981 resultados para Secciones cón?icas


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Incluye Bibliografía

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Incluye Bibliografía

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The dimeric compound [Pd(dmba)(μ-Cl)]2 (1) (dmba = N,N-dimethylbenzylamine) reacts with KX, in methanol/acetone, affording the analogous dimeric pseudohalide-bridged species [Pd(dmba)(X)]2 [X = NCO(2), SCN(3), CN(4)]. The compounds were characterized by elemental analysis, infrared spectroscopy, NMR and thermogravimetric analysis. The IR data for 2-4 showed bands typical of coordinated pseudohalide ligands indicating clearly the occurrence of the exchange reaction. Their thermal behavior was investigated and suggested that their thermal stability is influenced by the bridging ligand. The thermal stability decreased in the order [Pd(dmba)(μ-SCN)]2>[Pd(dmba)(μ-Cl)] 2>[Pd(dmba)(;u-NCO)]2>[Pd(dmba)(μ-CN)]2. The X-ray results showed the formation of PdO as final decomposition product. © 1999 Elsevier Science Ltd. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die temperatur- und ortsabhängige Zustandsdichte des organischen Supraleiters kappa-(BEDT-TTF)2Cu[N(CN)2]Br mit Rastertunnelspektroskopie bei tiefen Temperaturen untersucht.rnZusätzlich zur bereits bekannten supraleitenden Energielücke wird dabei eine logarithmische Unterdrückung der Zustandsdichte an der Fermikante beobachtet, die auch oberhalb der kritischen Temperatur erhalten bleibt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sich dieses Verhalten durch ein für ungeordnete elektronische Systeme entwickeltes Modell unter Berücksichtigung von Coulomb-Wechselwirkungen beschreiben lässt. Die daraus resultierenden Fluktuationen der elektronischen Struktur führen zu einer Verbreiterung der gemessenen supraleitenden Energielücke, die sich durch sehr kleine Kohärenzmaxima im entsprechenden Quasiteilchenanregungsspektrum äußert. Dieses Verhalten wurde bereits beobachtet, konnte jedoch bisher nicht erklärt werden. Die theoretische Beschreibung der logarithmischen Unterdrückung trägt somit zusätzlich zum Verständnis des supraleitenden Beitrags bei, sodass die gesamte Zustandsdichte vollständig beschrieben werden kann. Die Analyse der gemessenen supraleitenden Energielücke wurde für verschiedene Symmetrien des Ordnungsparameters durchgeführt, wobei die beste Übereinstimmung für die Annahme einer d-wellenartigen Symmetrie mit zwei unterschiedlich stark ausgeprägten Energielücken gefunden wurde. Der Paarbildungsmechanismus, der zur Bindung zweier Elektronen zu einem Cooper-Paar führt, kann mit einer $d$-wellenartigen Symmetrie nicht durch die in konventionellen Supraleitern gefundene Elektron-Phonon-Kopplung erklärt werden. Stattdessen wird in Analogie zur Hochtemperatur-Supraleitung eine durch antiferromagnetische Spin-Wechselwirkungen induzierte Kopplung der Elektronen vermutet. Dies wird zum einen durch die oberhalb der kritischen Temperatur auftretende, zweite Energielücke und zum anderen durch die zwischen 4,66 und 5,28 liegende Kopplungsstärke 2Delta/(kB Tc) unterstützt, die deutlich größer als für konventionelle Supraleiter mit Elektron-Phonon-Kopplung ist.