998 resultados para Schleswig-Holstein question


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Development of an infrastructure for Brundtland Renewable Energy Network - BREN is a European Commission Alterner Project with Contract no XVII/4. 1030/Z96-032.The project has its origin in the UN-report “Our Common Future”, 1989. A change in and reduction of the use of energy was fundamental in order to reach the goals which the report proposed. Denmark decided on an action plan on how energy consumption could be reduced “Energi 2000 - Handlingsplan för en bäredygtig udvikling”. The ministries of energy in Denmark and Schleswig Holstein both agreed to start an energy saving project in a smaller town. The project was called “Brundtlandby” and the two first were Toftlund in South Jutland and Bredstedt in North Friesland. After a short period a further two German Cities, Rheinsberg and Viernheim, and Rajec in Slovakia joined the group. A network for the exchange of knowledge and experience between the cities was formed. The network, Brundtland City Project, inspired the participating cities in the continuing work with energy saving measures. The Brundtland City Project was presented at an international conference “Cities and Energy” in Trondheim, Norway,in December 1995. Great interest was shown in the project and it was decided that a network should be developed in northern European countries as a pilot project to be enlarged with other European countries later on. A steering committee was formed with representatives from the nordic countries.An application was sent to the European Commission, Alterner Program, and was approved in Juli 1996. The project was subdivided into nine activities. Activity 1, consisted of summarising the experiences of the Brundtland City Project in Toftlund, Denmark and the Brundtland Cities network in Slovakia, Germany and Denmark. The Scandinavian part started with Activity 2, to engage municipalities/cities in Finland, Norway and Sweden in the project. The Solar Energy Research Center, SERC, Högskolan Dalarna was appointed as co-ordinator for the Swedish part. The project was presented at a seminar on the 30th September for representatives from the municipalities of Borlänge and Falun. On the 10th of December 1996 the two municipalities accepted the invitation to join the Northern network. Pelle Helje, Borlänge Energi, has been informant for the municipality of Borlänge and Anders Goop, Department of Urban Planninginformant for the municipality of Falun with Jan Kaans, Estates department providing information to the basis for the Newsletter.Reports on the work in Borlänge and Falun municipalities have been made to Brundtland Center Denmark on three occasions; Activities 2-5, 16-12-1997, Activities 6-7, including parts of activities 8-9, 03-03-1998, and the basis for the Newsletter, 01-07-1998. The Nordic reports have been compiled at the Brundtland Center Denmark for submission to the European Commission. English has been the common language. After the report of activities 2 - 5 the participants wereinvited to a project meeting and a workshop at Brundtland Center the 23rd and 24th March 1998.This was the first occasion the participants in the project met and the network thus took a moreconcrete form. It also was decided that the next meeting should be in Borlänge in August 1998,with Borlänge Energi and Solar Energy Research Center SERC as organisers. As BrundtlandCentre Denmark was wound up for financial reasons, the project meeting in Borlänge wascancelled.Compilation of the Final Report was carried out by Esbensen Consultants in October 1998Future development of the networkIt is intended to continue the work with the Brundtland City Network as an “EU Thermie Bproject”and the network will be enlarged with the addition of four new Brundtland Cities from Austria, Germany, Italy and Great Britain. In addition the village of Putja in Estonia will join the network but this will be financed by the EU-Phare programme.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The Afro–Siberian Red Knot subspecies, Calidris canutus canutus, winters mainly on Banc d’Arguin, Mauritania, West Africa. An International Wader Study Group project carried out in 1979 suggested that during northward migration Red Knots cover their migration between the wintering grounds and the Siberian breeding grounds in two long-distance non-stop flights, stopping only in the Wadden Sea in Schleswig-Holstein, Germany. Each year Red Knots also visit staging sites along the French Atlantic coast in addition to the German Wadden Sea. Ever since 1979, the French staging sites have been counted on a regular basis and here we present the count data from these 30 years. In some years more than 20% of the population used the French Atlantic coast as a staging site, but numbers are highly variable from one year to the next. We suggest that high numbers in France might occur when birds have to stop short of the Wadden Sea because of head-winds and/or a lack of tail-winds en route from West Africa.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Observations of departing Siberian-breeding Red Knots Calidris canutus canutus from their central staging site during northward migration, the Schleswig-Holstein Wadden Sea, Germany, in early June 2008, challenge the established notion that departing long-distance migrating waders only leave around sunset. During four days we scanned several thousand Red Knots for colour-ringed individuals and found a total of 20 different individuals that were previously ringed at either their main wintering site, the Banc d'Arguin in Mauritania, or at stopover sites on the Atlantic coast of France. Body masses of captured Red Knots in Schleswig-Holstein were higher than 200 g and hematocrite values showed an average of 58%, clearly indicating that they were ready for take-off. On all except one evening, we noted impressive departure movements during the incoming tide. On that exceptional evening a cold front thunderstorm passed over the area. Late the next morning, thousands of Red Knots departed during the incoming tide. We assume that the birds avoided taking off in adverse weather conditions and elaborate why Red Knots presumably traded off advantages from departing during twilight. We suggest that during spring migration, schedules are so tight that further delays decrease fitness, either because it would cause another full day of exposure to high predation risk by falcons, or because of conditions upon arrival on the tundra.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Objective To explore the frequency of excisions and yields of histopathologically confirmed skin cancer.

Design A population-based skin cancer screening intervention (the SCREEN project) in the German state of Schleswig-Holstein (July 1, 2003, to June 30, 2004).

Setting Physician offices. Participants could choose between nondermatologist physicians and dermatologists for their initial whole-body skin examination. All screening physicians received a mandatory 8-hour training course.

Participants Inhabitants of Schleswig-Holstein 20 years or older with statutory health insurance (N = 360 288).

Main Outcome Measures
Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors (malignant melanomas [MMs], basal cell carcinomas [BCCs], and squamous cell carcinomas [SCCs]), stratified by sex and age.

Results Overall, 15 983 excisions were performed (1 of 23 screenees). A total of 3103 malignant skin tumors were diagnosed in 2911 persons: 585 MMs, 1961 BCCs, 392 SCCs, and 165 other malignant skin tumors. Overall, 116 persons (3103 of 360 288) had to be screened to find 1 malignant tumor, with 1 of 620 for MM, 1 of 184 for BCC, and 1 of 920 for SCC. Twenty excisions were performed to find 1 melanoma in men 65 years and older, but more than 50 excisions were required to find 1 melanoma in men aged between 20 and 49 years.

Conclusions The results of SCREEN suggest a high yield of malignant skin tumors in a large-scale population-based screening project. We found that a high number of excisions was performed in the youngest screenees with an associated low yield, suggesting a need in screener training to emphasize a more conservative attitude toward excisions in young screenees.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Innerhalb des Untersuchungsgebiets Schleswig-Holstein wurden 39.712 topographische Hohlformen detektiert. Genutzt wurden dazu ESRI ArcMap 9.3 und 10.0. Der Datenaufbereitung folgten weitere Kalkulationen in MATLAB R2010b. Jedes Objekt wurde räumlich mit seinen individuellen Eigenschaften verschnitten. Dazu gehörten Fläche, Umfang, Koordinaten (Zentroide), Tiefe und maximale Tiefe der Hohlform und Formfaktoren wie Rundheit, Konvexität und Elongation. Ziel der vorgestellten Methoden war die Beantwortung von drei Fragestellungen: Sind negative Landformen dazu geeignet Landschaftseinheiten und Eisvorstöße zu unterscheiden und zu bestimmen? Existiert eine Kopplung von Depressionen an der rezenten Topographie zu geologischen Tiefenstrukturen? Können Senken unterschiedlicher Entstehung anhand ihrer Formcharakteristik unterteilt werden? Die vorgenommene Klassifikation der großen Landschaftseinheiten basiert auf der Annahme, dass sowohl Jungmoränengebiete, ihre Vorflächen als auch Altmoränengebiete durch charakteristische, abflusslose Hohlformen, wie Toteislöcher, Seen, etc. abgegrenzt werden können. Normalerweise sind solche Depressionen in der Natur eher selten, werden jedoch für ehemalige Glaziallandschaften als typisch erachtet. Ziel war es, die geologischen Haupteinheiten, Eisvorstöße und Moränengebiete der letzten Vereisungen zu differenzieren. Zur Bearbeitung wurde ein Detektionsnetz verwendet, das auf quadratischen Zellen beruht. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die alleinige Nutzung von Depressionen zur Klassifizierung von Landschaftseinheiten Gesamtgenauigkeiten von bis zu 71,4% erreicht werden können. Das bedeutet, dass drei von vier Detektionszellen korrekt zugeordnet werden können. Jungmoränen, Altmoränen, periglazialeVorflächen und holozäne Bereiche können mit Hilfe der Hohlformen mit großer Sicherheit voneinander unterschieden und korrekt zugeordnet werden. Dies zeigt, dass für die jeweiligen Einheiten tatsächlich bestimmte Senkenformen typisch sind. Die im ersten Schritt detektierten Senken wurden räumlich mit weiterreichenden geologischen Informationen verschnitten, um zu untersuchen, inwieweit natürliche Depressionen nur glazial entstanden sind oder ob ihre Ausprägung auch mit tiefengeologischen Strukturen in Zusammenhang steht. 25.349 (63,88%) aller Senken sind kleiner als 10.000 m² und liegen in Jungmoränengebieten und können vermutlich auf glaziale und periglaziale Einflüsse zurückgeführt werden. 2.424 Depressionen liegen innerhalb der Gebiete subglazialer Rinnen. 1.529 detektierte Hohlformen liegen innerhalb von Subsidenzgebieten, von denen 1.033 innerhalb der Marschländer im Westen verortet sind. 919 große Strukturen über 1 km Größe entlang der Nordsee sind unter anderem besonders gut mit Kompaktionsbereichen elsterzeitlicher Rinnen zu homologisieren.344 dieser Hohlformen sind zudem mit Tunneltälern im Untergrund assoziiert. Diese Parallelität von Depressionen und den teils über 100 m tiefen Tunneltälern kann auf Sedimentkompaktion zurückgeführt werden. Ein Zusammenhang mit der Zersetzung postglazialen, organischen Materials ist ebenfalls denkbar. Darüber hinaus wurden in einer Distanz von 10 km um die miozän aktiven Flanken des Glückstadt-Grabens negative Landformen detektiert, die Verbindungen zu oberflächennahen Störungsstrukturen zeigen. Dies ist ein Anzeichen für Grabenaktivität während und gegen Ende der Vereisung und während des Holozäns. Viele dieser störungsbezogenen Senken sind auch mit Tunneltälern assoziiert. Entsprechend werden drei zusammenspielende Prozesse identifiziert, die mit der Entstehung der Hohlformen in Verbindung gebracht werden können. Eine mögliche Interpretation ist, dass die östliche Flanke des Glückstadt-Grabens auf die Auflast des elsterzeitlichen Eisschilds reagierte, während sich subglazial zeitgleich Entwässerungsrinnen entlang der Schwächezonen ausbildeten. Diese wurden in den Warmzeiten größtenteils durch Torf und unverfestigte Sedimente verfüllt. Die Gletschervorstöße der späten Weichselzeit aktivierten erneut die Flanken und zusätzlich wurde das Lockermaterial exariert, wodurch große Seen, wie z. B. der Große Plöner See entstanden sind. Insgesamt konnten 29 große Depressionen größer oder gleich 5 km in Schleswig-Holstein identifiziert werden, die zumindest teilweise mit Beckensubsidenz und Aktivität der Grabenflanken verbunden sind, bzw. sogar auf diese zurückgehen.Die letzte Teilstudie befasste sich mit der Differenzierung von Senken nach deren potentieller Genese sowie der Unterscheidung natürlicher von künstlichen Hohlformen. Dazu wurde ein DEM für einen Bereich im Norden Niedersachsens verwendet, das eine Gesamtgröße von 252 km² abdeckt. Die Ergebnisse zeigen, dass glazial entstandene Depressionen gute Rundheitswerte aufweisen und auch Elongation und Exzentrizität eher kompakte Formen anzeigen. Lineare negative Strukturen sind oft Flüsse oder Altarme. Sie können als holozäne Strukturen identifiziert werden. Im Gegensatz zu den potentiell natürlichen Senkenformen sind künstlich geschaffene Depressionen eher eckig oder ungleichmäßig und tendieren meist nicht zu kompakten Formen. Drei Hauptklassen topographischer Depressionen konnten identifiziert und voneinander abgegrenzt werden: Potentiell glaziale Senken (Toteisformen), Flüsse, Seiten- und Altarme sowie künstliche Senken. Die Methode der Senkenklassifikation nach Formparametern ist ein sinnvolles Instrument, um verschiedene Typen unterscheiden zu können und um bei geologischen Fragestellungen künstliche Senken bereits vor der Verarbeitung auszuschließen. Jedoch zeigte sich, dass die Ergebnisse im Wesentlichen von der Auflösung des entsprechenden Höhenmodells abhängen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Eine Untersuchung der Gründe für den Konflikt um Schleswig-Holstein führt zum Ergebnis, daß eine Verständigung zwischen Deutschland und Dänemark unerläßlich ist

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Mit zwei kolorierten Illustrationen auf Umschlag und Umschlagrücken: Deutscher Doppeladler mit Krone, Fahnenträger einer Bürgerwehr. - Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von insgesamt 71 Liedern, u.a.: 'Was ist des Deutschen Vaterland?'. 'Freiheit, die ich meine', 'Der Gott, der Eisen wachsen ließ', 'Frisch auf, mein Volk!', 'Stimmt an mit hellem, hohem Klang' und 'Schleswig-Holstein, meerumschlungen'

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der deutsch-dänischen Auseinandersetzung um Schleswig-Holstein (April bis September 1848) aus der Sicht des an Bord des dänischen Kriegsschiffes "Dronning Marie" internierten Kriegsgefangenen Karl Heinrich Christian Keck

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Satire (mit demokratischer Tendenz) auf die Rolle der Fürsten, des Klerus und des Volkes in der Revolution. "... die Gesetze ... sollen nicht bloß für die Reichen da sein ... sondern auch für die ehrlichen armen Teufel ..." "Schleswig-Holstein soll deutsch bleiben, und Polen mag polnisch bleiben, und wenn ihr Wiener nach Italien zieht ... so seid ihr schaafsköpfig ..." Unter Verwendung von Motiven aus dem Danteschen Hauptwerk

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Behandelt sind die Februarrevolution in Paris, ihre unmittelbaren Folgen für die Nachbarstaaten, die Ereignisse in Berlin und Schleswig-Holstein, die deutsche Verfassungsfrage, Mai und Juni in Wien, Berlin und Paris, die Ereignisse in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahres 1848, die außerdeutschen Staaten (mit Ausnahme Frankreichs). - Welsch (Projektbearbeiter): Mit Erläuterungen zum einem Plan von Paris

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Ereignisse im März [1848] in den größeren deutschen Staaten, in Wien und vor allem in Berlin, Vorparlament, 1. badischer Aufstand, die Entwicklung in Österreich bis Juni, die Verhandlungen der Deutschen Nationalversammlung bis zum September-Aufstand, die Posener und Schleswig-Holstein-Frage werden vom Standpunkt der Demokraten dargestellt

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Behandelt werden u.a. die Grundrechte, der Kampf um Schleswig-Holstein und der Prozeß gegen Kinkel