916 resultados para Crossroads in Cultural Studies - 6 - 2006 - Istanbul
Resumo:
Introduction. The essential facilities doctrine may be seen as the ‘extra weight’ which is put onto the balance, in order to give precedence to the maintenance of competition over the complete contractual freedom of undertakings controlling an important and unique facility. The main purpose of the doctrine is to impose upon such ‘dominant’ undertakings the duty to negotiate and/or give access to the facility, against a reasonable fee, to other undertakings, which cannot pursue their own activity (and therefore will perish) without access to such a facility. This very simple description of the content of the doctrine underlines its limitations: through the imposition of a duty to negotiate or contractual obligations, the rule tends to compensate for the weaknesses of the competitive structure of a market, which are due to the existence of some essential facility. In other words, the doctrine does not by itself provide a definitive solution to the lack of competition, but tends to contractually maintain or even create some competition.1 The doctrine of essential facilities originates in the US antitrust case law of the Circuit and District Courts, but has never been officially acknowledged by the Supreme Court. It has been further developed and hotly debated by scholars in the US, both from a legal and from an economic viewpoint. In the EU, the essential facilities doctrine was openly introduced by the Commission during the early 1990s, but has received only limited and indirect support by the Court of First Instance (the CFI) and the European Court of Justice (the ECJ). It also indirectly inspired the legislation concerning the deregulation of traditional ‘natural’ monopolies. The judicial origin of the doctrine, combined with the hesitant application by the appeal courts, both in the US and the EU, cast uncertainty not only on the precise scope of the doctrine, but also on the issue of its very existence. These questions receive a particular light within the EU context, where the doctrine is called upon to play a different role from its US counterpart. In order to address the above issues, we will first pretend that an EU essential facility doctrine does indeed exist and we shall try to identify the scope and content thereof, through its main applications (Section 1). Subsequently, we will try to answer the question whether such a doctrine should exist at all in the EU (Section 2).
Resumo:
Latin medical texts transmit medical theories and practices that originated mainly in Greece. This interaction took place through juxtaposition, assimilation and transformation of ideas. 'Greek' and 'Roman' in Latin Medical Texts studies the ways in which this cultural interaction influenced the development of the medical profession and the growth of knowledge of human and animal bodies, and especially how it provided the foundations for innovations in the areas of anatomy, pathology and pharmacology, from the earliest Latin medical texts until well into the medieval world.
Resumo:
Se ocupa de un aspecto de la enseñanza de las lenguas extranjeras que a menudo se ha descuidado y es la comprensión de las culturas y de los pueblos cuyos idiomas se enseñan. Por tanto, se reivindica la enseñanza de lenguas, en la educación secundaria general, en todas las facetas y con un enfoque global. Es un intento de aumentar la conciencia del profesor y del alumno sobre el pleno valor educativo del aprendizaje de otras lenguas.
Resumo:
In den letzten drei Jahrzehnten sind Fernerkundung und GIS in den Geowissenschaften zunehmend wichtiger geworden, um die konventionellen Methoden von Datensammlung und zur Herstellung von Landkarten zu verbessern. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Fernerkundung und geographischen Informationssystemen (GIS) für geomorphologische Untersuchungen. Durch die Kombination beider Techniken ist es vor allem möglich geworden, geomorphologische Formen im Überblick und dennoch detailliert zu erfassen. Als Grundlagen werden in dieser Arbeit topographische und geologische Karten, Satellitenbilder und Klimadaten benutzt. Die Arbeit besteht aus 6 Kapiteln. Das erste Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über den Untersuchungsraum. Dieser umfasst folgende morphologische Einheiten, klimatischen Verhältnisse, insbesondere die Ariditätsindizes der Küsten- und Gebirgslandschaft sowie das Siedlungsmuster beschrieben. Kapitel 2 befasst sich mit der regionalen Geologie und Stratigraphie des Untersuchungsraumes. Es wird versucht, die Hauptformationen mit Hilfe von ETM-Satellitenbildern zu identifizieren. Angewandt werden hierzu folgende Methoden: Colour Band Composite, Image Rationing und die sog. überwachte Klassifikation. Kapitel 3 enthält eine Beschreibung der strukturell bedingten Oberflächenformen, um die Wechselwirkung zwischen Tektonik und geomorphologischen Prozessen aufzuklären. Es geht es um die vielfältigen Methoden, zum Beispiel das sog. Image Processing, um die im Gebirgskörper vorhandenen Lineamente einwandfrei zu deuten. Spezielle Filtermethoden werden angewandt, um die wichtigsten Lineamente zu kartieren. Kapitel 4 stellt den Versuch dar, mit Hilfe von aufbereiteten SRTM-Satellitenbildern eine automatisierte Erfassung des Gewässernetzes. Es wird ausführlich diskutiert, inwieweit bei diesen Arbeitsschritten die Qualität kleinmaßstäbiger SRTM-Satellitenbilder mit großmaßstäbigen topographischen Karten vergleichbar ist. Weiterhin werden hydrologische Parameter über eine qualitative und quantitative Analyse des Abflussregimes einzelner Wadis erfasst. Der Ursprung von Entwässerungssystemen wird auf der Basis geomorphologischer und geologischer Befunde interpretiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Abschätzung der Gefahr episodischer Wadifluten. Die Wahrscheinlichkeit ihres jährlichen Auftretens bzw. des Auftretens starker Fluten im Abstand mehrerer Jahre wird in einer historischen Betrachtung bis 1921 zurückverfolgt. Die Bedeutung von Regentiefs, die sich über dem Roten Meer entwickeln, und die für eine Abflussbildung in Frage kommen, wird mit Hilfe der IDW-Methode (Inverse Distance Weighted) untersucht. Betrachtet werden außerdem weitere, regenbringende Wetterlagen mit Hilfe von Meteosat Infrarotbildern. Genauer betrachtet wird die Periode 1990-1997, in der kräftige, Wadifluten auslösende Regenfälle auftraten. Flutereignisse und Fluthöhe werden anhand von hydrographischen Daten (Pegelmessungen) ermittelt. Auch die Landnutzung und Siedlungsstruktur im Einzugsgebiet eines Wadis wird berücksichtigt. In Kapitel 6 geht es um die unterschiedlichen Küstenformen auf der Westseite des Roten Meeres zum Beispiel die Erosionsformen, Aufbauformen, untergetauchte Formen. Im abschließenden Teil geht es um die Stratigraphie und zeitliche Zuordnung von submarinen Terrassen auf Korallenriffen sowie den Vergleich mit anderen solcher Terrassen an der ägyptischen Rotmeerküste westlich und östlich der Sinai-Halbinsel.