994 resultados para Detail (Architektur)
Resumo:
Der deutsch-tschechische Architekt und Hochschullehrer Mirko Baum beschreibt seinen Weg zur Architektur und die bestimmenden Einflüsse, die ihn auf diesem Weg prägten: die kultivierte Sachlichkeit von Konstruktionen und Materialien ... und die Perspektive der tschechischen Moderne.
Resumo:
Die dieser Arbeit zugrundeliegenden Nanopartikel wurden mittels der Makromonomer-Strategie aus polymerisierbaren Polystyrol-b-Poly(2-vinylpyridin) Oligomeren dargestellt. Die Bürstenpolymere besitzen eine polare PS-Schale und einen polaren Kern (P2VP), dessen Polarität durch Quaternisierung deutlich erhöht werden kann. Die Bürstenpolymere weisen bei Molmassen um 400 - 800 kg/mol einen Teilchendurchmesser von ca. 15 - 20 nm auf. Die Nanopartikel eignen sich dazu, hydrophile Farbstoffe in unpolaren Lösungsmitteln zu solubilisieren. Durch spektroskopische Untersuchungen wurden in Abhängigkeit der chemischen Struktur und der Bürstenpolymere Beladungsgrade von über 1 g Farbstoff pro Gramm Polymer ermittelt. Die Beladung der Nanopartikel folgt hierbei einer nichttrivialen Kinetik, was möglicherweise durch eine wasserinduzierte Überstrukturbildung während der Beladung bedingt ist. Mittels isothermer Titrationskalorimetrie konnten die Wechselwirkungen zwischen polymeren Substrat und niedermolekularen Liganden genauer charakterisiert werden. Teilweise werden hierbei zweistufige Titrationsverläufe und "überstöchiometrische" Beladung der Bürstenpolymere beobachtet. Den Hauptbeitrag zur Wechselwirkung liefert hierbei die exotherme Wechselwirkung zwischen basischen Polymer und saurem Farbstoff. Die hohe Farbstoffbeladung führt zur deutlichen Vergrößerung der einzelnen Nanopartikel, was sowohl in Lösung durch Lichtstreu-Techniken als auch auf Oberflächen mit Hilfe des AFM zu beobachten ist. Durch Untersuchungen mit der analytischen Ultrazentrifuge konnte nachgewiesen werden, dass sich der eingelagerte Farbstoff in einem Polaritäts-abhängigen Gleichgewicht mit der Umgebung steht, er somit auch wieder aus den Nanopartikeln freigesetzt werden kann. Darüberhinaus wurden im Rahmen der Arbeit erste Erfolge bei der Synthese von wasserlöslichen Nanopartikeln mit Poly(2-vinylpyridin)-Kern erzielt. Als hierfür geeignet stellte sich eine Synthesestrategie heraus, bei der zunächst ein Bürstenpolymer mit P2VP-Seitenketten dargestellt und dieses anschließend mit geeignet funktionalisierten Polyethylenoxid-Ketten zum Kern-Schale Teilchen umgesetzt wurde. Neben Untersuchungen zum Mizellisierungsverhalten von PEO-b-P2VP Makromonomeren wurden deren Aggregate in Wasser hinsichtlich ihrer Zelltoxizität durch in-vitro Experimente an C26-Mäusekarzinom-Zellen charakterisiert. Die extrem geringe Toxizität macht das PEO-P2VP System zu einem potentiellen Kandidaten für drug-delivery Anwendungen. Besonders die pH-abhängige Löslichkeitsänderung des Poly(2-vinylpyridin) erscheint hierbei besonders interessant.
Resumo:
Hand-made spotted gum column on edge of outdoor room.
Resumo:
Open-ended folded sheet metal gutter.
Resumo:
Rigging screw tensioners to balustrade wire, central deck (North-East elevation).
Resumo:
This pilot project at Cotton Tree, Maroochydore, on two adjacent, linear parcels of land has one of the properties privately owned while the other is owned by the public housing authority. Both owners commissioned Lindsay and Kerry Clare to design housing for their separate needs which enabled the two projects to be governed by a single planning and design strategy. This entailed the realignment of the dividing boundary to form two approximately square blocks which made possible the retention of an important stand of mature paperbark trees and gave each block a more useful street frontage. The scheme provides seven two-bedroom units and one single-bedroom unit as the private component, with six single-bedroom units, three two-bedroom units and two three-bedroom units forming the public housing. The dwellings are deployed as an interlaced mat of freestanding blocks, car courts, courtyard gardens, patios and decks. The key distinction between the public and private parts of the scheme is the pooling of the car parking spaces in the public housing to create a shared courtyard. The housing climbs to three storeys on its southern edge and falls to a single storey on the north-western corner. This enables all units and the principal private outdoor spaces to have a northern orientation. The interiors of both the public and private units are skilfully arranged to take full advantage of views, light and breeze.
Resumo:
Detailed view of poles used in construction. Poles were spliced in their length with steel bars (like 3 pin plugs) and these joints were restrained from splitting with steel strap belts. The belts were tightened with opposing wedges like the old Greene & Greene wrought iron detail.
Resumo:
Detailed view of venting in brick work. Bricks used were commons, with prevalent dark blue iron staining.
Resumo:
View to side entrance opening and window detail with sliding timber shutters above, from exterior.
Resumo:
Detail view of cladding to upper level dining studio.
Resumo:
Detailed external view of north-west elevation corner.
Resumo:
External wall and alcove.
Resumo:
v.1