997 resultados para Brion, Friederike-Elisabeth, 1752-1813


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Zum Gedächtnis Albert Bielschowskys": (signed: Gotthold Klee): p. 1-18.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Anhang : H. Kruses Abschrift der Sesenheimer Lieder (nach Schröders Angaben hergestellt)" : p. [31]-38.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

CONTENTS LISTED ON AUTHOR CARD

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The present 30 volumes seem to have remained with the Dukes of Leuchtenberg, until the ducal library was acquired for sale in 1935 by the dealers Ulrich Hoepli (Milan) and Braus-Riggenbach (Basel). The volumes are not complete, as leaves have been wholly or partly removed throughout; this is particularly evident in preliminary volumes 2 and 10 and volume 75. Prints and the relatively small number of drawings are mostly French, with some German, Dutch and English, and are mostly of the 17th or 18th centuries. They are mounted generally on rectos of leaves, often with hand-written captions. Large prints are occasionally bound in directly; these are often folded. The engraved general title page (bearing the date 1788) appears at the beginning of each volume; below the printed title a hand-written volume number and brief title describing the volume's contents usually appear. In many volumes the title leaf is followed by a hand-written contents leaf listing the section titles, which are also written individually throughout the volume on leaves with etched decorative frames. Sections are numbered continuously throughout the work as a whole. Numbering of the leaves, when present, appears in black ink within each volume at top center recto. Printmakers include B. & J. Audran, Francesco Bartolozzi, Abraham Bosse, Stefano della Bella, Jacques Callot, François Chéreau, Wenceslaus Hollar, Romeyn de Hooghe, Raymond La Fage, Sébastien Le Clerc, Pierre Lepautre, Claude Mellan, Bernard Picart, and Simon Thomassin. There are also early color prints by Gautier-Dagoty and Jean-Baptiste Morret.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of Essai historique sur l'origine de l'imprimerie, preface to the author's Dictionnaire bibliographique choisi du quinzième siècle, Bruxelles, 1805-07, and also issued separately.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Vol. 1: 296 p.; v. 2: 300, [2] p.; v. 3: [4], [9]-330 p., [11] leaves of plates; v. 4: [4], 288 p.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Das Vorliegen einer Leistenhernie ist Ausdruck einer Insuffizienz der bindegewebi-gen Stabilisierungsmechanismen der Leistenkanalrückwand. Deshalb können auch nur diejenigen Operationsmethoden, welche die Hinterwand des Leistenkanals stabil verstärken, zu einem dauerhaftem Erfolg führen. Die sogenannten konventionellen Methoden nach Bassini, Mcvay und Shouldice versuchen, durch einen anterioren inguinalen Zugang die Hinterwand des Leisten-kanals mit autologem ortsständigem Gewebe zu verstärken. Dabei wird jedoch durch die Verwendung lokaler Strukturen die erzielte Stabilitätserhöhung mit einem allgemeinen Anstieg der Gewebsspannung in der Leistenregion erkauft. Das Konzept der spannungsfreien Operationsmethoden versucht, auf eine Verstär-kung der Hinterwand des Leistenkanals durch die Raffung lokaler Strukturen zu verzichten und damit verbundene postoperative Schmerzen und spannungsbeding-te Gewebsnekrosen zu minimieren. Die spannungsfreie Verstärkung der Hinter-wand des Leistenkanals wird dabei durch Verwendung synthetischer Fremdmateri-alien erreicht. Diese können sowohl in einem konventionellen anterioren Zugang (z.B. nach Lichtenstein, Rutkow) als auch minimalinvasiv endoskopisch (z.B. TAPP, TEPP) eingebracht werden. Seit Anfang der 1990er Jahre hat die laparoskopische Chirurgie sprunghaft zuge-nommen (Schumpelick et al. 1996), denn durch minimale Invasivität, modernes Instrumentarium und computergestützte Technologie erfüllt sie alle Forderungen der modernen Chirurgie nach Praktikabilität, Gewebeschonung, geringer Schmerz-haftigkeit und schneller Rehabilitation (Mayer et al. 1997). Dabei kam es zu einer vielfältigen Weiterentwicklung der endoskopischen Technik zur Leistenhernioplastik: standen zunächst noch endoskopische Naht- und Klam-mertechniken im Fokus (Ger et al. 1990, Meyer 1991), lag bald schon der Schwer-punkt auf einer spannungsfreien Reparation mit Hilfe alloplastischer Materialien (Arregui et al. 1992, Corbitt 1991, Corbitt et al. 1993), die sowohl als zweidimensi-onale Netze als auch in dreidimensionaler Ausprägung (Röllchen, Schirmchen, Plugs) zum Einsatz kamen (Shultz et al. 1990, Schleef et al. 1992, Amid et al. 19994, Dudai 1995). In der Folgezeit entwickelte sich noch eine Diskussion um den endoskopischen Zugangsweg, als nach zunächst rein laparoskopischem Vorgehen (TAPP) auch ein total extraperitonealer Zugang im präperitonealen Raum (TEPP) beschrieben und mit entsprechend verlässlichem Instrumentarium verfügbar wurde. Allgemein anerkannt sind heute bei den minimal invasiven Verfahren sowohl TAPP als auch TEPP und die Verwendung alloplastischer Netze oder dreidimensionaler Plug-Netz-Kombinationen zur dorsalen Verstärkung der Fascia transversalis (Bitt-ner et al. 1995, Horeyseck et al. 1999). Reine Naht- oder Cliptechniken werden wegen schlechter Ergebnisse nicht mehr empfohlen. Zugleich mit der Laparoskopie hat die offene Netzhernioplastik nach Lichtenstein ihre Aktualität jedoch nicht verloren (Horeyseck et al. 1999), im Gegenteil: durch zunehmende Verlagerung der Leistenhernienchirurgie in den ambulanten Bereich nimmt sie wieder an Umfang deutlich zu.