584 resultados para Mattsson, Kristin


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Julkaisutiedot kolofonista.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tämän pro gradu -tutkielman tarkoituksena oli selvittää suomenkielisten sujuvasti puhuvien 3- ja 4-vuotiaiden lasten puheen sujuvuutta sekä sitä, miten puheen sujuvuuden piirteet muuttuvat kolmen ja neljän ikävuoden välillä. Puheen sujumattomuuksia tutkittiin niiden tyyppien, määrien ja kestojen perusteella. Tutkielman aineisto koostui seitsemän tytön ja seitsemän pojan kolme- ja neljävuotiaana nauhoitetuista videonäytteistä, jotka saatiin Maarit Silvénin pitkittäistutkimuksena kerätystä aineistosta. Videonäytteistä saaduista puhenäytteistä litteroitiin ortografisesti lapsen 50 ilmaisua vähintään kahdesta erilaisesta tilanteesta. Sujumattomuudet tunnistettiin kuulonvaraisesti. Litteroiduista puhenäytteistä laskettiin sujumattomuuksien määrät sekä puhenäytteen sisältämien tavujen ja sanojen määrät. Lapsen tuottamat 50 ilmaisua vietiin Praat-tietokoneohjelmaan, jonka avulla laskettiin ilmausten kokonaispuheaikaa, sujuvan ja sujumattoman puheen osuuksia kokonaispuheajasta sekä sujumattomuuksien kestoja. Tilastolliset analyysit toteutettiin SPSS Statistics-ohjelman versiolla 22. Tutkielman tulokset antoivat viitteitä siitä, että suomenkieliset lapset olisivat hieman englanninkielisiä kolme- ja neljävuotiaita lapsia sujumattomampia sekä änkytyksenkaltaisten ja muiden sujumattomuuksien osalta että sujumattomuuksien kokonaismäärältä. Änkytyksenkaltaiset sujumattomuudet vähentyivät iän myötä muiden sujumattomuuksien ja sujumattomuuksien kokonaismäärän lisääntyessä. Määrällisesti kummassakin ikäryhmässä esiintyi eniten väli- ja täytesanoja, täyttämättömiä taukoja ja uudelleenmuotoiluja. Näiden sujumattomuustyyppien määrä myös lisääntyi iän myötä, ja ne olivat kestollisesti pisimpiä sujumattomuuksia. Rikkoontuneiden sanojen määrä oli suuri vielä kolmevuotiailla, mutta väheni neljään ikävuoteen mennessä. Tutkielman tulokset perustuvat pieneen aineistoon, joten tuloksia ei voida yleistää. Tulokset antoivat kuitenkin alustavia viitteitä siitä, että suomenkielisten lasten puheen sujuvuus ei etene kaikilta osin samalla tavoin kuin englanninkielisillä lapsilla, joiden puheen sujuvuuteen suurin osa puheen sujuvuustutkimusten tuloksista perustuu. Suomenkieliseen aineistoon perustuvaan puheen sujuvuustutkimukseen suuremmilla aineistolla on siis aihetta, jotta saadaan tietoa suomenkielisten lasten puheen sujuvuuden kehittymisestä ja suomenkieliseen aineistoon sopivia puheen sujuvuuden mittareita, joilla tyypillinen puheen sujumattomuus voidaan erottaa änkytyksestä sen varhaisessa vaiheessa.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis tested a path model of the relationships of reasons for drinking and reasons for limiting drinking with consumption of alcohol and drinking problems. It was hypothesized that reasons for drinking would be composed of positively and negatively reinforcing reasons, and that reasons for limiting drinking would be composed of personal and social reasons. Problem drinking was operationalized as consisting of two factors, consumption and drinking problems, with a positive relationship between the two. It was predicted that positively and negatively reinforcing reasons for drinking would be associated with heavier consumption and, in turn, more drinking problems, through level of consumption. Negatively reinforcing reasons were also predicted to be associated with drinking problems directly, independent of level of consumption. It was hypothesized that reasons for limiting drinking would be associated with lower levels of consumption and would be related to fewer drinking problems, through level of consumption. Finally, among women, reasons for limiting drinking were expected to be associated with drinking problems directly, independent of level of consumption. The sample, was taken from the second phase of the Niagara Young Aduh Health Study, a community sample of young adult men and women. Measurement models of reasons for drinking, reasons for limiting drinking, and problem drinking were tested using Confirmatory Factor Analysis. After adequate fit of each measurement model was obtained, the complete structural model, with all hypothesized paths, was tested for goodness of fit. Cross-group equality constraints were imposed on all models to test for gender differences. The results provided evidence supporting the hypothesized structure of reasons for drinking and problem drinking. A single factor model of reasons for limiting drinking was used in the analyses because a two-factor model was inadequate. Support was obtained for the structural model. For example, the resuhs revealed independent influences of Positively Reinforcing Reasons for Drinking, Negatively Reinforcing Reasons for Drinking, and Reasons for Limiting Drinking on consumption. In addition. Negatively Reinforcing Reasons helped to account for Drinking Problems independent of the amount of alcohol consumed. Although an additional path from Reasons for Limiting Drinking to Drinking Problems was hypothesized for women, it was of marginal significance and did not improve the model's fit. As a result, no sex differences in the model were found. This may be a result of the convergence of drinking patterns for men and women. Furthermore, it is suggested that gender differences may only be found in clinical samples of problem drinkers, where the relative level of consumption for women and men is similar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Proponents of Basic Needs Theory (BNT; Deci & Ryan, 2002) contend that the mechanism underpinning psychological well-being is the fulfillment of basic psychological needs with their fulfillment addressed in an independent (Deci & Ryan, 2002) or balanced manner (Sheldon & Niemiec, 2006). The purpose of this investigation was to explore the associations between the fulfillment of basic psychological needs and two forms of psychological well-being, namely hedonic and eudaimonic indices. Employing purposive sampling and a cross-sectional design, collegiate volleyball players (N = 219; nfemales = 127) completed a battery of self-report instruments assessing psychological need satisfaction and well-being toward the mid-to-end portion oftheir competitive season. Aligned with BNT (Deci & Ryan, 2002) tenets and study hypotheses, results demonstrated that basic psychological need fulfillment was associated with psychological well-being in the context of volleyball. Albeit minimal, balanced need fulfillment was generally predictive of well-being indices beyond independent need contributions with suppressor effects noted. In sum, the results of the present investigation generally coincide with previous sport based BNT (e.g., Reinboth & Duda, 2006) and balanced need satisfaction (e.g., Sheldon & Niemiec, 2006) literature. Additional BNT support has been garnished and suggests that the fulfillment of the basic psychological needs for competence, autonomy, and relatedness may be targeted as the mechanisms to facilitate athletes' psychological well-being. Along with Ryan and Deci's (2007) recommendations, the outcomes of this investigation highlight the need for further empirical study ofBNT's tenets in the realm of sport including assessments of balanced need satisfaction as well as varied hedonic and eudaimonic indices.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Poikilohydric organisms have developed mechanisms to protect their photosynthetic machinery during times of desiccation. In hydrated conditions nonphotochemical quenching (NPQ) mechanisms are able to safely dissipate excess excitation energy as heat, but mechanisms of NPQ associated with desiccation tolerance are still largely unclear. In the lichen Parmelia sulcata, photosystem protection has been associated with an energy quenching energetically coupled to PSII and characterized by a fast-fluorescence decay lifetime, and long-wavelength emission. The present study compares the relative ability of green algae and lichens to recover photosynthetic activity after periods of desiccation using steady state fluorescence emission spectroscopy, and picosecond time-resolved fluorescence decay measurements. It was determined that desiccation induced quenching involves an antenna quenching mechanism with similar characteristics appearing in both P. sulcata and green algae. Algae isolated from lichens suggest symbiosis in the lichen appears to enhance this naturally occurring phenomenon and provide greater protection during desiccation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tesis (Doctorado en Filosofía con Especialidad en Trabajo Social y Políticas Comparadas de Bienestar Social) UANL

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit wird aufzeigen, wie sich die Flucht auf das Leben eines verfolgten Kindes auswirken kann. Dazu soll das Leben vor, während und nach der Flucht anhand von fünf Autobiographien untersucht werden. Die Autobiographien beinhalten die Lebenserinnerungen von Juden, die das Dritte Reich als Kinder und Jugendliche erlebten. Die zu untersuchenden Texte stammen von den in Wien geborenen Autoren Ruth Klüger (‚weiter leben‘) und Egon Schwarz (‚keine Zeit für Eichendorff‘) und den in Berlin geborenen Autoren Ludwig Greve (‚Wo gehörte ich hin? Geschichte einer Jugend‘), George Wyland-Herzfelde (‚Glück gehabt‘) und Hellmut Stern (‚Saitensprünge‘). Alle Autoren mussten ihrer Heimat im Zeitraum von 1935 bis 1942 entfliehen um ihr Leben vor den angeordneten Brutalitäten des nationalsozialistischen Regimes zu retten. Mit vielen Jahren zeitlichem Abstand schrieben die Autoren ihre Lebenserinnerungen nieder. Sie blickten auf ihr Leben vor der Verfolgung zurück und berichten von ihrem ‚neuen‘ Leben danach. Die Wege, die die Autoren während der Flucht einschlugen, könnten unterschiedlicher nicht sein. Und doch eint sie eines: Das rastloses Leben während der Flucht und das Bedürfnis ihre erlebte Geschichte mit anderen Menschen zu teilen. Da sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse von autobiographischen Dokumenten beschäftigt, ist es zunächst sinnvoll sich einen Überblick über das Material und den Forschungsbereich zu verschaffen, in dem diese anzusiedeln ist. Der Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung lässt sich im Bereich der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung finden. Daher soll zunächst erläutert werden, was generell unter den Begriffen ‚Biographie‘ und ‚Autobiographie‘ zu verstehen ist. Dies ist für das Verständnis um die Beschaffenheit des analysierten Materials von entscheidender Bedeutung, denn jeder Mensch ist im Grunde ein Experte der Autobiographieforschung. Was es mit dieser gewagten Vermutung auf sich hat, wird sich im Verlauf dieses Kapitels klären. In einem zweiten Schritt soll dann das Erkenntnisinteresse Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung näher erläutert werden. Da jede autobiographische Äußerung aufgrund von Lebenserfahrungen getätigt wird, soll der Frage nachgegangen werden, was Lebenserfahrungen eigentlich genau sind und warum Lebenserfahrungen von besonderem Interesse für die Biographieforschung sind. Dem allgemeinen Erkenntnisinteresse schließt sich nun das spezielle, auf den konkreten Fall dieser Arbeit bezogene Erkenntnisinteresse an, nämlich die ausgewählten Autobiographien auf ihren biographischen Wendepunkt, eine besondere Form der Lebenserfahrung also, hin zu untersuchen. In diesem Fall ist es selbstverständlich sich erst einmal darüber klar zu werden um was genau es sich bei einem biographischen Wendepunkt eigentlich handelt. Wenn man sich intensiver mit einem bestimmten wissenschaftlichen Forschungsfeld beschäftigt, so ist es unerlässlich sich auch mit dem Zustandekommen und der Entwicklung dieses Forschungsfeldes zu beschäftigen. Demzufolge sollen im vierten Teil der Arbeit einige Informationen zur Geschichte der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zusammengetragen werden. Die Beschäftigung mit durchgeführten Studien kann Aufschluss darüber geben, welche Felder im Bereich der Biographieforschung bereits untersucht wurden und welche Erkenntnisse von großer Bedeutung für die Erziehungswissenschaft waren und noch bis heute sind. Thematisch schließt sich dem zeitlichen Abriss der Geschichte ein kurzer Überblick über die aktuelle Forschungssituation an, in dem einige bedeutende Arbeiten kurz inhaltlich vorgestellt werden. Die Betrachtung aktueller Forschungsstände gibt Aufschluss über die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte der Biographieforschung, aber auch eine Übersicht über die gegenwärtig populärsten Techniken der Beschäftigung mit Biographien. Obwohl es sich bei der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung um ein relativ junges Forschungsgebiet handelt, haben sich im Laufe der Jahre dennoch unterschiedliche Formen der Datenerhebung und Datenanalyse entwickelt. Die verschiedenen Möglichkeiten des Forschers sich Daten zu nähren und diese zu interpretieren sollen in zwei separaten Teilen dieser Arbeit erläutert werden. Diese beiden Teile sollen einen Überblick darüber geben, wie vielseitig der Umgang mit biographischen Materialien aussehen kann. Der erste der beiden Teile beschäftigt sich zunächst mit der Frage, wie der Forscher eigentlich an biographisches Material gelangt, welches er später auswerten wird. Im Forschungsbereich der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung lassen sich drei große Bereiche der Datenerhebung unterscheiden, die sich nach dem Zustandekommen des Ausgangsmaterials richten. Dies sind die Dokumentanalyse, die Durchführung von Interviews und die teilnehmende Beobachtung. Alle drei Formen gilt es an dieser Stelle kurz zu erläutern. Bevor die Autobiographien nun auf ihren biographischen Wendepunkt hin untersucht werden können, ist es zunächst nötig zu beschreiben, in welcher Form die Autobiographien denn analysiert und interpretiert werden sollen. Die Interpretation der Autobiographien orientiert sich am Vorgehen der objektiven Hermeneutik, die in seinen Grundprinzipien vorgestellt und in Anbetracht des vorhandenen Ausgangsmaterials leicht abgewandelt gebraucht werden soll. Der nächste Schritt ist nun die Beschäftigung mit den Autobiographien selbst. Zunächst sollen diese in Kürze inhaltlich zusammengefasst werden um einen Überblick über den beschriebenen Handlungsverlauf zu gewährleisten. Desweiteren lassen sich im Anhang dieser Arbeit tabellarische Lebensläufe mit den wichtigsten Informationen zu jedem der Autoren finden. Nun sollen die Lebensbedingungen der Autoren vor der Flucht, während der Flucht und nach der Flucht untersucht werden. Jenen Äußerungen des Autors, die sich konkret auf die Fluchtvorbereitungen beziehen, wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Ebenso verhält es sich auch mit Ausführungen des Autors, die die Verarbeitung des Fluchterlebnisses thematisieren. Die Analyse der Autobiographien soll so nah wie möglich am Text erfolgen. Um die zitierten autobiographischen Äußerungen dennoch auch vor dem historischen Hintergrund wahrnehmen zu können, werden zusätzliche, die historischen Umstände erläuternde, Materialien mit in die Interpretation einbezogen. Nachdem zu jeder Autobiographie die wichtigsten Erfahrungen vor, während und nach der Flucht beschrieben und interpretiert wurden, wird ein Vergleich der Autobiographien anschließen. Der Vergleich soll anhand von zuvor festgelegten thematischen Feldern erfolgen. Die Flucht war für jeden der Autoren mit individuellen Veränderungen in Bezug auf ihr späteres Leben verbunden. Obwohl die Autobiographien auf den ersten Blick äußerst unterschiedlich erscheinen, lassen sich einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede bezüglich der Erlebnisse vor, während und nach der Flucht finden, die es im Laufe des Vergleiches herauszuarbeiten gilt. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob sich die Fluchterfahrungen der Autoren zu einer Gesamterfahrung zusammenfassen lassen, die alle teilen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wir leben in einer schnelllebigen unsicheren Welt. In einer Welt, in der fast jede Person schon einmal ein Gefühl von Wertlosigkeit und Ausgrenzung verspürt hat. Im vorliegenden an einer Schnittstelle zwischen Soziologie und Psychologie lokalisierten Dissertationsprojekt wird sich mit eben diesem aversiven Empfinden, sozial sowie gesellschaftlich überflüssig und ausgeschlossen zu sein, in Entstehung und möglichen Auswirkungen auseinandergesetzt. Dafür wurden eine deutschlandweite Telefon- und zwei experimentelle Laborstudien durchgeführt. Die theoretische und empirische Basis der Arbeit bilden soziologische Ansätze wie die Theorie der Desintegration (Anhut & Heitmeyer, 2000, 2009), psychologische Modelle wie das "Need-Threat"-Modell sozialer Ausgrenzung (Williams, 2009) und interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Studien (Bude & Lantermann, 2006; Heitmeyer, 2002-2012; Lantermann, Döring-Seipel, Eierdanz & Gerhold, 2009). Die Befunde der Telefonstudie zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung und Empfindung nicht unweigerlich vorhandene objektiv prekäre Lebenslagen akkurat spiegelt. So können ausgeprägte interne Ressourcen wie die des Kohärenzsinns einen positiven Effekt objektiver zum Beispiel finanzieller und/oder sozialer Prekarität auf subjektives soziales sowie gesellschaftliches Exklusionsempfinden abschwächen. Auch zeigte sich im experimentellen Kontext, dass induzierter sozialer Ausschluss nicht zu empfundener sozialer Exklusion führen muss. Als mögliche Auswirkungen empfundener sozialer und gesellschaftlicher Exklusion wurden ein Streben nach sozialem Anschluss über eine verstärkte Identifikation mit sozialen Eigengruppen wie der religiösen oder nationalen Eigengruppe (Telefonstudie, Laborstudie II) sowie ebenfalls aggressive feindselige Tendenzen über fremdenfeindliche oder antisemitische Haltungen (Telefonstudie) aufgedeckt. Weiterhin stellt generelle Selbstunsicherheit einen Mediator zwischen empfundener Exklusion und der sozialen Eigengruppenidentifikation über die nationale Eigengruppe dar (Telefonstudie). Ein Fokus des Dissertationsprojekts lag zudem auf einer ersten Untersuchung von Indikatoren eines kontrollbasierten Drei-Phasenmodells im Umgang mit subjektiv empfundener Exklusion (Telefonstudie, Laborstudie I). Basierend auf dem Modell kann ein Prozess empfundener Exklusion erstmalig empirisch analysiert werden, welcher sich auch in potenziellen Folgen wie einem erhöhten sozialen Anschlussstreben oder verstärkten aggressiven Tendenzen spiegeln sollte. Das Phasenmodell wurde aus den Theorien psychologischer Reaktanz (Brehm & Brehm, 1981), sekundärer Kontrolle (Rothbaum, Weisz & Snyder, 1982) und erlernter Hilflosigkeit (Seligman, 1975, 1992) abgeleitet. Aus den empirischen Befunden gezogene theoretische Schlussfolgerungen werden abschließend dargestellt und diskutiert. Zudem werden Hinweise für eine zukünftige Exklusionsforschung gegeben. So erscheint beispielsweise eine Differenzierung zwischen sozial und gesellschaftlich empfundener Exklusion auch hinsichtlich resultierender Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen für weitere sozialwissenschaftliche Untersuchungen interessant.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Esta investigación busca demostrar cómo las estrategias comunicativas no verbales, empleadas por Gaitán, influyeron de manera positiva en su discurso político. Así, el dominio consciente e inconsciente de elementos no verbales funciona estratégicamente para complementar su discurso.