649 resultados para Übung <Hochschule>
Resumo:
Seit nunmehr 20 Jahren bildet die Hochschule Anhalt am Standort Bernburg Studierende im Bereich der Landschaftsentwicklung aus. Mehr als 1000 Absolventen erlangten bisher erfolgreich Abschlüsse in den Studiengängen LPF – Landespflege, LAU – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie MLA – Master of Landscape Architecture. Dabei liegen die Qualitäten des Studiums in der praxisorientierten Ausbildung und dem teamorientierten, interdisziplinären Arbeiten, um einen berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschluss zu erlangen. Im Studiengang LAU ist das nach vierjähriger Ausbildung der Grad Bachelor of Engineering, im zweijährigen MLA der Titel Master of Sciences.Mit Rückblick auf das erste Heft der Landschaftsarchitekten und Umweltplaner Bernburg GoldenLichtung, wurde das Jahrbuch in 2012 weiterentwickelt. Auf den kommenden Seiten sind ausgewählte Beiträge zu Projektergebnissen, Präsentationen, Bildungsreisen und Praxiserfahrungen zu finden, die im Wintersemester 2011/2012 sowie im Sommersemester 2012 bearbeitet wurden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und bedanken uns herzlich bei unseren Studierenden und Absolventen für Ihren Entschluss sich an der Hochschule Anhalt für die Praxis zu qualifizieren.
Resumo:
Aufbauend auf den Arbeiten von Prof. Dr. Müller (Hochschule Wismar) wird am Beispiel eines Fachklinikums mit Forschungslaboratorien eine Methode und Struktur der integrierten Planung zur Gebäudetechnik und Gebäudeautomation vorgestellt. Die linear integrierte Planung der HOAI wird aufgelöst in einen auf mehreren Varianten basierenden Planungsablauf, der durch die variablen Kriterien Energieeffizienz und Ökonomie zu einer optimierten Gesamtlösung führt.
Resumo:
Mit dem achtsemestrigen Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie dem zweijährig konzipierten Master of Landscape Architecture bietet die Hochschule Anhalt im Fachgebiet Landschaftsentwicklung zwei nach international gültigen Kriterien akkreditierte Studiengänge. Sie verhelfen unseren Studierenden zu den berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschlüssen Bachelor of Engineering und Master of Arts auf der bewährten Basis von der Vermittlung wissenschaftlich und praktisch fundierter Kernkompetenzen im Bachelorstudium, der Möglichkeit einer international ausgerichteten Spezialisierung im Masterprogramm, einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen, modular aufgebauten Studium, das teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten fordert und fördert, dem Lernen anhand konkreter Planungsaufgaben im studentischen Projektstudium und einer einsemestrigen Praxisphase zur Anwendung sowie der Vertiefung und Festigung des erworbenen Wissens und der erlernten Fähigkeiten in einer praxisnahen Umgebung.So entstehen an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in jedem Semester aufs Neue kreative Projektergebnisse und innovative Abschlussarbeiten. Einen Auszug aus den Beiträgen des Wintersemesters 2010/11 sowie des Sommersemesters 2011 finden Sie auf den kommenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, übermitteln einen großen Dank an unsere Studierenden und Absolventen und freuen uns, dass Sie den Weg an die Hochschule Anhalt gefunden haben!
Resumo:
This volume contains publications of the 1st International Conference on Applied Innovations in IT (ICAIIT), which took place in Koethen March 25th 2013. The conference is devoted to problems of applied research in the fields of mechanical and economical engineering, auotmation and communications as well as of data mining. The research results can be of interest for researchers and development engineers, who deal with theoretical base and the application of the knowledge in the respective areas.
Resumo:
Die Landschaftsentwicklung prägt das Tätigkeitsfeld von Landschaftsachritekten und Umweltplanern. Für eine darin erfolgreiche Projektabwicklung wird an der Hochschule Anhalt das nötige Fachwissen in dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" sowie dem viersemestrigen, internartionalen Stdiengang "Master of Landscape Architecture" vermittelt. Ziel der Ausbildung ist es dabei, den Studierenden ein möglichst praxisorientiertes und interdisziplinäres Projektstudium zu bieten. Im Wintersemester 2012/2013 und im Sommersemester 2013 bearbeiteten unsere Studenten erfolgreich zahlreiche Projekte - was die Beiträge und Berichte der folgenden Seiten ausführlich dokumentieren.
Resumo:
Die vorliegende Arbeit „Erarbeitung einer Prozesskette für das Sandgießen bei variabler Modellgestaltung“ befasst sich mit der Herstellung eines Werkstücks durch das Gießen geschmolzenen Metalls in eine manuell erstellte Sandform. Die Möglichkeiten der Werkstückgestaltung sollen dabei aufgezeigt werden. Bevor auf den Prozess des Gießens und die damit verbunden Vor- und Nachbereitungen eingegangen wird, wird das Sandgießen in das Fertigungsverfahren „Urformen“ eingeordnet und anderen Verfahren gegenübergestellt. Anschließend wird die Durchführung einer praktischen Übung zum Handformverfahren im Rahmen eines Hochschulpraktikums betrachtet und vorbereitet. Benötigte Materialien, Arbeitsvorbereitung, das Gießen selbst und Nachbereitung werden dargestellt. Es wird auf Aspekte der Arbeitssicherheit eingegangen.Abschließend werden neue Verfahren und Möglichkeiten der Fertigungstechnik dargestellt.
Resumo:
Der vorliegende Praxisleitfaden soll die Anlage von Säumen und Feldrainen in produktiven Agrarlandschaften und im urbanen Bereich erleichtern. Es werden wertvolle Hinweise zur Planung von Ansaatmischungen mit Wildpflanzen, zur Bodenvorbereitung, zur Umsetzung der Maßnahme (Ansaatzeitpunkt, Ansaatmethode, Ansaatstärke) und zur Entwicklungs- und Folgepflege gegeben. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und vergaberechtliche Aspekte erörtert. Mit 10 Praxisbeispielen werden bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Kapitel "Aus Fehlern lernen" zeigt kurz und prägnant, wie Misserfolge vermieden werden können. Insgesamt dokumentiert der Leitfaden, wie monotone Grasstreifen nach einer intensiven Bodenstörung, einer Ansaat mit zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen und einer angepassten Entwicklungs- und Folgepflege erfolgreich in ausdauernde, blütenreiche Bestände umgewandelt werden können, die vielfältige Ökosystemdienstleistungen erfüllen und die Biodiversität erhöhen. Der Praxisleitfaden entstand im Rahmen des Projektes "ProSaum", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Resumo:
Es gibt immer mehr Anforderungen an mehrsprachige Terminologie, um richtige und identische Übersetzungen von verschiedenen Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen. In diesem Rahmen wurde das Projekt „Terminologiemanagement Schlüsselfaktor für Lokalisierungsprojekte und die Kommunikation international agierender Unternehmen“ im Juli 2014 am Fachbereich Informatik und Sprachen an der Hochschule Anhalt eingerichtet. Terminologieextraktion ist der erste Schritt zur Verwaltung von Terminologie. Sie ist die Voraussetzung für eine richtige Sortierung verschiedener Synonyme eines Begriffs aus den vorhandenen Übersetzungen. Auf der Basis von Terminologieextraktion können die hochschulbezogenen Termini effizienter verwaltet werden. Diese Arbeit ist ein Teil von diesem Projekt, ein Pilotprojekt „Terminologieextraktion“. In diesem Projekt werden die Termkandidaten aus 47 Formularen der Hochschule Anhalt durch verschiedene Methoden extrahiert. Die extrahierten Termkandidaten werden dann in eine MultiTerm Datenbank importiert und bearbeitet. Durch Vergleich der Ergebnisse der extrahierten Termkandidaten werden die Vorteile und Nachteile der Extraktionsmethoden analysiert. Die Probleme und Lösungen bei der Bearbeitung von Termkandidaten werden gleichzeigt vorgestellt.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Mit dieser Bachelorarbeit möchte ich eine Grundlage schaffen, um die studentischen Projekte an der Hochschule Anhalt zu verstetigen. Sie soll dazu dienen, besonders engagierte Studenten zu motivieren während ihres Studiums Mittel und Wege zu finden, studentische Bauprojekte an der Hochschule Anhalt zu initiieren und durchzuführen. Gewonnene Arbeitsgrundlagen aus den bisherigen studentischen Bauprojekten werden in dieser Ausarbeitung zusammengefasst und ausgewertet. (...)
Resumo:
Because of the transformation of the mainstream of information media nowadays, it is vital to constitute a standard of electronic publishing in this emerging field. EPUB is the key standard of the organization IDPF, which is the official standard format for digital books. The present dissertation aims at creating and localizing EPUB documents of the module handbook for the master's degree program software localization at Anhalt University of applied Sciences (Hochschule Anhalt) from German into Chinese as example. This dissertation describes the technical and theoretical foundations of e-book formats and represents especially the structures and features of EPUB. In order to spread the information widely in the world, localization of the products plays an important role. An introduction of localization technology and localization tools is constructed and included in the project. The work processes are mentioned, so as to show, how to translate an EPUB document and ensure good quality. The summary and the view of EPUB are illuminated at the end.
Resumo:
This volume contains publications of the 2nd International Conference on Applied Innovations in IT (ICAIIT), which took place in Koethen March 27th 2014. The conference is devoted to problems of applied research in the fields of automation and communications. The research results can be of interest for researchers and development engineers, who deal with theoretical base and the application of the knowledge in the respective areas.
Resumo:
This volume contains publications of the 3rd International Conference on Applied Innovations in IT (ICAIIT), which took place in Koethen March 19th 2015. The conference is devoted to problems of applied research in the fields of automation and communications. The research results can be of interest for researchers and development engineers, who deal with theoretical base and the application of the knowledge in the respective areas.
Resumo:
Diese Bachelorarbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Abschnitt. Zunächst werden Studien- und Berufswahlmodelle aus theoretischer Sicht betrachtet. Dabei ist festzuhalten, dass kein Ansatz existiert, der den komplexen Studienwahlprozess vollständig abbildet und erklärt. Jedoch ergänzen sich verschiedene Modelle, sodass alle bedeutenden Einflussfaktoren berücksichtigt sind. Ebenso die Conjointanalyse wird einer theoretischen Betrachtung unterzogen. Als eine Methode der Präferenzmessung wird dieses Analyseverfahren häufig eingesetzt, um die Vorziehenswürdigkeit von Produkten zu ermitteln. Sowohl im Bereich der Neuproduktentwicklung, als auch bei der Marktsegmentierung und der Preisfindung findet die Analyse Verwendung. Sehr charakteristisch für die Methodik ist, dass die Präferenzbeurteilung ganzheitlich für das Produkt erfolgt und nicht direkt einzelne Produkteigenschaften bei der Auskunftsperson abgefragt werden. Besonders relevant für diese Arbeit ist die Choice-Based Conjointanalyse. Die Vorziehenswürdigkeit von Konzepten werden basierend auf Auswahlentscheidungen von Probanden erfasst. Die Beweggründe bei der Studienortwahl aus Sicht der Studierenden an der Hochschule Anhalt werden im praktischen Abschnitt dieser Ausarbeitung mit Hilfe der Choice-Based Conjointanalyse untersucht. Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt. Es konnte ermittelt werden, dass sowohl der Ruf der Hochschule, als auch die Heimatnähe und die Höhe des Semesterbeitrages bedeutende Einflussfaktoren bei der Studiengangwahl darstellen. Darüber hinaus werden Motive der Studiengangwahl analysiert. Festzuhalten ist, dass sowohl intrinsische Motive, aber auch extrinsische Motive von hoher Wichtigkeit sind.
Resumo:
[s.c.]