862 resultados para New economic geography


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Geografia - IGCE

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The study aims to analyze the mechanization of the main coffee growing region in the south of Minas Gerais, in force, especially from the 1970s. But you get new content from the1990s, with the introduction of new information technologies. The use of machines in production processes appear as one of the great transformations of coffee in the period modern after globalization, requiring a labor more specialized, although resulting in unemployment in rural areas. So in the period of globalization new technologies gradually replace manual work. In the coffee farm, the old ways of the production (that handed down from father to son) aren't accepted by the global scientific agriculture (Santos, 2000:88). They are considered inefficient and low quality, but not attendant of patterns the international market. The national companies producing agricultural machines for coffee with emphasis on the company Pinhalense Agricultural Machinery SA believe that the producers of the region are its biggest customers in the country, considering the degree of mechanization more pronounced compared to other coffee growing regions. Analyze the importance of the coffee region with a contribution in the indicators of export and trade surplus in the Brazil and State of Minas Gerais

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Seit Jahren werden Diskussionen über Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung geführt. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach Indikatoren und Verfahren, die es den kommunalen Wirtschaftsförderungen ermöglichen sollen, Erfolge zu messen. rnDa die Wirtschaftsförderung zu den freiwilligen Leistungen einer Gemeinde zählt, erhöht sich der Druck der Rechtfertigung gegenüber der Öffentlichkeit oder der Politik, das gilt insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte. Firmenansiedlungen, eine positive wirtschaftliche Entwicklung oder eine geringe Arbeitslosenquote sind sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch in der Politik wesentliche Kriterien einer erfolgreichen Wirtschaftsförderung. Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen im wirtschaftsstrukturellen Gefüge haben dazu geführt, dass diese klassischen Nachweise von Erfolg immer seltener als solche präsentiert werden können. Erfolge sollten dennoch gemessen werden, um Maßnahmen und Instrumente einer kommunalen Wirtschaftsförderung zu überprüfen und gegebenenfalls an die geänderten Bedingungen anzupassen. rnEs ist schon mehr als 30 Jahre her, als in den 1970er Jahren die Suche nach Methoden und Verfahren der Erfolgskontrolle in der öffentlichen Verwaltung begann. Erfolge von kommunaler Wirtschaftsförderung können nicht einfach und ausschließlich an den markantesten wirtschaftlichen Ziffern der Kommune gemessen werden, z. B. der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Seit Jahren wird um einen Lösungsweg bei der Durchführung von Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung gerungen, abschließend wurde jedoch noch kein vollends befriedigend praktikabler Weg gefunden. Zu hinterfragen ist vor dem Hintergrund, inwiefern die vier Elemente einer Erfolgskontrolle, nämlich die Zielerreichungs-, Vollzugs-, Bedingungs- und Wirkungskontrolle, tatsächlich und hinreichend zum Einsatz kommen können.rnDie vorliegenden empirischen Untersuchungen beleuchten nun das Thema aus Sicht der kommunalen Wirtschaftsförderer und liefern Ergebnisse, die zu einem veränderten Bewusstsein gegenüber der Durchführung von Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung führen müssten. Unabhängig von der Organisationsform und der Größe einer kommunalen Wirtschaftsförderung lässt sich empirisch nachweisen, dass der Anspruch, den der Begriff der Erfolgskontrolle in seiner gängigen Beschreibung erhebt, nicht hinreichend von einer kommunalen Wirtschaftsförderung erfüllt werden kann. rnMit Hilfe des neu entwickelten Prozesses einer modifizierten Erfolgskontrolle wird in vorliegender Arbeit ein idealtypischer Ablauf für eine kommunale Wirtschaftsförderung dargestellt. Der neue Ansatz einer modifizierten Erfolgskontrolle ist eine konsequente Reduzierung der Anforderungen auf das Praktikable und führt dazu, dass Erfolge der kommunalen Wirtschaftsförderung dargestellt werden können, ohne dass das Verfahren mehr Fragen offen lässt, als es beantwortet. Durch die modifizierte Erfolgskontrolle können die spezifischen Erfolge einer kommunalen Wirtschaftsförderung dargestellt und dokumentiert werden. rnEine modifizierte Erfolgskontrolle kann zweierlei: Sie ist eine Hilfestellung für die politisch Verantwortlichen bei der Erkenntnis, dass eine Notwendigkeit nach konkreten und der Ist-Situation sowie den Randbedingungen angepassten Zielformulierungen besteht. Sie bietet aber auch eine Möglichkeit, dass die kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen dem in der öffentlichen Diskussion formulierten Anspruch nach Erfolgskontrolle mit einem hohen Grad an Praktikabilität gerecht werden können. rnBevor also viele kommunale Wirtschaftsförderungen durch die fragwürdige Forderung an eine Erfolgskontrolle aufgrund der zu hohen Anforderungen an Methodik, Zeit und Personal aufgeben, sollte ihnen die Konzentration auf das Praktikable wieder Anreiz sein, eine modifizierte Erfolgskontrolle nach dem neuen Prozessschema in Angriff zu nehmen. rnrn

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The recent increase in prices and production of quinoa have had important effects on the employment structures and livelihoods of rural communities in the Nor Lipez Province (Bolivia). The "quinoa boom" resulted in significant changes in household incomes and in gender roles in the context of increasing market integration. The nature of these changes however is not easy to grasp, as new official narratives on gender and on traditional systems of labour divisions and shared access to land have surfaced since the election of Evo Morales (2006) and the adoption of a new constitution (2009). Furthermore, rural employment is found to be much more diverse than the term suggests. Women have always participated in the production of quinoa when it was widely considered as a subsistence crop. Our research takes place in the Nor Lipez Province, Bolivia with exploratory studies that were conducted in January and February 2015 in 8 rural communities of quinoa producers. Preliminary results suggest positive effects for local women in that they managed to earn additional income which might have contributed to their empowerment. This article will present both preliminary results, challenges for gender-oriented research in Bolivia and the methodology aiming to capture changes at the individual, the household and the community level through a survey that will be conducted from September to November 2015 in 500 households.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Este trabajo tiene por objetivo indagar el lugar que ocupa -y la forma en que está constituida- la dimensión espacial en distintos enfoques que nutrieron o se desarrollaron como teorías de la geografía económica. Se inicia la discusión partiendo de la economía convencional (neoclásica o keynesiana) y se sigue con los enfoques institucionalistas del desarrollo regional. Con respecto a estos últimos, se estudia los conceptos básicos tomados del giro relacional de la geografía humana, sobre todo al momento de definir sus objetos de análisis y su espacialidad inherente. Se intenta así caracterizar el tratamiento del espacio descubriendo sus límites y dificultades, poniéndose de manifiesto el piso común que estos enfoques comparten con las perspectivas convencionales de la geografía económica. Finalmente, se recuperan los aportes de geógrafos críticos dedicados al estudio de la estructuración espacio-temporal de la "moderna sociedad burguesa", entablando un diálogo fructífero con el giro relacional que sirvió de fundamento al pensamiento institucionalista

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Este trabajo tiene por objetivo indagar el lugar que ocupa -y la forma en que está constituida- la dimensión espacial en distintos enfoques que nutrieron o se desarrollaron como teorías de la geografía económica. Se inicia la discusión partiendo de la economía convencional (neoclásica o keynesiana) y se sigue con los enfoques institucionalistas del desarrollo regional. Con respecto a estos últimos, se estudia los conceptos básicos tomados del giro relacional de la geografía humana, sobre todo al momento de definir sus objetos de análisis y su espacialidad inherente. Se intenta así caracterizar el tratamiento del espacio descubriendo sus límites y dificultades, poniéndose de manifiesto el piso común que estos enfoques comparten con las perspectivas convencionales de la geografía económica. Finalmente, se recuperan los aportes de geógrafos críticos dedicados al estudio de la estructuración espacio-temporal de la "moderna sociedad burguesa", entablando un diálogo fructífero con el giro relacional que sirvió de fundamento al pensamiento institucionalista