993 resultados para Astronomy and allied sciences
Resumo:
Editor: July 1841-June 1859, Jacob Bell.
Resumo:
Vols. 19-29 called "2d ser., v. 1-11"; v. 30-54 called "3d ser., v. 1-25"; v. 55-160 called also "4th ser., v. 1-106".
Resumo:
"A review of astronomy and allied sciences."
Resumo:
Sterne mit einer Anfangsmasse zwischen etwa 8 und 25 Sonnenmassen enden ihre Existenz mit einer gewaltigen Explosion, einer Typ II Supernova. Die hierbei entstehende Hoch-Entropie-Blase ist ein Bereich am Rande des sich bildenden Neutronensterns und gilt als möglicher Ort für den r-Prozess. Wegen der hohen Temperatur T innerhalb der Blase ist die Materie dort vollkommen photodesintegriert. Das Verhältnis von Neutronen zu Protonen wird durch die Elektronenhäufigkeit Ye beschrieben. Die thermodynamische Entwicklung des Systems wird durch die Entropie S gegeben. Da die Expansion der Blase schnell vonstatten geht, kann sie als adiabatisch betrachtet werden. Die Entropie S ist dann proportional zu T^3/rho, wobei rho die Dichte darstellt. Die explizite Zeitentwicklung von T und rho sowie die Prozessdauer hängen von Vexp, der Expansionsgeschwindigkeit der Blase, ab. Der erste Teil dieser Dissertation beschäftigt sich mit dem Prozess der Reaktionen mit geladenen Teilchen, dem alpha-Prozess. Dieser Prozess endet bei Temperaturen von etwa 3 mal 10^9 K, dem sogenannten "alpha-reichen" Freezeout, wobei überwiegend alpha-Teilchen, freie Neutronen sowie ein kleiner Anteil von mittelschweren "Saat"-Kernen im Massenbereich um A=100 gebildet werden. Das Verhältnis von freien Neutronen zu Saatkernen Yn/Yseed ist entscheidend für den möglichen Ablauf eines r-Prozesses. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem eigentlichen r-Prozess, der bei Neutronenanzahldichten von bis zu 10^27 Neutronen pro cm^3 stattfindet, und innerhalb von maximal 400 ms sehr neutronenreiche "Progenitor"-Isotope von Elementen bis zum Thorium und Uran bildet. Bei dem sich anschliessendem Ausfrieren der Neutroneneinfangreaktionen bei 10^9 K und 10^20 Neutronen pro cm^3 erfolgt dann der beta-Rückzerfall der ursprünglichen r-Prozesskerne zum Tal der Stabilität. Diese Nicht-Gleichgewichts-Phase wird in der vorliegenden Arbeit in einer Parameterstudie eingehend untersucht. Abschliessend werden astrophysikalische Bedingungen definiert, unter denen die gesamte Verteilung der solaren r-Prozess-Isotopenhäufigkeiten reproduziert werden können.
Resumo:
Primitive kohlige Chondrite sind Meteorite, die seit ihrer Entstehung im frühen Sonnensystem kaum verändert wurden und dadurch einen Einblick in Prozesse geben, die zur Bildung und Veränderung der ersten festen Materie führten. Solche Prozesse können anhand von Bruchstücken dieser Meteorite detailliert im Labor studiert werden, sodass Rückschlüsse auf die Entwicklung unseres Sonnensystems im frühen Stadium getroffen werden können. Ca-, Al-reiche Einschlüsse (CAIs) aus chondritischen Meteoriten sind die ersten Festkörper des Sonnensystems und enthalten viele refraktäre Metallnuggets (RMNs), welche hauptsächlich aus den Elementen Os, Ir, Ru, Mo und Pt bestehen. Nach weit verbreiteter Ansicht sind diese Nuggets wahrscheinlich im Gleichgewicht mit dem solaren Nebel kondensiert, bereits früher oder gleichzeitig mit Oxiden und Silikaten. Die exakten Mechanismen, die zu ihren heute beobachteten Eigenschaften führten, sind allerdings unklar. Um frühere Arbeiten fortzuführen, wurde eine hohe Anzahl RMNs in vier unterschiedlichen Typen von Meteoriten detailliert studiert, darunter solche aus dem nahezu unveränderten Acfer 094, Allende (CV3ox), Leoville (CV3red) und Murchison (CM2). Die RMNs wurden in-situ, assoziiert mit ihren Wirtsmineralen und auch in Säurerückständen gefunden, deren Präparationsprozedur in dieser Arbeit speziell für RMNs durch eine zusätzliche Dichtetrennung verbessert wurde.rnDie Ergebnisse decken eine Reihe von Ungereimtheiten zwischen den beobachteten RMN-Eigenschaften und einer Kondensationsherkunft auf, sowohl für Kondensation in solarer Umgebung, als auch für Kondensation aus Material von Supernovae oder roten Riesen, für die die Kondensationssequenzen refraktärer Metalle speziell für diesen Vergleich berechnet wurden. Stattdessen wurden in dieser Arbeit neue Einblicke in die RMN-Entstehung und die Entwicklung der ersten Festkörper (CAIs) durch eine Kombination aus experimentellen, isotopischen, strukturellen und petrologischen Studien an RMNs gewonnen. Viele der beobachteten Eigenschaften sind mit Ausfällung der RMN aus einer CAI-Schmelze vereinbar. Ein solches Szenario wird durch entsprechende Untersuchungen an synthetisch hergestellten, mit refraktären Metallen im Gleichgewicht stehenden CAI-Schmelzen bestätigt. Es folgt aus den Ergebnissen, dass die Mehrzahl der RMNs isotopisch solar ist und alle untersuchten RMNs innerhalb von CAIs bei rascher Abkühlung (um bis zu 1000 °C/40 sek.) einer CAI-Schmelze gebildet wurden. rn
Resumo:
UANL
Resumo:
Bibliography: p. 607-609.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
This study evaluated whether projects conducted through the Access to Allied Health Services component of the Australian Better Outcomes in Mental Health Care initiative are improving access to evidence-based, non-pharmacological therapies for people with depression and anxiety. Synthesising data from the first 29 projects funded through the initiative, the study found that the models utilised in the projects have evolved over time. The projects have achieved a high level uptake; at a conservative estimate, 710 GPs and 160 allied health professionals (AHPs) have provided care to 3,476 consumers. The majority of these consumers have depression (77%) and/or anxiety disorders (55%); many are low income earners (57%); and a number have not previously accessed mental health care (40%). The projects have delivered 8,678 sessions of high quality care to these consumers, most commonly providing CBT-based cognitive and behavioural interventions (55% and 41%, respectively). In general, GPs, AHPs and consumers are sanguine about the projects, and have reported positive consumer outcomes. However, as with any new initiative, there are some practical and professional issues that need to be addressed. The projects are improving access to evidence-based, non-pharmacological therapies. The continuation and expansion of the initiative should be a priority.
Resumo:
Section "A": Dissecting and Post-Mortem Instruments Diagnostic Instruments and Apparatus Microscopes and Microscopic Accessories Laboratory Apparatus and Glass Ware Apparatus for Blood and Urine Analysis Apparatus for Phlebotomy, Cupping and Leeching Apparatus for Infusion and Transfusion Syringes for Aspiration and Injection Osteological Preparations Section "B": Anaesthetic, General Operating, Osteotomy, Trepanning, Bullet, Pocket Case, Cautery, Ligatures, Sutures, Dressings, Etc. Section "B" continued Section "C": Eye, Ear, Nasal, Dermal, Oral, Tonsil, Tracheal, Laryngeal,Esophageal, Stomach, Intestinal, Gall Bladder Section "C": continued Section "D": Rectal, Phimosis, Prostatic, Vesical, Urethral, Ureteral, Instruments Section "E": Gynecic, Hysterectomy, Obstetrical, Instrument Satchels, Medicine Cases Section "F": Electric Cautery Transformers, Electro-Cautery Burners and Accessories, Electric Current Controllers, Electro-Diagnostic Outfits, Electrolysis Instruments Electro-Therapeutic Lamps, Faradic Batteries, Galvanic Batteries Section "G": Office Furniture, Office Sterilizing Apparatus, Hospital Supplies, Surgical Rubber Goods, Sick Room Utensils, Invalid Rolling Chairs, Invalid Supplies Section "H": Artificial Limbs, Deformity Apparatus, Fracture Apparatus, Splints, Splint Material, Elastic Hosiery, Abdominal Supporters, Crutches, Trusses, Suspensories, Etc. Index
Resumo:
by teachers in Harvard University.
Resumo:
This paper outlines a multiprofessional education workshop piloted and subsequently conducted with a cohort of 81 graduate entry students of occupational therapy, physiotherapy, speech pathology and audiology. The rationale for, and format of, the workshop is outlined, followed by comparisons between students' knowledge about teamwork prior to and after the four-hour workshop. The workshop was based on a real case scenario of a child with Developmental Coordination Disorder (DCD). Students completed pre- and post-workshop questionnaires about their knowledge of DCD, teamwork and the roles of various professionals and parents; and a post-workshop questionnaire about their views regarding the utility of the workshop, its strengths, and learning outcomes. The evaluation indicated that the workshop was overwhelmingly successful from the students' perspective in: (1) enhancing their understanding about DCD and its multifaceted impact on school age children; (2) developing a deeper appreciation of the importance of teamwork itself; (3) refining their understanding of their own profession's role and (4) developing an appreciation of the role of other professions and parents in working with children with complex needs, and their families. Limitations of this study and directions for future research are discussed.