994 resultados para Atmosphäre Chemie ITCZ Ozon Auswaschung TOGA COARE WRF Methylhydroperoxid


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A numerical model for studying the influences of deep convective cloud systems on photochemistry was developed based on a non-hydrostatic meteorological model and chemistry from a global chemistry transport model. The transport of trace gases, the scavenging of soluble trace gases, and the influences of lightning produced nitrogen oxides (NOx=NO+NO2) on the local ozone-related photochemistry were investigated in a multi-day case study for an oceanic region located in the tropical western Pacific. Model runs considering influences of large scale flows, previously neglected in multi-day cloud resolving and single column model studies of tracer transport, yielded that the influence of the mesoscale subsidence (between clouds) on trace gas transport was considerably overestimated in these studies. The simulated vertical transport and scavenging of highly soluble tracers were found to depend on the initial profiles, reconciling contrasting results from two previous studies. Influences of the modeled uptake of trace gases by hydrometeors in the liquid and the ice phase were studied in some detail for a small number of atmospheric trace gases and novel aspects concerning the role of the retention coefficient (i.e. the fraction of a dissolved trace gas that is retained in the ice phase upon freezing) on the vertical transport of highly soluble gases were illuminated. Including lightning NOx production inside a 500 km 2-D model domain was found to be important for the NOx budget and caused small to moderate changes in the domain averaged ozone concentrations. A number of sensitivity studies yielded that the fraction of lightning associated NOx which was lost through photochemical reactions in the vicinity of the lightning source was considerable, but strongly depended on assumptions about the magnitude and the altitude of the lightning NOx source. In contrast to a suggestion from an earlier study, it was argued that the near zero upper tropospheric ozone mixing ratios which were observed close to the study region were most probably not caused by the formation of NO associated with lightning. Instead, it was argued in agreement with suggestions from other studies that the deep convective transport of ozone-poor air masses from the relatively unpolluted marine boundary layer, which have most likely been advected horizontally over relatively large distances (both before and after encountering deep convection) probably played a role. In particular, it was suggested that the ozone profiles observed during CEPEX (Central Equatorial Pacific Experiment) were strongly influenced by the deep convection and the larger scale flow which are associated with the intra-seasonal oscillation.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Direct air-sea flux measurements were made on RN Kexue #1 at 40 degrees S, 156 degrees E during the Tropical Ocean Global Atmosphere (TOGA) Coupled Ocean-Atmospheric Response Experiment (COARE) Intensive Observation Period (IOP). An array of six accelerometers was used to measure the motion of the anchored ship, and a sonic anemometer and Lyman-alpha hygrometer were used to measure the turbulent wind vector and specific humidity. The contamination of the turbulent wind components by ship motion was largely removed by an improvement of a procedure due to Shao based on the acceleration signals. The scheme of the wind correction for ship motion is briefly outlined. Results are presented from data for the best wind direction relative to the ship to minimize flow distortion effects. Both the time series and the power spectra of the sonic-measured wind components show swell-induced ship motion contamination, which is largely removed by the accelerometer correction scheme, There was less contamination in the longitudinal wind component than in the vertical and transverse components. The spectral characteristics of the surface-layer turbulence properties are compared with those from previous land and ocean results, Momentum and latent heat fluxes were calculated by eddy correlation and compared to those estimated by the inertial dissipation method and the TOGA COARE bulk formula. The estimations of wind stress determined by eddy correlation are smaller than those from the TOGA COARE bulk formula, especially for higher wind speeds, while those from the bulk formula and inertial dissipation technique are generally in agreement. The estimations of latent heal flux from the three different methods are in reasonable agreement. The effect of the correction for ship motion on latent heat fluxes is not as large as on momentum fluxes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

O objectivo deste trabalho cientfico o estudo do transporte vertical de momento linear horizontal (CMT) realizado por sistemas de nuvens de conveco profunda sobre o oceano tropical. Para realizar este estudo, foram utilizadas simulaes tridimensionais produzidas por um modelo explcito de nuvens (CRM) para os quatro meses de durao da campanha observacional TOGA COARE que ocorreu sobre as guas quentes do Pacfico ocidental. O estudo foca essencialmente as caractersticas estatsticas e escala da nuvem do CMT durante um episdio de fortes ventos de oeste e durante um perodo de tempo maior que inclu este evento de conveco profunda. As distribuies verticais e altitude-temporais de campos atmosfricos relacionados com o CMT so avaliadas relativamente aos campos observacionais disponveis, mostrando um bom acordo com os resultados de estudos anteriores, confirmando assim a boa qualidade das primeiras e fornecendo a confiana necessria para continuar a investigao. A sensibilidade do CMT em relao do domnio espacial do model analisada, utilizando dois tipos de simulaes tridimensionais produzidas por domnios horizontais de diferente dimenso, sugerindo que o CMT no depende da dimenso do domnio espacial horizontal escolhido para simular esta varivel. A capacidade da parameterizao do comprimento de mistura simular o CMT testada, destacando as regies troposfricas onde os fluxos de momento linear horizontal so no sentido do gradiente ou contra o gradiente. Os fluxos no sentido do gradiente apresentam-se relacionados a uma fraca correlao entre os campos atmosfricos que caracterizam esta parameterizao, sugerindo que as formulaes dos fluxos de massa dentro da nuvem e o fenmeno de arrastamento do ar para dentro da nuvem devem ser revistos. A importncia do ar saturado e no saturado para o CMT estudada com o objectivo de alcanar um melhor entendimento acerca dos mecanismos fsicos responsveis pelo CMT. O ar no saturado e saturado na forma de correntes descendentes contribuem de forma determinante para o CMT e devero ser considerados em futuras parameterizaes do CMT e da conveco em nuvens cumulus. Mtodos de agrupamento foram aplicados s contribuies do ar saturado e no saturado, analisando os campos da fora de flutuao e da velocidade vertical da partcula de ar, concluindo-se a presena de ondas gravticas internas como mecanismo responsvel pelo ar no saturado. A fora do gradiente de presso dentro da nuvem tambm avaliada, utilizando para este efeito a frmula terica proposta por Gregory et al. (1997). Uma boa correlao entre esta fora e o produto entre efeito de cisalhamento do vento e a perturbao da velocidade vertical registada, principalmente para as correntes ascendentes dentro da nuvem durante o episdio de conveco profunda. No entanto, o valor ideal para o coeficiente emprico c*, que caracteriza a influncia da fora do gradiente de presso dentro da nuvem sobre a variao vertical da velocidade horizontal dentro da nuvem, no satisfatoriamente alcanado. Bons resultados so alcanados atravs do teste feito aproximao do fluxo de massa proposta por Kershaw e Gregory (1997) para o clculo do CMT total, revelando mais uma vez a importncia do ar no saturado para o CMT.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents single-column model (SCM) simulations of a tropical squall-line case observed during the Coupled Ocean-Atmosphere Response Experiment of the Tropical Ocean/Global Atmosphere Programme. This case-study was part of an international model intercomparison project organized by Working Group 4 Precipitating Convective Cloud Systems of the GEWEX (Global Energy and Water-cycle Experiment) Cloud System Study. Eight SCM groups using different deep-convection parametrizations participated in this project. The SCMs were forced by temperature and moisture tendencies that had been computed from a reference cloud-resolving model (CRM) simulation using open boundary conditions. The comparison of the SCM results with the reference CRM simulation provided insight into the ability of current convection and cloud schemes to represent organized convection. The CRM results enabled a detailed evaluation of the SCMs in terms of the thermodynamic structure and the convective mass flux of the system, the latter being closely related to the surface convective precipitation. It is shown that the SCMs could reproduce reasonably well the time evolution of the surface convective and stratiform precipitation, the convective mass flux, and the thermodynamic structure of the squall-line system. The thermodynamic structure simulated by the SCMs depended on how the models partitioned the precipitation between convective and stratiform. However, structural differences persisted in the thermodynamic profiles simulated by the SCMs and the CRM. These differences could be attributed to the fact that the total mass flux used to compute the SCM forcing differed from the convective mass flux. The SCMs could not adequately represent these organized mesoscale circulations and the microphysicallradiative forcing associated with the stratiform region. This issue is generally known as the scale-interaction problem that can only be properly addressed in fully three-dimensional simulations. Sensitivity simulations run by several groups showed that the time evolution of the surface convective precipitation was considerably smoothed when the convective closure was based on convective available potential energy instead of moisture convergence. Finally, additional SCM simulations without using a convection parametrization indicated that the impact of a convection parametrization in forced SCM runs was more visible in the moisture profiles than in the temperature profiles because convective transport was particularly important in the moisture budget.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Terrestrische Vegetation, vor allem tropischer Regenwald, emittiert grosse Mengen flchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in die rnAtmosphäre, die durch Oxidationsreaktionen und Deposition der Reaktionsprodukte wieder entfernt werden. Die Oxidation wird vor allem durch Hydroxyl-Radikale (OH) initiiert, die hauptschlich durch Photodissoziation von Ozon gebildet werden. Zuvor ging man davon aus, dass biogene VOCs OH in unverschmutzter Luft abbauen und dadurch die atmosphrische Oxidationskapazitt verringern. Umgekehrt, fhrt rndie Oxidation von VOCs in verschmutzter Luft durch die katalytische Wirkung von Stickstoffoxiden (NOx = NO + NO2) zu schdlicher Oxidationsmittelbildung. Flugzeugmessungen atmosphrischer Spurengase, die ber dem unberhrten Amazonas-Regenwald durchgefhrt worden sind, haben jedoch unerwartet hohe OH-Konzentrationen aufgezeigt. Das VOC mit der hchsten Emission in dieser Region war Isopren, dessen Oxidation als strkeste OH-Senke berechnet wurde. In dieser Arbeit wurde die Hypothese genauestens untersucht, dass die natrliche Isopren-Oxidation in niedrig-NOx Luft OH effizient erneuert. Es wurde ein sehr detaillierter Oxidationsmechanismus fr Isopren entwickelt, in dem neueste experimentelle und theoretische Fortschritte umgesetzt worden sind. Die Haupt-OH-Rckgewinnungswege wurden angewendet wodurch gezeigt wurde, dass sie wesentlich zur Oxidation unter niedrig-NOx Bedingungen beitragen. Verstrkte OH-Konzentrationen blieben unter verminderten Lichtverhltnissen, wie sie unter dichten Vegetationsdchern typisch sind, dauerhaft erhalten. Im Vergleich zu Flugzeugmessungen, der neue Oxidationsmechanismus reproduziert die OH-Konzentrationen innerhalb des Unsicherheitsbereiches. Darber hinaus zeigten Simulationen eine erhebliche Produktion eines Isopren-Dihydroxyepoxids, das ein potenziell wichtiger Vorlufer organischer Aerosole in der Atmosphäre sein knnte. Es wurde einen neuen vereinfachten Oxidationsmechanismus auf Basis des traditionellen Wissenstands entwickelt und seine Anwendung fr globale atmosphrische Studien getestet. Die Eingliederung der neuen Oxidationswege in diesen Mechanismus ermglicht es folgende Auswirkungen der verstrkten VOC-Oxidation zu studieren die Zusammensetzung der Atmosphäre, den Austausch zwischen Erdoberflche und Atmosphäre, Aerosole und Klima.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The biosphere emits copiously volatile organic compounds (VOCs) into the atmosphere, which are removed again depending on the oxidative capacity of the atmosphere and physical processes such as mixing, transport and deposition. Biogenic VOCs react with the primary oxidant of the atmosphere, the hydroxyl radical (OH), and potentially lead to the formation tropospheric ozone and aerosol, which impact regional climate and air quality. The rate of OH decay in the atmosphere, the total OH reactivity is a function of the atmospheric, reactive compound's concentration and reaction velocity with OH. One way to measure the total OH reactivity, the total OH sink, is with the Comparative Reactivity Method - CRM. Basically, the reaction of OH with a reagent (here pyrrole) in clean air and in the presence of atmospheric, reactive molecules is compared. This thesis presents measurements of the total OH reactivity at the biosphere-atmosphere interface to analyze various influences and driving forces. For measurements in natural environment the instrument was automated and a direct, undisturbed sampling method developed. Additionally, an alternative detection system was tested and compared to the originally used detector (Proton Transfer Reaction-Mass Spectrometer, PTR-MS). The GC-PID (Gas Chromatographic Photo-Ionization Detector) was found as a smaller, less expensive, and robust alternative for total OH reactivity measurements. The HUMPPA-COPEC 2010 measurement campaign in the Finish forest was impacted by normal boreal forest emissions as well as prolonged heat and biomass burning emissions. The measurement of total OH reactivity was compared with a comprehensive set of monitored individual species ambient concentration levels. A significant discrepancy between those individually measured OH sinks and the total OH reactivity was observed, which was characterized in detail by the comparison of within and above the forest canopy detected OH reactivity. Direct impact of biogenic emissions on total OH reactivity was examined on Kleiner Feldberg, Germany, 2011. Trans-seasonal measurements of an enclosed Norway spruce branch were conducted via PTR-MS, for individual compound's emission rates, and CRM, for total OH reactivity emission fluxes. Especially during summertime, the individually monitored OH sink terms could not account for the measured total OH reactivity. A controlled oxidation experiment in a low NOx environment was conducted in the EUPHORE reaction chamber (CHEERS, Spain 2011). The concentration levels of the reactant isoprene and its major products were monitored and compared to total OH reactivity measurements as well as to the results of two models. The individually measured compounds could account for the total OH reactivity during this experiment as well as the traditional model-degradation scheme for isoprene (MCM 3.2). Due to previous observations of high OH levels in the isoprene-rich environment of the tropics, a novel isoprene mechanism was recently suggested. In this mechanism (MIME v4) additional OH is generated during isoprene oxidation, which could not be verified in the conditions of the CHEERS experiment.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der atmosphrische Kreislauf reaktiver Stickstoffverbindungen beschftigt sowohl die Naturwissenschaftler als auch die Politik. Dies ist insbesondere darauf zurckzufhren, dass reaktive Stickoxide die Bildung von bodennahem Ozon kontrollieren. Reaktive Stickstoffverbindungen spielen darber hinaus als gasfrmige Vorlufer von Feinstaubpartikeln eine wichtige Rolle und der Transport von reaktivem Stickstoff ber lange Distanzen verndert den biogeochemischen Kohlenstoffkreislauf des Planeten, indem er entlegene kosysteme mit Stickstoff dngt. Die Messungen von stabilen Stickstoffisotopenverhltnissen (15N/14N) bietet ein Hilfsmittel, welches es erlaubt, die Quellen von reaktiven Stickstoffverbindungen zu identifizieren und die am Stickstoffkeislauf beteiligten Reaktionen mithilfe ihrer reaktionsspezifischen Isotopenfraktionierung genauer zu untersuchen. rnIn dieser Doktorarbeit demonstriere ich, dass es mglich ist, mit Hilfe von Nano-Sekundrionenmassenspektrometrie (NanoSIMS) verschiedene stickstoffhaltige Verbindungen, die blicherweise in atmosphrischen Feinstaubpartikeln vorkommen, mit einer rumlichen Auflsung von weniger als einem Mikrometer zu analysieren und zu identifizieren. Die Unterscheidung verschiedener stickstoffhaltiger Verbindungen erfolgt anhand der relativen Signalintensitten der positiven und negativen Sekundrionensignale, die beobachtet werden, wenn die Feinstaubproben mit einem Cs+ oder O- Primrionenstrahl beschossen werden. Die Feinstaubproben knnen direkt auf dem Probenahmesubstrat in das Massenspektrometer eingefhrt werden, ohne chemisch oder physikalisch aufbereited zu werden. Die Methode wurde Mithilfe von Nitrat, Nitrit, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Aminosren, biologischen Feinstaubproben (Pilzsporen) und Imidazol getestet. Ich habe gezeigt, dass NO2 Sekundrionen nur beim Beschuss von Nitrat und Nitrit (Salzen) mit positiven Primrionen entstehen, whrend NH4+ Sekundrionen nur beim Beschuss von Aminosuren, Harnstoff und Ammoniumsalzen mit positiven Primrionen freigesetzt werden, nicht aber beim Beschuss biologischer Proben wie z.B. Pilzsporen. CN- Sekundrionen werden beim Beschuss aller stickstoffhaltigen Verbindungen mit positiven Primrionen beobachtet, da fast alle Proben oberflchennah mit Kohlenstoffspuren kontaminiert sind. Die relative Signalintensitt der CN- Sekundrionen ist bei kohlenstoffhaltigen organischen Stickstoffverbindungen am hchsten.rnDarber hinaus habe ich gezeigt, dass an reinen Nitratsalzproben (NaNO3 und KNO3), welche auf Goldfolien aufgebracht wurden speziesspezifische stabile Stickstoffisotopenverhltnisse mithilfe des 15N16O2- / 14N16O2- - Sekundrionenverhltnisses genau und richtig gemessen werden knnen. Die Messgenauigkeit auf Feldern mit einer Rastergre von 55 m2 wurde anhand von Langzeitmessungen an einem hausinternen NaNO3 Standard als 0.6 bestimmt. Die Differenz der matrixspezifischen instrumentellen Massenfraktionierung zwischen NaNO3 und KNO3 betrug 7.1 0.9 . 23Na12C2- Sekundrionen knnen eine ernst zu nehmende Interferenz darstellen wenn 15N16O2- Sekundrionen zur Messung des nitratspezifischen schweren Stickstoffs eingesetzt werden sollen und Natrium und Kohlenstoff im selben Feinstaubpartikel als interne Mischung vorliegt oder die natriumhaltige Probe auf einem kohlenstoffhaltigen Substrat abgelegt wurde. Selbst wenn, wie im Fall von KNO3, keine derartige Interferenz vorliegt, fhrt eine interne Mischung mit Kohlenstoff im selben Feinstaubpartikel zu einer matrixspezifischen instrumentellen Massenfraktionierung die mit der folgenden Gleichung beschrieben werden kann: 15Nbias = (101 4) f (101 3) , mit f = 14N16O2- / (14N16O2- + 12C14N-). rnWird das 12C15N- / 12C14N- Sekundrionenverhltnis zur Messung der stabilen Stickstoffisotopenzusammensetzung verwendet, beeinflusst die Probematrix die Messungsergebnisse nicht, auch wenn Stickstoff und Kohlenstoff in den Feinstaubpartikeln in variablen N/CVerhltnissen vorliegen. Auch Interferenzen spielen keine Rolle. Um sicherzustellen, dass die Messung weiterhin spezifisch auf Nitratspezies eingeschrnkt bleibt, kann eine 14N16O2- Maske bei der Datenauswertung verwendet werden. Werden die Proben auf einem kohlenstoffhaltigen, stickstofffreien Probennahmesubstrat gesammelt, erhht dies die Signalintensitt fr reine Nitrat-Feinstaubpartikel.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The one-dimensional Kraus-Turner mixed layer model improved by Liu is developed to consider the effect of salinity and the equations of temperature and salinity under the mixed layer. On this basis, the processes of growth and death of surface layer temperature inversion is numerically simulated under different environmental parameters. At the same time, the physical mechanism is preliminarily discussed combining the observations at the station of TOGA-COARE 0 degrees N, 156 degrees E. The results indicate that temperature inversion sensitively depends on the mixed layer depth, sea surface wind speed and solar shortwave radiation, etc., and appropriately meteorological and hydrological conditions often lead to the similarly periodical occurrence of this inversion phenomenon.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This study investigated the physical processes involved in the development of thunderstorms over southwestern Amazon by hypothesizing causalities for the observed cloud-to-ground lightning variability and the local environmental characteristics. Southwestern Amazon experiences every year a large variety of environmental factors, such as the gradual increase in atmospheric moisture, extremely high pollution due to biomass burning, and intense deforestation, which directly affects cloud development by differential surface energy partition. In the end of the dry period it was observed higher percentages of positive cloud-to-ground (+CG) lightning due to a relative increase in +CG dominated thunderstorms (positive thunderstorms). Positive (negative) thunderstorms initiated preferentially over deforested (forest) areas with higher (lower) cloud base heights, shallower (deeper) warm cloud depths, and higher (lower) convective potential available energy. These features characterized the positive (negative) thunderstorms as deeper (relatively shallower) clouds, stronger (relatively weaker) updrafts with enhanced (decreased) mixed and cold vertically integrated liquid. No significant difference between thunderstorms (negative and positive) and nonthunderstorms were observed in terms of atmospheric pollution, once the atmosphere was overwhelmed by pollution leading to an updraft-limited regime. However, in the wet season both negative and positive thunderstorms occurred during periods of relatively higher aerosol concentration and differentiated size distributions, suggesting an aerosol-limited regime where cloud electrification could be dependent on the aerosol concentration to suppress the warm and enhance the ice phase. The suggested causalities are consistent with the invoked hypotheses, but they are not observed facts; they are just hypotheses based on plausible physical mechanisms.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird ein neu entwickeltes Spektralradiometer zur Messung des solaren aktinischen Strahlungsflusses, speziell bei bewlkter Atmosphäre, vorgestellt. Das Mesystem benutzt ein spezielles neu entwickeltes optisches Empfangssystem mit winkelunabhngiger Empfindlichkeit ber den gesamten Raum (4pisr). Das Spektrometer besteht aus einem Gitterspektrographen und einer CCD-Kamera als Detektor, wodurch die schnelle simultane Messung eines Wellenlngenbereiches von 300nm bis 660nm ermglicht wird. Zudem knnen Spektren von drei Empfangssystemen gleichzeitig aufgenommen werden, was zur hhenaufgelsten Messung des aktinischen Flusses verwendet wird. Photolysefrequenzen von Ozon, Stickstoffdioxid, und anderen fr die troposphrische Chemie interessanten Moleklen werden mit Literaturdaten des molekularen Absorptionsquerschnitts und der Quantenausbeute und dem gemessenen aktinischen Strahlungsflu berechnet. Zudem werden anhand von Spektren des aktinischen Flusses, die bei der Feldmekampagne BERLIOZ (BERLIn OZonexperiment) und bei Feldmessungen an einem 107m hohen Turm auf einem Berg (753m NN, Hunsrck) aufgenommen wurden, die Effekte unterschiedlicher Bewlkungssituationen untersucht. Als Ergebnis dieser Arbeit wurden verschiedene wellenlngenabhngige Effekte deutlich: bei partieller Bewlkung ist der aktinische Flu am Erdboden gegenber dem wolkenfreien Fall teilweise reduziert, aber auch erhht, wobei diese Effekte mit zunehmender Wellenlnge grer werden. Oberhalb von Wolken ist der aktinische Flu gegenber dem wolkenfreien Fall erhht. Dieser Effekt nimmt mit abnehmender Wellenlnge zu.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Kinetik der Reaktion des OH-Radikals mit Glykolaldehyd (HOCH2CHO). Die Geschwindigkeitskonstante k1 wurde fr diese Reaktion temperaturabhngig bestimmt. Durch gepulste Photolyse wurden OH-Radikale erzeugt. Anschlieend wurde die laserinduzierte Fluoreszenz der OH-Radikale bei 309 nm detektiert. Die ermittelte Geschwindigkeitskonstante k1 fr die Reaktion von OH mit HOCH2CHO von (8,0 0,8) x 10-12 cm3 Teilchen-1 s-1 erweist sich fr den Temperaturbereich von 240 K < T < 362 K als temperaturunabhngig. Zwischen 60 und 250 Torr kann zudem keine Druckabhngigkeit fr k1 beobachtet werden. Die unerwartet niedrigere Geschwindigkeitskonstante fr die betrachtete Reaktion im Vergleich zur Reaktion von OH mit CH3CHO konnte anhand von berlegungen zur Korrelation zwischen der C-H-Bindungsstrke und dem H-Abstraktionskanal erklrt werden. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Photochemie von Aceton (CH3C(O)CH3), Methylethylketon (C2H5C(O)CH3, MEK) und Acetylbromid (CH3C(O)Br) betrachtet. Fr die Photolyse von Aceton (bei 248 nm und 266 nm), MEK (bei 248 nm) und Acetylbromid (bei 248 nm) wurden bei 298 3 K druckabhngig zwischen 5 und 1600 Torr N2 Quantenausbeuten fr die Methylbildung (Phi(CH3)) bestimmt. Nach gepulster Photolyse der betrachteten Molekle wurden die transienten Absorptionssignale der Methylradikale bei 216,4 nm verfolgt. Die Quantenausbeuten wurden relativ zur Photolyse von Methyliodid (CH3I) unter gleichen Reaktionsbedingungen ermittelt. Die erhaltenen Quantenausbeuten fr CH3-Radikale nehmen fr die beiden Systeme Aceton / 248 nm (Phi(CH3, Aceton) = 1,42 0,99) und MEK / 248 nm (Phi(CH3, MEK) = 0,45 0,19) druckabhngig zu hohen Drcken ab. Die Druckabhngigkeit von Phi(CH3) wird auf die Konkurrenz zwischen Storelaxation und Dissoziation der schwingungsangeregten Acetylradikale (CH3CO#) zurckgefhrt. Fr das System Aceton / 266 nm wird keine Druckabhngigkeit von Phi(CH3) = 0,93 0,1 beobachtet. Dies wird damit erklrt, dass CH3CO# nicht gengend Energie besitzt, um die Barriere zur Dissoziation zu berschreiten. Bei der Photolyse von Acetylbromid bei 248 nm wird druckunabhngig Phi(CH3) = 0,92 0,10 bestimmt. In diesem System dissoziieren die schwingungsangeregten Acetylradikale bei allen Drcken vollstndig. Bei 266 nm wurde die Gesamtquantenausbeute fr die Photodissoziation von Aceton (Phi(diss, 266nm)) bestimmt. Die nach Photolyse erhaltenen Methyl - und Acetylradikale wurden nach Titration mit Br2 durch die Resonanzfluoreszenz der Bromatome detektiert. Phi(diss, 266nm) wurde mit 0,92 0,07 bestimmt.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurden die OH-Radikalausbeuten beider Doppelbindungen von alpha-Phellandren, alpha-Terpinen, Limonen und Terpinolen bei der Ozonolyse getrennt voneinander bestimmt. Dabei wurde sich die hohe zeitliche Auflsung des PTR-MS zunutze gemacht. Es wurden die OH-Radikale mittels Cyclohexan abgefangen und aus dem daraus gebildeten Cyclohexanon die OH-Radikalausbeute berechnet. Dadurch konnten zum ersten Mal die OH-Radikalausbeuten der langsamer reagierenden Doppelbindung bestimmt werden. Es ergaben sich fr alpha-Phellandren 8%11% (3%), alpha-Terpinen 12%14% (4%), Limonen 7%10% (3%) und fr Terpinolen 39%48% (14%). Desweiteren wurde eine theoretische Diskussion ber den Reaktionsmechanismus der Ozonolyse und dem daraus gebildetem Criegee-Intermediat durchgefhrt. Dadurch konnten die OH-Radikalausbeuten erklrt werden und eine Voraussage ber die OH-Radikalausbeute bei anderen Verbindungen ist mit diesen berlegungen mglich. In einer Messkampagne in Paris konnten verschiedene VOCs und andere atmosphrisch relevante Komponenten wie Ozon, CO, NO2 und NO gemessen werden. Aus diesen Daten wurde zum einen ein Datenpaket in Igor gefertigt, welches die Interpretation der Daten erleichtern sollte. Zum anderen wurden die Daten mit einem PMF-Model analysiert.Durch die Analyse verschiedener Komponenten konnte die Frage beantwortet werden, ob die Lsungsmittelindustrie in und um Paris einen groen Einfluss auf die Konzentrationen gewisser Komponenten in der Luft hat. ber die Korrelation von Benzol und Toluol mit schwarzem Kohlenstoff und den typischen Tagesverlauf mit zwei Konzentrationsmaxima dieser Komponenten konnte gezeigt werden, dass als Hauptquelle diese beiden Stoffe nur der Straenverkehr infrage kommt. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass die Luftmassen die Paris erreichen einen groen Einfluss auf die Konzentration gewisser Komponenten in der Luft haben. Dadurch konnte gut zwischen lokalen Quellen und weit transportierten VOCs unterschieden werden. Schlielich konnten ber das PFM-Model ein Groteil der in Paris gemessenen Substanzen in sieben unterschiedliche Quellen eingeteilt werden und deren prozentualer Einfluss whrend ozeanischer Luftmassen und kontinentalen Luftmassen bestimmt werden. Um Bestandteile von organischem Aerosol mithilfe eines PTR-MS und dessen schonender Ionisationstechnik detektieren zu knnen, wurde erfolgreich ein Einlass fr das PTR-MS entwickelt der es ermglicht neben den Messungen von VOCs in der Gasphase auch organisches Aerosol zu sammeln, desorbieren und zu detektieren. Zu Testen des neuen Einlasses wurden verschiedene Laborexperimente durchgefhrt und es wurde eine Messkampagne in Cabauw (nahe Utrecht, NL) durchgefhrt. Die Labortests des neuen Einlasses zeigen, dass es mglich ist organisches Aerosol und VOCs (Aerosol Precurser) in der Gasphase mit einem einzelnen Instrument zu messen. Dazu wurden in einer Smog Chamber Isopren, alpha-Pinen, Limonen und beta-Caryophyllen jeweils mit Ozon zur Reaktion gebracht. Die Messungen in der Gasphase zeigten, dass verschiedene Komponenten wie gewohnt mit hoher Zeitauflsung durch das PTR-MS detektiert werden konnten. Die Messungen des Aerosols zeigten, dass es mglich ist, viele der aus den Reaktionen bekannten Produkte direkt oder mit geringer Fragmentation zu detektieren. Die Messkampagne in Cabauw zeigte, dass es mit diesem Einlass mglich ist ber einen langen Zeitraum Aerosol und VOCs mit nur einem Instrument zu messen. Die Gasphasenmessungen sind unbeeinflusst von den Modifikationen, die an dem PTR-MS und der Driftrhre vorgenommen werden mussten um Aerosol detektieren zu knnen. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass sich natrliches organisches Aerosol von Aerosol aus einer Smog Chamber im Dampfdruck unterscheidet. Deswegen muss man vorsichtig sein, falls man diese zwei Aerosolarten miteinander vergleichen will.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die Erdatmosphäre besteht hauptschlich aus Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%) und Edelgasen. Obwohl Partikel weniger als 0,1% ausmachen, spielen sie eine entscheidende Rolle in der Chemie und Physik der Atmosphäre, da sie das Klima der Erde sowohl direkt als auch indirekt beeinflussen. Je nach Art der Bildung unterscheidet man zwischen primren und sekundren Partikeln, wobei primre Partikel direkt in die Atmosphäre eingetragen werden. Sekundre Partikel hingegen entstehen durch Kondensation von schwerflchtigen Verbindungen aus der Gasphase, welche durch Reaktionen von gasfrmigen Vorlufersubstanzen (volatile organic compounds, VOCs) mit atmosphrischen Oxidantien wie Ozon oder OH-Radikalen gebildet werden. Da die meisten Vorlufersubstanzen organischer Natur sind, wird das daraus gebildete Aerosol als sekundres organisches Aerosol (SOA) bezeichnet. Anders als die meisten primren Partikel stammen die VOCs berwiegend aus biogenen Quellen. Es handelt sich dabei um ungesttigte Kohlenwasserstoffe, die bei intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen von Pflanzen emittiert werden. Viele der leichtflchtigen Vorlufersubstanzen sind chiral, sowohl die Vorlufer als auch die daraus gebildeten Partikel werden aber in den meisten Studien als eine Verbindung betrachtet und gemeinsam analysiert. Die mit Modellen berechneten SOA-Konzentrationen, welche auf dieser traditionellen Vorstellung der SOA-Bildung beruhen, liegen deutlich unterhalb der in der Atmosphäre gefundenen, so dass neben diesem Bildungsweg auch noch andere SOA-Bildungsarten existieren mssen. Aus diesem Grund wird der Fokus der heutigen Forschung vermehrt auf die heterogene Chemie in der Partikelphase gerichtet. Glyoxal als Modellsubstanz kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Es handelt sich bei dieser Verbindung um ein Molekl mit einem hohen Dampfdruck, das auf Grund dieser Eigenschaft nur in der Gasphase zu finden sein sollte. Da es aber ber zwei Aldehydgruppen verfgt, ist es sehr gut wasserlslich und kann dadurch in die Partikelphase bergehen, wo es heterogenen chemischen Prozessen unterliegt. Unter anderem werden in Anwesenheit von Ammoniumionen Imidazole gebildet, welche wegen der beiden Stickstoff-Heteroatome lichtabsorbierende Eigenschaften besitzen. Die Verteilung von Glyoxal zwischen der Gas- und der Partikelphase wird durch das Henrysche Gesetz beschrieben, wobei die Gleichgewichtskonstante die sogenannte Henry-Konstante ist. Diese ist abhngig von der untersuchten organischen Verbindung und den im Partikel vorhandenen anorganischen Salzen. Fr die Untersuchung chiraler Verbindungen im SOA wurde zunchst eine Filterextraktionsmethode entwickelt und die erhaltenen Proben anschlieend mittels chiraler Hochleistungs-Flssigchromatographie, welche an ein Elektrospray-Massenspektrometer gekoppelt war, analysiert. Der Fokus lag hierbei auf dem am hufigsten emittierten Monoterpen -Pinen und seinem Hauptprodukt, der Pinsure. Da bei der Ozonolyse des -Pinens das cyclische Grundgerst erhalten bleibt, knnen trotz der beiden im Molekl vorhanden chiralen Zentren nur zwei Pinsure Enantiomere gebildet werden. Als Extraktionsmittel wurde eine Mischung aus Methanol/Wasser 9/1 gewhlt, mit welcher Extraktionseffizienzen von 65% fr Pinsure Enantiomer 1 und 68% fr Pinsure Enantiomer 2 erreicht werden konnten. Des Weiteren wurden Experimente in einer Atmosphärensimulationskammer durchgefhrt, um die Produkte der -Pinen Ozonolyse eindeutig zu charakterisieren. Enantiomer 1 wurde demnach aus (+)--Pinen gebildet und Enantiomer 2 entstand aus (-)--Pinen. Auf Filterproben aus dem brasilianischen Regenwald konnte ausschlielich Pinsure Enantiomer 2 gefunden werden. Enantiomer 1 lag dauerhaft unterhalb der Nachweisgrenze von 18,27 ng/mL. Im borealen Nadelwald war das Verhltnis umgekehrt und Pinsure Enantiomer 1 berwog vor Pinsure Enantiomer 2. Das Verhltnis betrug 56% Enantiomer 1 zu 44% Enantiomer 2. Saisonale Verlufe im tropischen Regenwald zeigten, dass die Konzentrationen zur Trockenzeit im August hher waren als whrend der Regenzeit im Februar. Auch im borealen Nadelwald wurden im Sommer hhere Konzentrationen gemessen als im Winter. Die Verhltnisse der Enantiomere nderten sich nicht im jahreszeitlichen Verlauf. Die Bestimmung der Henry-Konstanten von Glyoxal bei verschiedenen Saataerosolen, nmlich Ammoniumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumsulfat, Natriumchlorid und Ammoniumnitrat sowie die irreversible Produktbildung aus Glyoxal in Anwesenheit von Ammoniak waren Forschungsgegenstand einer Atmosphärensimulationskammer-Kampagne am Paul-Scherrer-Institut in Villigen, Schweiz. Hierzu wurde zunchst das zu untersuchende Saataerosol in der Kammer vorgelegt und dann aus photochemisch erzeugten OH-Radikalen und Acetylen Glyoxal erzeugt. Fr die Bestimmung der Glyoxalkonzentration im Kammeraerosol wurde zunchst eine bestehende Filterextraktionsmethode modifiziert und die Analyse mittels hochauflsender Massenspektrometrie realisiert. Als Extraktionsmittel kam 100% Acetonitril, ACN zum Einsatz wobei die Extraktionseffizienz bei 85% lag. Fr die anschlieende Derivatisierung wurde 2,4-Dinitrophenylhydrazin, DNPH verwendet. Dieses musste zuvor drei Mal mittels Festphasenextraktion gereinigt werden um strende Blindwerte ausreichend zu minimieren. Die gefundenen Henry-Konstanten fr Ammoniumsulfat als Saataerosol stimmten gut mit in der Literatur gefundenen Werten berein. Die Werte fr Natriumnitrat und Natriumchlorid als Saataerosol waren kleiner als die von Ammoniumsulfat aber grer als der Wert von reinem Wasser. Fr Ammoniumnitrat und Kaliumsulfat konnten keine Konstanten berechnet werden. Alle drei Saataerosole fhrten zu einem Salting-in. Das bedeutet, dass bei Erhhung der Salzmolalitt auch die Glyoxalkonzentration im Partikel stieg. Diese Beobachtungen sind auch in der Literatur beschrieben, wobei die Ergebnisse dort nicht auf der Durchfhrung von Kammerexperimenten beruhen, sondern mittels bulk-Experimenten generiert wurden. Fr die Trennung der Imidazole wurde eine neue Filterextraktionsmethode entwickelt, wobei sich ein Gemisch aus mit HCl angesuertem ACN/H2O im Verhltnis 9/1 als optimales Extraktionsmittel herausstellte. Drei verschiedenen Imidazole konnten mit dieser Methode quantifiziert werden, nmlich 1-H-Imidazol-4-carbaldehyd (IC), Imidazol (IM) und 2,2-Biimidazol (BI). Die Effizienzen lagen fr BI bei 95%, fr IC bei 58% und fr IM bei 75%. Kammerexperimente unter Zugabe von Ammoniak zeigten hhere Imidazolkonzentrationen als solche ohne. Wurden die Experimente ohne Ammoniak in Anwesenheit von Ammoniumsulfat durchgefhrt, wurden hhere Imidazol-Konzentrationen gefunden als ohne Ammoniumionen. Auch die relative Luftfeuchtigkeit spielte eine wichtige Rolle, da sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige relative Luftfeuchtigkeit zu einer verminderten Imidazolbildung fhrte. Durch mit 13C-markiertem Kohlenstoff durchgefhrte Experimente konnte eindeutig gezeigt werden, dass es sich bei den gebildeten Imidazolen und Glyoxalprodukte handelte. Auerdem konnte der in der Literatur beschriebene Bildungsmechanismus erfolgreich weiterentwickelt werden. Whrend der CYPHEX Kampagne in Zypern konnten erstmalig Imidazole in Feldproben nachgewiesen werden. Das Hauptprodukt IC zeigte einen tageszeitlichen Verlauf mit hheren Konzentrationen whrend der Nacht und korrelierte signifikant aber schwach mit der Aciditt und Ammoniumionenkonzentration des gefundenen Aerosols.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Das Verstaendnis der in der Atmosphaere stattfindendenOzonproduktions- und Ozonabbaumechanismen ist eines derwichtigsten Ziele der aktuellen Umweltforschung. Da Ozon inder Atmosphaere ausschliesslich durch photochemischeProzesse gebildet wird, ist die Kenntnis der aktinischenStrahlung eine grundlegende Voraussetzung fuer die Prognosevon Ozonkonzentrationen. Die vorliegende Arbeit befasst sichdaher mit der Modellierung der aktinischen Strahlung alsBasis zur Untersuchung photochemischer Prozesse. Dazu wurde eine Modellhierarchie entwickelt, welcheausgehend von der Berechnung der optischen Eigenschaften deratmosphaerischen Extingenten den Strahlungstransport in derAtmosphaere bestimmt. Dazu wurden verschiedeneStrahlungstransportmodelle verwendet, welche sich durch dieLoesungsmethode der Strahlungstransportgleichung und dieAnzahl der raeumlichen Dimensionen unterscheiden. Zur Ueberpruefung der entwickelten Modellhierarchie und zurUntersuchung des Einflusses der verschiedenen Extingentenauf das atmosphaerische Strahlungsfeld wurden zahlreicheSensitivitaetsstudien durchgefuehrt. Dabei zeigte sich, dasssich der Einfluss von Ozon fast ausschliesslich auf denAnteil der Strahlung mit Wellenlaengen kleiner 340 nmauswirkt. Bei der Untersuchung des Einflusses vonAerosolpartikeln und Wolkentropfen auf die aktinischeStrahlung wurde festgestellt, dass die chemischeZusammensetzung, das Vertikalprofil, die Groesse und dieGroessenverteilung der Partikel einen entscheidendenEinfluss nehmen. Eine Evaluierung des 1-dimensionalenStrahlungstransportmodells an Hand von Vergleichen mit denErgebnissen anderen Strahlungstransportmodelle undverschiedenen Messungen ergab, dass die entwickelteModellhierarchie sehr zuverlaessige Resultate liefert. Die Effekte durchbrochener Bewoelkung konnten mit einer2-dimensionalen Simulation untersucht werden. DieUntersuchungen zeigen, dass die haeufig durchgefuehrteapproximative Betrachtung von partieller Bewoelkung mit1-dimensionalen Strahlungstransportmodellen im Vergleich zuden Ergebnissen der 2-dimensionalen Simulation grosse Fehlerverursacht, da die Effekte an den seitlichen Wolkenraendernvon den 1-dimensionalen Strahlungstransportmodellen nichtberuecksichtigt werden koennen.