1000 resultados para Educació -- Eines metodològiques
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2014
Resumo:
In der Arbeit wird ein Hochspannungs-Isolations-Prüfplatz entwickelt. Dieser dient zum Testen von Isolationsstrukturen in speziellen Proben bei der Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co. Der Prüfplatz muss programmierbar sein, vorhandenes Equipment soll nach Möglichkeit genutzt werden. Um eine geeignete Lösung zu finden, werden in Vorversuchen die möglichen Parameter ermittelt und gegebenenfalls eingeschränkt. Die Betrachtung der Themenschwerpunkte Digitalisierung, Strommessung, Spannungsmessung, Steuerung der Prüfspannung sowie Software führen zu Auswahl und Aufbau/Programmierung der einzelnen Komponenten. Des Weiteren wird die Sicherheit beim Umgang mit dem Prüfaufbau, besonders hinsichtlich der verwendeten Hochspannung, erörtert. Als Ergebnis wird der Prüfplatz mit einem Hochspannungsnetzteil aufgebaut, welches über eine USB-Datenbox mit der Software auf einem PC gesteuert wird. Die Ausgabe von Strom und Spannung des Netzteils wird aufgezeichnet. Ein USB-Oszilloskop zeichnet mittels eines Hochspannungstastkopfs die Spannung und mittels einer Stromzange den Strom auf. Mit dieser Strommessung wird ein elektrischer Durchschlag detektiert und an die Software gemeldet. Die Eignung des gewählten Equipments wird nachgewiesen.
Resumo:
Anhand von Bildanalysen wird die ungleiche Kräfteverteilung zwischen amerikanischen Soldaten und vietnamesischen Zivilisten deutlich, die sich in einem "asymmetrischen Krieg" gegenüberstanden. Diese Bildwirkung wird anhand spezifischer Stilmittel, die die Bildsprache ausmachen, verdeutlicht. Der Bildband gilt als "Meisterwerk des Fotojournalismus", weil es Griffiths damit gelingt, die Wahrheit über Krieg zu visualisieren.
Resumo:
Diese Arbeit beschäftigt sich mir der Anfertigung einer EDV-basierten Lösung zur verfahrenstechnischen Auslegung einer Trockner- bzw. Verdampferanlage. Sie besteht aus einer schriftlichen Teil, der die Aufstellung des Rechenganges erläutert und einem Softwareteil in Form einer Excel-Kalkulation. Da für die Arbeit umfangreiche Vorüberlegungen nötig waren, sind die Vorbetrachtungen und Literaturrecherchen in der vorangegangenen Projektarbeit angestellt worden. Diese liegt der Abschlussarbeit als pdf-Datei bei. Zielstellung war die Erarbeitung eines skalierbaren Anlagenkonzeptes und einer Kalkulation, deren Ergebnisse die Spezifikation der Anlagenkomponenten (Apparate, Armaturen und Rohrleitungen) darstellen. Damit soll es möglich sein, das Anlagenkonzept einem beliebigen Anwendungsfall anzupassen. Dies geschieht durch die Eingabe von thermodynamischen Parametern, der gewünschten Durchsatzleistung sowie einigen spezifischen Umgebungsvariablen. Zusätzlich zu den ermittelten Spezifikationsdaten wurde eine Darstellung der in Betrieb befindlichen Anlage in Form einer Prozesssimulation erarbeitet. Der gesamte Rechengang wurde als Excel-Kalkulation ohne Zuhilfenahme von Visual Basic-Scripts, Macros oder Iterationsfunkionen ausgeführt. Um die Leistungsfähigkeit zu demonstrieren, wurden zwei Beispiele gerechnet und verglichen. Wie sich bei der Arbeit herausstellte, ist die graphische Darstellung der ermittelten Parameter eine gute Hilfe bei der Beurteilung der Ergebnisse.
Resumo:
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Bearbeitung von Temperaturproblemen an der Hinterachse eines Spezialfahrzeugs. Anhand der Hinterachse eines SysTrac140 werden Untersuchungsprozesse und Lösungswege zur Beseitigung dieser Probleme präsentiert, weshalb die Arbeit von materieller Relevanz für das Unternehmen sein kann. Der Arbeit sind entsprechende wissenschaftliche Recherchen vorausgegangen.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Es gibt immer mehr Anforderungen an mehrsprachige Terminologie, um richtige und identische Übersetzungen von verschiedenen Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen. In diesem Rahmen wurde das Projekt „Terminologiemanagement Schlüsselfaktor für Lokalisierungsprojekte und die Kommunikation international agierender Unternehmen“ im Juli 2014 am Fachbereich Informatik und Sprachen an der Hochschule Anhalt eingerichtet. Terminologieextraktion ist der erste Schritt zur Verwaltung von Terminologie. Sie ist die Voraussetzung für eine richtige Sortierung verschiedener Synonyme eines Begriffs aus den vorhandenen Übersetzungen. Auf der Basis von Terminologieextraktion können die hochschulbezogenen Termini effizienter verwaltet werden. Diese Arbeit ist ein Teil von diesem Projekt, ein Pilotprojekt „Terminologieextraktion“. In diesem Projekt werden die Termkandidaten aus 47 Formularen der Hochschule Anhalt durch verschiedene Methoden extrahiert. Die extrahierten Termkandidaten werden dann in eine MultiTerm Datenbank importiert und bearbeitet. Durch Vergleich der Ergebnisse der extrahierten Termkandidaten werden die Vorteile und Nachteile der Extraktionsmethoden analysiert. Die Probleme und Lösungen bei der Bearbeitung von Termkandidaten werden gleichzeigt vorgestellt.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015
Resumo:
Getreide ist weltweit einer der wichtigsten Rohstoffe für die Nahrungs- und Futtermittelindustrie und bei der Verarbeitung gelten differenzierte Hygieneverordnungen und höchste Qualitätsansprüche. Um trotz der enormer Erntemengen die hygienischen Anforderungen an das Lebensmittel zu erfüllen, gilt die Basisverordnung des EU-Rechts. Die nationalen Hygienevorschriften des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuchs (LFBG) ergänzen das EU- Recht; sie enthalten Ordnungs- und Strafvorschriften. Der Erzeuger des Getreides ist für die Umsetzung dieser Verordnungen zur Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit und der Qualität verantwortlich. Das Getreide durchläuft daher mehrere Reinigungsstufen von der Ernte bis zum Verkauf oder bis zur Weiterverarbeitung.Ein Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Bruchkorns auf die Trennleistung des Windsichters nicht-konventioneller Bauart (Kapitel 5) zu ermitteln.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
Informationsaustausch ist ein wichtiger Bestandteil in der heutigen Gesellschaft. Während des früheren Anfangs des Ethernets war der Informationsaustausch auf drahtgebundene Netzwerklösungen angewiesen. Aber die Vernetzung war von Raum und Stoffen ziemlich eingeschränkt. Der dringende Bedarf wurde nach der Verabschiedung des IEEE-802.11-Standards erleichtert. Die Arbeitsgruppe 802.11 definierte ein neues Schlagwort der modernen Kommunikationsmethode, das sogenannte Wireless LAN, kurz WLAN. Wireless LAN ist eine revolutionierte Methode für den Datenaustausch und bahnt einen Trend der Daten-transportierung an. Daten werden heute nicht nur ausschließlich über den Draht transportiert, sondern auch zunehmend über die Luft. Die Vorteile von Wireless LAN liegen klar auf den Hand: Der feste Kabelanschluss für die Netzwerkverbindung wird nicht mehr benötigt. Dabei erfreut sich der Benutzer der Flexibilität und Mobilität des Surfens. Wegen des großen Erfolges des Wireless LAN hat sich das drahtlose Netzwerk sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich mehr und mehr etabliert.
Resumo:
Eberhard Fechner gehörte zu den "45ern", die im Laufe der 60er Jahre erstmalig eine zeitkritische Berichterstattung durchsetzten. Sein dokumentarisches Erstlingswerk "Nachrede auf Klara Heydebreck" enttarnt und spiegelt gesamtgesellschaftliche Verhältnisse und bricht mit der jahrhundertelang praktizierten Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Um die gesundheitliche Situation der Pflegekräfte und weiteren Beschäftigten in der Altenpflege zu verbessern, führt die AOKN ein BGM-System in 23 stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen ein. Die Masterarbeit evaluiert diesen Prozess mittels leitfadengestützten Fokusgruppeninterviews mit BGM-Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen der Altenpflegeeinrichtungen. Ergebnis der Untersuchung ist, dass besonders das Erleben von Anerkennung und Geringschätzung einen entscheidenden Einfluss auf die Umsetzung eines BGM-Systems hat. Zudem sind die echte Partizipation und eine ehrliche, kontinuierliche und dialogorientierte Kommunikation wichtige Promotoren. Handlungsempfehlungen werden zu den Bereichen Unternehmenskultur, Transparenz und Nachhaltigkeit ausgesprochen.