999 resultados para 530.9


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ultra-fast two-step anodization method is developed for obtaining ordered nano-pores on aluminium (Al) foil. First anodization was carried out for 10 min, followed by 3 min of second anodization at high voltage (150 V) compared to previous reports of anodization times of 12 h (40-60 V). The pore dimensions on anodized alumina are 180 nm for pore diameter and 130 nm for inter-pore distance. It was evident that by increasing the anodization voltage to 150 V, the diameter of the pores formed was above 150 nm. The electrolyte and its temperature affect the shape and size of the pore formation. At lower anodization temperature, controlled pore formation was observed. The anodized samples were characterized using the field emission scanning electron microscope (FE-SEM) to determine the pore diameter and inter-pore distance. Using UV-Visible spectroscopy, the reflectance spectra of anodized samples were measured. The alumina (Al2O3) peaks were identified by x-ray diffraction (XRD) technique. The x-ray photo electron spectroscopy (XPS) analysis confirmed the Al 2p peak at 73.1 eV along with the oxygen O 1s at 530.9 eV and carbon traces C 1s at 283.6 eV.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit, deren erster Teil in Heft 2 dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde, werden die Kosten der “Schnittkäserei” am Beispiel der Herstellung von Gouda-Käse modellhaft bestimmt, wobei die vor 17 Jahren durchgeführten Modellkalkulationen für Edamerkäse hinsichtlich der Funktionsinhalte der Abteilung ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Schnittkäsereiproduktionsstrukturen angepaßt wurden. Zudem sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, Käsebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandkühlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-Käse (12-kg-Laib) hergestellt und hinsichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 21 und 100% simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 5.100 und 30.8001 Käse/Jahr bestimmt werden. Gemäß den vorgegebenen Kapazitäten müssen die technischen Voraussetzungen für die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33%iger Beschäftigung erfolgt. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 10,6 Mio. DM in Modell 1 und 40,3 Mio. DM in Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Rohstoffeinsatzmenge ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße erheblich sinken: Machen sie im Modell 1 noch 215,6 Tsd. DM/1 Mio. kg jährlicher Rohstoffeinsatzmenge aus, so verringern sie sich im Modell 4 auf 135,3 Tsd. DM/1 Mio. kg. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten des Produktes Gouda, die je nach Modellgröße und Beschäftigungsgrad zwischen 510,8 und 538,5 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der “Schnittkäserei”, die sich aus den Einzelkosten des Produktes Gouda und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen 530,9 bis 654,3 Pf/kg Käse. Den größten Anteil an den Gesamtkosten haben die Rohstoffkosten (73 bis 90%). Der Anteil der Anlagekosten schwankt je nach Beschäftigung zwischen 4 und 18%, während die Personal- und sonstige Betriebskosten im Vergleich zu den beiden vorgenannten Kostenartengruppen in allen Modellen nur eine geringere Bedeutung haben. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die höchsten Kosten in der Unterabteilung Bruchbereitung und Pressen anfallen: Bei einer 100%igen Beschäftigung betragen sie z.B. in Modell 3 42% der Gesamtkosten (ohne Rohstoff). Die geringsten Kosten (2%) fallen dagegen in der Unterabteilung Versandkühlraum und Expedition an. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression deutlich höher ist als derjenige der Modellgröße.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The influence of the occupation of the single particle levels on the impact parameter dependent K - K charge transfer occuring in collisions of 90 keV Ne{^9+} on Ne was studied using coupled channel calculations. The energy eigenvalues and matrixelements for the single particle levels were taken from ab initio self consistent MO-LCAO-DIRAC-FOCK-SLATER calculations with occupation numbers corresponding to the single particle amplitudes given by the coupled channel calculations.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Placental Uric Acid Transport System: Glucose Transporter 9 (SLC2A9). INTRODUCTION: Pre-eclampsia, a pregnancy-specific disease, contributes substantially to perinatal morbidity and mortality of both the mother and her child. Pre-eclampsia is often associated with high maternal urate serum levels, which in turn has been shown to play a role in the pathogenesis of this disease. The aim of this study was to investigate the glucose transporter GLUT9-mediated placental uric acid transport system. METHODS: In this study western blot, immunofluorescence techniques as well as a transepithelial transport (Transwell) model were used to assess GLUT9 protein expression and, respectively, uric acid transport activity. Electrophysiological techniques and transmission electron microscopy (TEM) were used to characterize the properties and the structure of GLUT9. RESULTS: Uric acid is transported across a BeWo choriocarcinoma cell monolayer with 530 pmol/min. We could successfully overexpress and for the first time purify the GLUT9b isoform using the Xenopus laevis oocytes expression system. Chloride seems to modulate the urate transport system. TEM revealed that GLUT9b isoform is present as monomer and dimmer in the Xenopus laevis overexpression model. A class average of all the particles allowed us to develop a first model of human GLUT9b structure, which was derived from the published crystal structure of the bacterial homologue of GLUT1-4. CONCLUSIONS: In vitro the “materno-fetal” transport of uric acid is slow indicating that in vivo the fetus might be protected from short-term fluctuations of maternal urate serum levels. The low-resolution structure obtained from TEM validates the proposed homology model regarding the structure of human GLUT9b. In ongoing studies this model is used to perform virtual screening to identify novel modulators of the urate transport system enabling the development of novel therapies in pregnancy complications.