219 resultados para Schlegel
Resumo:
In Freihandelsabkommen wird der sogenannte Mode 4 der Dienstleistungserbringung – die Präsenz natürlicher Personen zur Dienstleistungserbringung im anderen Vertragsstaat – immer wichtiger. Einige dieser Abkommen, welche die Schweiz allein oder im Rahmen der EFTA mit Drittstaaten abgeschlossen hat, verschaffen Dienstleistungserbringern Rechte, die deutlich über die Rechte aus dem GATS und über das Schweizer Ausländergesetz hinausgehen. In ihnen liegt daher eine bisher wenig beachtete Quelle für Ansprüche auf Einreise und Aufenthalt. Richtigerweise müsste das Einreiseverfahren dem Rechtsanspruch von Mode 4 Dienstleistungserbringern gerecht werden, indem erleichterte Bedingungen zugestanden werden. Für manche Abkommen bedeutet das in erster Linie eine Ausnahme von der Kontingentierung. Diese Privilegierung einzulösen ist nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative noch schwieriger geworden und könnte sich in Zukunft als Hindernis erweisen in der Verfolgung von Freihandelsinteressen der Schweiz.
Resumo:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum für Migrationsrecht der Universität Bern, der gleichzeitig Vizepräsident der nationalen Kommission zur Verhütung der Folter ist, diskutierten Fachleute aus Forschung, Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft die Frage, wie praktikable und zufriedenstellende Lösungen für die komplexen Anforderungen des Asylverfahrens gefunden werden könnten.
Resumo:
Boberach: Ein Schulgesetz soll das Besetzungsrecht für Lehrerstellen der Staatsbehörde zuweisen, damit die Lehrer nicht der Willkür ihrer Gemeinden ausgeliefert sind
Resumo:
Puumala virus (PUUV) is one of the predominant hantavirus species in Europe causing mild to moderate cases of haemorrhagic fever with renal syndrome. Parts of Lower Saxony in north-western Germany are endemic for PUUV infections. In this study, the complete PUUV genome sequence of a bank vole-derived tissue sample from the 2007 outbreak was determined by a combined primer-walking and RNA ligation strategy. The S, M and L genome segments were 1,828, 3,680 and 6,550 nucleotides in length, respectively. Sliding-window analyses of the nucleotide sequences of all available complete PUUV genomes indicated a non-homogenous distribution of variability with hypervariable regions located at the 3′-ends of the S and M segments. The overall similarity of the coding genome regions to the other PUUV strains ranged between 80.1 and 84.7 % at the level of the nucleotide sequence and between 89.5 and 98.1 % for the deduced amino acid sequences. In comparison to the phylogenetic trees of the complete coding sequences, trees based on partial segments revealed a general drop in phylogenetic support and a lower resolution. The Astrup strain S and M segment sequences showed the highest similarity to sequences of strains from geographically close sites in the Osnabrück Hills region. In conclusion, a primer-walking-mediated strategy resulted in the determination of the first complete nucleotide sequence of a PUUV strain from Central Europe. Different levels of variability along the genome provide the opportunity to choose regions for analyses according to the particular research question, e.g., large-scale phylogenetics or within-host evolution.
Resumo:
1. Hintergrund An der Medizinischen Fakultät der Universität Bern wird seit 2014 ein Kurs in peripherer Venenpunktion (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) zusammen mit der Berner Fachhochschule und dem Bildungszentrum Pflege Bern interprofessionell im Peer Teaching Verfahren unterrichtet. 2. Fragestellung Dabei stellt sich die Frage, ob der interprofessionelle Kurs effektiv in der Vermittlung der Lehrinhalte (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) ist und ob er von den Teilnehmern akzeptiert wird. 3. Methoden Sowohl bei den Teilnehmern, als auch bei den Tutoren sind Studierende aller drei Institutionen vertreten. Der Lernerfolg wird bei den Medizinstudierenden mit einem Posten in einem summativen OSCE (Objektive Structured Clinical Exam) durch ärztliche Dozenten überprüft. Der Posten im OSCE 2015 betraf die Blutentnahme und enthielt 7 Items zum Patientengespräch und 12 Items zur praktischen Durchführung. Die Beurteilung des Kurses durch die Teilnehmer wurde mit offenen Fragen zu Lob und Kritik erhoben. Jede Gruppe von 4-6 Teilnehmern füllte zusammen einen Fragebogen aus. Die Bögen wurden qualitativ nach Prinzipien der Häufigkeitsanalyse ausgewertet. 4. Ergebnisse Im Rahmen des OSCE demonstrierten die Medizinstudierenden, dass sie die Blutentnahme entsprechend den Erwartungen der Experten erlernt hatten. 2015 wurden im Durchschnitt 85% aller Items richtig durchgeführt. Von den Teilnehmern wurde der Kurs sehr positiv evaluiert. 42 von 45 Gruppen gaben einen Bogen ab. Besonders positiv wurde die Kompetenz der Peer Tutoren wahrgenommen (20 von 42 Bögen). 16 von 42 Gruppen lobten die kleine Gruppengrösse und 13 von 42 Gruppen gefiel das didaktische Konzept. 5. Schlussfolgerung Peer Teaching ist auch im interprofessionellen Kontext effektiv und akzeptiert. Der Kurs ist ein Beispiel für einen Grundstein in interprofessioneller Ausbildung auf dem Strukturen zur Weiterentwicklung und Forschung in dem Bereich aufgebaut werden können.
Resumo:
u.a.: Dissertation Schopenhauers; Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde; Analyse über den geistigen Zustand der Studentenschaft in Deutschland; Habilitation Schopenhauers; Doktorprüfung; August Wilhelm Schlegel; Prof. Schweins, Dekan der philosophischen Fakultät Heidelberg; Zahn;
Resumo:
Von B. Schlegel
Resumo:
Von B. Schlegel
Resumo:
S. Schlegel
Resumo:
Von Kunstgärtner F. W. Schlegel
Resumo:
Broadcast spawning marine invertebrates are susceptible to environmental stressors such as climate change, as their reproduction depends on the successful meeting and fertilization of gametes in the water column. Under near-future scenarios of ocean acidification, the swimming behaviour of marine invertebrate sperm is altered. We tested whether this was due to changes in sperm mitochondrial activity by investigating the effects of ocean acidification on sperm metabolism and swimming behaviour in the sea urchin Centrostephanus rodgersii. We used a fluorescent molecular probe (JC-1) and flow cytometry to visualize mitochondrial activity (measured as change in mitochondrial membrane potential, MMP). Sperm MMP was significantly reduced in delta pH -0.3 (35% reduction) and delta pH -0.5 (48% reduction) treatments, whereas sperm swimming behaviour was less sensitive with only slight changes (up to 11% decrease) observed overall. There was significant inter-individual variability in responses of sperm swimming behaviour and MMP to acidified seawater. We suggest it is likely that sperm exposed to these changes in pH are close to their tipping point in terms of physiological tolerance to acidity. Importantly, substantial inter-individual variation in responses of sperm swimming to ocean acidification may increase the scope for selection of resilient phenotypes, which, if heritable, could provide a basis for adaptation to future ocean acidification.
Resumo:
Increasing atmospheric CO2 decreases seawater pH in a phenomenon known as ocean acidification. In two separate experiments we found that larval development of the barnacle Amphibalanus (Balanus) improvisus was not significantly affected by the level of reduced pH that has been projected for the next 150 years. After 3 and 6 days of incubation, we found no consistent effects of reduced pH on developmental speed or larval size at pH 7.8 compared with the control pH of 8.1. After 10 days of incubation, there were no net changes in survival or overall development of larvae raised at pH 7.8 or 7.6 compared with the control pH of 8.0. In all cases, however, there was significant variation in responses between replicate batches (parental genotypes) of larvae, with some batches responding positively to reduced pH. Our results suggest that the non-calcifying larval stages of A. improvisus are generally tolerant to near-future levels of ocean acidification. This result is in line with findings for other barnacle species and suggests that barnacles do not show the greater sensitivity to ocean acidification in early life history reported for other invertebrate species. Substantial genetic variability in response to low pH may confer adaptive benefits under future ocean acidification.