurs II. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 106. Zum Begriff des Individuums bei Leibniz und Hegel [GS 12, S. 314 - 315]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt;
Resumo:
107. - 110. Sammlung D: aus den "Aufzeichnungen"; englische Übersetzungen; 107. "Man and Animal":; 107a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 107b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 108. "Propaganda":; 108a) Typoskript, 2 Blatt; 108b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 109. "Philosophy and the Division of Labor". Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 110. ["Gezeichnet"]. Typoskript, 1 Blatt; 111. Buch-Prospekt zur "Dialektik der Aufklärung":; 111a) Typoskript, 3 Blatt; 111b) Typoskript, 3 Blatt; 111c) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; 112. Zur "Dialektik der Aufklärung": Stichwörter für eine Kartei. 2 Blatt;
Resumo:
"Notes. Verschiedene Essays"; Diese Mappe enthielt ursprünglich Fassungen von Aphorismen aus dem Umkreis von "Dialektik der Aufklärung", die den entsprechenden Stücken zugeordnet wurden; außerdem:; 1. Auszüge aus Thomas Hobbes, Leviathan; englisch, Anfang und Schluss fehlen. Typoskript, 5 Blatt; 2. Das Allgemeine nicht tiefer als das Besondere [= "Klassifikation" in der 'Dialektik der Aufklärung']. Typoskript, 1 Blatt; 3. Müßiggang als Merkmal vorbürgerlichen und nachbürgerlichen Zeitalters [GS 12, S. 315]. Typoskript, 1 Blatt; Thesen über Antisemitismus; Zumindest teilweise Vorarbeiten zum Kapitel "Elemente des Antisemitismus" der 'Dialektik der Aufklärung', 1943:; 1. Teilstück aus Abschnitt IV der "Elemente". Typoskript mit eigenen Korrekturen und Manuskript, 4 Blatt; 2. Teilstück aus Abschnitt V der "Elemente". Typoskript, 2 Blatt; 3. Antisemitismus als rationalisierte Ideosynkrasie. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 4. Mimikry und Selbsterhaltung, Teilstücke:; 4a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 4b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 4c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 5. Technokratie und Faschismus. Teilstück, Typoskript, 1 Blatt; 6. Antisemitismus als verschobener Haß gegen kapitalistische Ausbeutung; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Typoskript, 2 Blatt; 7. Über antisemitische Ideosynkrasie; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zur "Dialektik der Aufklärung", 'Elemte des Antisemitismus', These 4. Fragment, Typoskript, 1 Blatt; 8. Über Mimesis; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno [GS 12, S. 587 ff.]. Typoskript, 3 Blatt; 9. - 10. Über Probleme der Erkenntnis des Antisemitismus in der Tradition der Humanwissenschaften. Typoskript, englisch, mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 11. Völkischer Antisemitismus; Korrekturblatt. Manuskript, 4 Blatt; 12. Eigene und handschriftliche Notizen, 22 Blatt; 13. Exzerpte aus Werken Friedrich Nietzsches. Typoskript, 3 Blatt; 14. Exzerpt aus Gregorovius: "Wanderjahre in Italien". Typoskript, 1 Blatt; 15. Adorno, Theodor W.: Über antisemitische Propaganda. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 16. Adorno, Theodor W.: Eigene Notizen, 3 Blatt; 17. 1 Zeitungsausschnitt, 1 Blatt; Manuskripte und Entwürfe als Vorarbeiten oder aus dem Umkreis der "Dialektik der Aufklärung":; 1. Über das Verhältnis von Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft; [von Theodor W. Adorno ?]. Entwurf, Typoskript, 3 Blatt; 2. Theodor W. Adorno [?]: Über Mythologie und Aufklärung. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 13 Blatt; 3. Über das Verhältnis von Ökonomie und Politik in Liberalismus und Spätkapitalismus [GS 12, S. 316 - 318]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 4. Über den Begriff des Geistes in der materialistischen Aufklärung: Element der Macht. Teilstück, Typoskript und Manuskript, 1 Blatt; 5. Eigene Notizen u.a. über: Verhältnis von Geist und Natur, Verhältnis der Freudschen Methode zum Positivismus; Entwurf des Romans über Neville Chamberlain; 1942:; 1. "Grober Umriß der Handlung". Typoskript, 12 Blatt; 2. Anfang des Romans [GS 12, S. 329 - 341]:; 2a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt und eigene Notiz, 1 Blatt; 2b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 2c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 3. Exzerpte aus Schriften über Chamberlain, gesammelt von Herbert Marcuse. Typoskript, 8 Blatt, mit einer eigenen Notiz von Friedrich Pollock für Max Horkheimer, 1 Blatt; 4. Abschriften aus Zeitungsartikeln über Chamberlain. Typoskript, 22 Blatt; 5. Bibliotheks-Leihscheine und Literaturangaben. Handschriftliche Notizen, 10 Blatt; Über Psychoanalyse; um 1942. Fragment, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; Über Rackets, ihre Bedeutung von der Antike bis zum Kapitalismus; Zu einer Theorie des Proletariats; 1942:; 1. Notizen zum Programm des Buches, 30.8.1942. 2 Blatt; 2. Exzerpte aus Schriften zur Geschichte der Rackets (von Theodor W. Adorno). Typroskript, 30 Blatt; "Betrachtungen zum Curfew" [GS 5, S. 351 - 353]; um 1942:; a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; c) Teilstück, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; d) Teilstück, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; e) Typoskript-Manuskript, 2 Blatt; "Sociology of Art" [GS 5, S. 360 - 363], 1942/1943; veröffentlicht in "Encyclopedia of the Arts", New York, 1946:; a) Typoskript, 4 Blatt; b) Photokopie des Drucks, 2 Blatt; Adorno, Theodor W.: Über Paul Tillich, "Man and Society in Religious Socialism"; Entwurf eines Briefs, 16.2.1944. Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen von Theodor W. Adorno. 26 Blatt; "The Crisis of the Family", aus Max Horkheimers "Autorität und Familie. Allgemeiner Teil" (Paris 1936) zusammengestellt und übersetzt von Norbert Guterman (S. 63-76 und 49 - 63), 1945 ? Typoskript, 29 Blatt; New Yorker Notizen [II], 1945:; 1. "Dialektik - Mittelwek"; "Notizen zur Dialektik" [GS 12, S. 297 - 302]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 8 Blatt; 2. "Ritterlichkeit" [GS 12, S. 225 - 227]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 3. "Soziologische Unterscheidungen" [GS 12, S. 302 - 303]. Typoskript, 2 Blatt; 4. "Vertragstheorie". a) Typoskript, 6 Blatt. b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 5. "Bürgerliche Welt" [GS 12, S. 227 - 232]. Typoskript, 8 Blatt; 6. "Enge des Herzens" [GS 12, S. 232 - 234]. Typoskript, 2 Blatt; 7. "Unabänderlichkeit?" [GS 12, S. 234 - 237]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 8. "Die Juden und der Eid" [GS 12, S. 303 - 305]:; 8a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 8b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; 8c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 9. "Das Rationale und das Irrationale" [GS 12, S. 306]. Typoskript, 1 Blatt; 10. "Zur Dialektik" - "Zur Architektur" - "Zum Commerce" - "Text zu einer Illustration aus 'La Femme 100 tetes'" [GS 12, S. 306 - 308]. Typoskript, 2 Blatt; 11. "On Vivisection" = Brief an Ned R. Healy, New York, 22.3.1945. Typoskript, 2 Blatt; 12. "Der 'Schrecken' in der französischen Revolution" [GS 12, S. 238 - 239]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 13. "Autorität und Vernunft" [GS 12, S. 239 - 243]:; 13a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 13b) Typoskript mit dem Titel "Faschismus und gesellschaftliche Ordnung", 6 Blatt; 13c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 14. "Zum Gottesbegriff":; 14a) Typoskript, 4 Blatt; 14b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 15. "Der Mensch verändert sich in der Geschichte" [GS 12, S. 244 - 246]:; 15a) Typoskript, 3 Blatt; 15b) Typoskript, 3 Blatt; 16. "Zur materialistischen Geschichtstheorie" [GS 12, S. 246 - 247]. Typoskript, 2 Blatt; 17. "Die schlechten Elemente des Liberalismus" [GS 12, S. 247 - 249]:; 17a) Typoskript, 3 Blatt; 17b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt;
Resumo:
Im Dezember 1997 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den als Rechtsgutachten abgefassten Beitrag des Heidelberger Juristen Friedrich-Christian Schoeder (Schroeder 1997). Die Frage, die Autor und Zeitung eher spielerisch als aus konkretem Anlass umtrieb, galt dem rechtlichen Status eines Menschen, dessen Kopf auf den Körper eines anderen Menschen transplantiert wurde. Medizinisch waren und sind solche Eingriffe noch nicht durchführbar, aber immerhin schienen sie für den Autor und die Zeitung eine Aktualität zu besitzen. Auch bei folgenden Auseinandersetzungen, die in den Medien um die Konsequenzen der medizinisch-technischen Entwicklung geführt wurden, geraten Bewusstsein, Subjektivität und Körper zum statischem Abbild des Gegenwärtigen, sie werden nicht als Substrat historischer Prozesse begriffen. Ohne den Begriff der Vergangenheit plaudern sich eine Vielzahl Autoren durch die Zukunft. In dieser muss auch der auf einen fremden Körper übertragene Kopf als Rechtssubjekt verwaltet werden. Aber wie verändert sich der Mensch, durch eine medizinische Maßnahme vervollständigt, die dauerhaft seine Körpergrenze verschiebt? Die Transplantationsmedizin ist bei der Auseinandersetzung um Subjektivität nicht nur dann von besonderem Interesse, wenn ein Kopf auf, sondern auch, wenn ein gespendetes Organ in einen fremden Körper verpflanzt wird. Die Trennung von Fremd und Eigen, Außen und Innen ist eng mit dem Zivilisationsprozess und der Subjektwerdung verbunden. Was körperlich durch medizinische Maßnahmen verschoben wird, die Grenze zwischen Außen und Innen, ist die Bedingung der Möglichkeit von Subjektivität. Der Titel dieser Arbeit, Der Prothesengott, verweist auf die individuellen und zivilisatorischen Leistungen, die vollbracht werden mussten, um mit Fug und Recht „Ich“ sagen zu können. Der Begriff Prothesengott ist der Freudschen Schrift Das Unbehagen in der Kultur entnommen. Freud schreibt dort vom Ideal des Prothesengottes und das erste Kapitel der hier vorgelegten Arbeit ist der Entfaltung dieses Ideals gewidmet. Dieses Begriffspaar hat mehr Bedeutungsnuancen, als Freud an Ort und Stelle entwickelte. Es umfasst die Bedeutung von Mythos und Gott als Prothesen, als Ideale, die den Menschen vervollständigten. Aber auch die Bedeutung von Theorien, Ideen, schlicht Idealen als Prothesen Gottes ist angesprochen, und damit der Versuch, den Verlust Gottes auszugleichen. Und zu guter Letzt benennt es das Ideal eines Gottes durch Prothesen, die Apotheose, wie Freud sie meinte: Als Vergötzung der Prothesen, mit denen der Mensch sich vervollständigt, um sich nach dem Tod Gottes selber ein Versprechen auf Erlösung sein zu können. Mit dieser Entfaltung soll die Zivilisation wie die individuelle Entwicklung als ein Prozess rekonstruiert werden, in dem Subjektivität gleichzeitig hervorgebracht und beschädigt wird. Diese Dialektik von Zivilisation und Barbarisierung findet ihren vorläufigen Höhepunkt im Fortschreiten der technischen Mittel unserer Zeit. Zur empirischen Fassung der historisch vorfindlichen Subjektivität wurden Patienten der Transplantationseinheit der Universität Leipzig gebeten, in den ersten drei Monaten nach der Operation Tagebücher auszufüllen. Diese Tagebücher wurden mit statistischen und hermeneutischen Methoden ausgewertet. Die Transplantationserfahrung offenbart sich in den Tagebüchern zwar als besondere, aber in eine Vielzahl von Techniken der Körpergestaltung eingebettete Maßnahme. Neben einer kritischen Würdigung des methodischen Vorgehens wird im fünften Kapitel die Transplantationserfahrung in den Kontext anderer Forschungsergebnisse zur Gestaltung des Körpers gestellt. Deren kritische Diskussion und die Transplantationserfahrungen bieten einen Ausblick darauf, was Eingedenken der Natur im Subjekt heute bedeuten kann.