1000 resultados para Carcinogenicity testing


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Zur Registrierung von Pharmazeutika ist eine umfassende Analyse ihres genotoxischen Potentials von Nöten. Aufgrund der Vielzahl genotoxischer Mechanismen und deren resultierenden Schäden wird ein gestaffeltes Testdesign durch die ICH-Richtlinie S2(R1) „Guidance on genotoxicity testing and data interpretation for pharmaceuticals intended for human use S2(R1)“ definiert, um alle genotoxischen Substanzen zu identifizieren. Die Standardtestbatterie ist in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung aufgrund des geringen Durchsatzes und des Mangels an verfügbarer Substanzmenge vermindert anwendbar. Darüber hinaus verfügen in vitro Genotoxizitätstests in Säugerzellen über eine relativ geringe Spezifität. Für eine vollständige Sicherheitsbeurteilung wird eine in vivo Testung auf Kanzerogenität benötigt. Allerdings sind diese Testsysteme kosten- und zeitintensiv. Aufgrund dessen zielen neue Forschungsansätze auf die Verbesserung der Prädiktivität und die Erfassung des genotoxischen Potentials bereits in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung ab. Die high content imaging (HCI)-Technologie offeriert einen Ansatz zur Verbesserung des Durchsatzes verglichen mit der Standardtestbatterie. Zusätzlich hat ein Zell-basiertes Modell den Vorteil Daten relativ schnell bei gleichzeitig geringem Bedarf an Substanzmenge zu generieren. Demzufolge ermöglichen HCI-basierte Testsysteme eine Prüfung in der frühen Phase der pharmazeutischen Arzneimittelentwicklung. Das Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines neuen, spezifischen und sensitiven HCI-basierten Testsytems für Genotoxine und Progenotoxine in vitro unter Verwendung von HepG2-Zellen gewesen. Aufgrund ihrer begrenzten metabolischen Kapazität wurde ein kombiniertes System bestehend aus HepG2-Zellen und einem metabolischen Aktivierungssystem zur Testung progenotoxischer Substanzen etabliert. Basierend auf einer vorherigen Genomexpressionsprofilierung (Boehme et al., 2011) und einer Literaturrecherche wurden die folgenden neun unterschiedlichen Proteine der DNA-Schadensantwort als putative Marker der Substanz-induzierten Genotoxizität ausgewählt: p-p53 (Ser15), p21, p-H2AX (Ser139), p-Chk1 (Ser345) p-ATM (Ser1981), p-ATR (Ser428), p-CDC2 (Thr14/Tyr15), GADD45A und p-Chk2 (Thr68). Die Expression bzw. Aktivierung dieser Proteine wurde 48 h nach Behandlung mit den (pro-) genotoxischen Substanzen (Cyclophosphamid, 7,12-Dimethylbenz[a]anthracen, Aflatoxin B1, 2-Acetylaminofluoren, Methylmethansulfonat, Actinomycin D, Etoposid) und den nicht-genotoxischen Substanzen (D-Mannitol, Phenforminhydrochlorid, Progesteron) unter Verwendung der HCI-Technologie ermittelt. Die beste Klassifizierung wurde bei Verwendung der folgenden fünf der ursprünglichen neun putativen Markerproteine erreicht: p-p53 (Ser15), p21, p-H2AX (Ser139), p-Chk1 (Ser345) und p-ATM (Ser1981). In einem zweiten Teil dieser Arbeit wurden die fünf ausgewählten Proteine mit Substanzen, welche von dem European Centre for the Validation of Alternative Methods (ECVAM) zur Beurteilung der Leistung neuer oder modifizierter in vitro Genotoxizitätstests empfohlen sind, getestet. Dieses neue Testsystem erzielte eine Sensitivität von 80 % und eine Spezifität von 86 %, was in einer Prädiktivität von 84 % resultierte. Der synergetische Effekt dieser fünf Proteine ermöglicht die Identifizierung von genotoxischen Substanzen, welche DNA-Schädigungen durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Mechanismen induzieren, mit einem hohen Erfolg. Zusammenfassend konnte ein hochprädiktives Prüfungssystem mit metabolischer Aktivierung für ein breites Spektrum potenziell genotoxischer Substanzen generiert werden, welches sich aufgrund des hohen Durchsatzes, des geringen Zeitaufwandes und der geringen Menge benötigter Substanz zur Substanzpriorisierung und -selektion in der Phase der Leitstrukturoptimierung eignet und darüber hinaus mechanistische Hinweise auf die genotoxische Wirkung der Testsubstanz liefert.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pursuant to Section 301(b) (4) of the Public Health Service act as amended by Section 262, PL 95-622.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2016-08

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Process modeling can be regarded as the currently most popular form of conceptual modeling. Research evidence illustrates how process modeling is applied across the different information system life cycle phases for a range of different applications, such as configuration of Enterprise Systems, workflow management, or software development. However, a detailed discussion of critical factors of the quality of process models is still missing. This paper proposes a framework consisting of six quality factors, which is derived from a comprehensive literature review. It then presents in a case study, a utility provider, who had designed various business process models for the selection of an Enterprise System. The paper summarizes potential means of conducting a successful process modeling initiative and evaluates the described modeling approach within the Guidelines of Modeling (GoM) framework. An outlook shows the potential lessons learnt, and concludes with insights to the next phases of this study.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The behavioral theory of “entrepreneurial bricolage” attempts to understand what entrepreneurs do when faced with resource constraints. Most research about bricolage, defined as “making do by applying combinations of the resources at hand to new problems and opportunities” (Baker & Nelson 2005: 333), has been qualitative and inductive (Garud & Karnoe, 2003). Although this has created a small body of rich descriptions and interesting insights, little deductive theory has been developed and the relationship between bricolage and firm performance has not been systematically tested. In particular, prior research has suggested bricolage can have both beneficial and harmful effects. Ciborra’s (1996) study of Olivetti suggested that bricolage helped Olivetti to adapt, but simultaneously constrained firm effectiveness. Baker & Nelson (2005) suggested that bricolage may be harmful at very high levels, but more helpful if used judiciously. Other research suggests that firm innovativeness may play an important role in shaping the outcomes of bricolage (Anderson 2008). In this paper, we theorize and provide preliminary test of the bricolage-performance relationship and how it is affected by firm innovativeness.