486 resultados para projekt


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In today’s society, IT-Companies often have a hard time estimating changed requirements. This leads to that the clients’ confidence is negatively affected and is one of the main reasons why this has to be improved. The goal with this study was to find out what the most common problems regarding this issue are in IT-companies that works with agile software development. By analyzing one IT-company through a SWOT- and pareto-analysis the most common problems have been ascertained. The SWOT analysis have been created through interviews with selected employees to get a better understanding of the problems that the IT-company is facing. Furthermore was the pareto-analysis based on a survey that was sent out to many different employees to prioritize the problems. The reason why the survey was sent to different employees was to get a more objective input. The study showed that there was many different problems that needed attention. The most important problems was that the communication towards the client regarding requirements needed to be improved, better communication internally between different departments needed to be established, a method to quickly adapt and estimate change in requirements needed to be implemented and finally a method regarding witch key employees whom need to attend the planning of the program backlog. These problems have then been studied through interviews with other IT-companies and through a literature study. The conclusions that where drawn was that the client needs to be involved and updated through the whole project. Constant monitoring and communication regarding changed requirements needs to be processed and mediated. High standards needs to be set early towards the client in order to obtain as clear an image of the requirements as possible. Many different parties need to attend to the planning process for the program backlog before the start of the project. The client needs to be aware of that changed requirements will arise and that this will lead to that the first estimation may not necessarily be absolute. As long as the client is held up to date as well as participant through the whole project and problems are detected and mediated early, change in requirements should not be a huge problem. This is after all the purpose of being agile.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

I september 2014 bytte Leeds Metropolitan University, trots studentprotester, namn till Leeds Beckett University; universitetets första colleges låg i Beckett Park, vilken i sin tur fått namn efter bankiren och konservative parlamentsledamoten Ernest Beckett, 2nd Baron Grimthorpe (1856–1917), vars alma mater faktiskt var Trinity College, Cambridge. Leeds-studenternas motstånd hade sin grund i att namnändringen beräknades kosta en kvarts miljon pund, alltmedan inte minst universitetets idrottsanläggningar tillåtits förfalla. Vi vet inte hur universitetets personal ställde sig till namnförändringen, och särskilt nyfikna är vi ju på vad professorn i Leisure Studies (fritidsforskning, fritidsvetenskap) vid Leeds Beckett University, Karl Spracklen, tyckte om förändringen. Detta är dock blott "idle curiosity"; Spracklen är aktuell av ett helt annat, och viktigare, skäl, nämligen för sin bok Leisure, Sports & Society (Palgrave Macmillan). Spracklen, som är sociolog och vars forskningsintresse också inkluderar "metal music" (som sekreterare för International Society for Metal Music Studies och redaktör för Metal Music Studies) och "whiskey tourism" (som drivande i British Sociological Associations Alcohol Study Group) är en centralfigur inom det brittiska fritidsforskningsetablissemanget – han har bland annat varit ordförande i viktiga LSA, Leisure Studies Association från 2009 till 2013. Han har därtill en lång rad publikationer bakom sig, böcker, antologibidrag och vetenskapliga artiklar inom idrotts- och fritidsforskning i vid mening. Den nya boken ges här en grundlig recension av Erik Backman, som ju vet ett och annat om fritidsforskning, Spracklen bottnar teoretiskt i Habermas, i sig ovanligt bland brittiska forskare, men också i Marx, Weber och Bourdieu, bland andra, i sin utforskning av sambandet mellan fritid, fysisk aktivitet och sport ur ett tvärvetenskapligt perspektiv som innefattar idrottsvetenskap, sociologi, cultural studies, historia, filosofi och psykologi. Och vår recensent är imponerad över bredden, djupet och ambitionsnivån – även om det kan bli lite tjatigt från och till.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Zunächst wird der Koalitionsvertrag daraufhin analysiert, welche Aussagen zur Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung darin enthalten sind und welche Vorhaben sich an den betreffenden Aussagen ablesen lassen. Daran schließt sich eine Darstellung des ‚Gesundheitsprämienmodells’ von CDU und FDP an, das darauf folgend einer systematischen Kritik unterzogen wird. Wegen seiner besonderen Stellung in der gegenwärtigen gesundheitspolitischen Diskussion wird im Anschluss daran der so genannte ‚Sozialausgleich’ näher betrachtet. Dieser Begriff erweist sich bei näherer Betrachtung als irreführende ‚Fehletikettierung’, denn geplant ist nicht ein umfassender ‚sozialer Ausgleich’, wie ihn die gesetzliche Krankenversicherung gegenwärtig gewährleistet, sondern lediglich ein staatlicher Beitragszuschuss für hilfebedürftige Geringverdiener. Im Rahmen der Erörterung werden auch die zentralen Begründungsmuster für die Einführung eines steuerfinanzierten ‚Sozialausgleichs’ einer systematischen Kritik unterzogen. Dabei wird auch herausgearbeitet, dass die Umstellung auf eine Steuerfinanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung keineswegs zwangsläufig zu einer sozial gerechten Verteilung von Finanzierungslasten führt, wie dies von führenden Vertretern der Regierungskoalition behauptet wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ durchgeführte Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine präzise Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Schülerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernförderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –rückmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und diese Informationen für die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernförderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. [...] Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die in der Unterrichtsstudie eingesetzten Befragungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte. (DIPF/Autor)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

W zależności od ujęcia projekt jest metodą lub strategią nauczania (Nowacki i wsp, 1999). W niektórych źródłach zaliczany do grupy metod nauczania przez dociekanie (ang. inquiry based learning) (Bransford i in., 2000). Metody nauczania oparte na dociekaniu zyskują coraz bardziej na popularności, także w dydaktyce akademickiej. W niniejszej pracy przedstawiono analizę jakościową 25 projektów zajęć dydaktycznych opracowanych przez doktorantów Wydziału Biologii UAM, w których projekt badawczy był składnikiem projektu edukacyjnego, a całość była propozycją zajęć dla studentów tegoż wydziału.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Eltern angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Eltern verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Akteure in diesen Handlungsbereichen untersucht, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Lebensführung von Familien ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Eltern diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Elternbefragung an Grundschulen gegeben. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Lehrkräften an Grundschulen. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Lehrkräften angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Lehrkräften verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Akteure in diesen Handlungsbereichen untersucht, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Prägung der pädagogischen Arbeit von Lehrkräften ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Lehrkräfte diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Lehrkräftebefragung an Grundschulen gegeben. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Eltern angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Fachkräften verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Fachkräfte in diesen Handlungsbereichen erfragt, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Prägung der pädagogischen Arbeit von Fachkräften ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Eltern diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. … Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Fachkräftebefragung an Kindertageseinrichtungen gegeben. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Eltern mit Kindern im Kindergartenalter. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE teils neu entwickelt, teils in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Eltern angepasst. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im Habitus von Eltern verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen in Bezug auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Akteure in diesen Handlungsbereichen untersucht, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Lebensführung von Familien ziehen zu können. Gerade mit Blick auf gegenwärtige, politisch dominante Leitbilder hinsichtlich der Ausgestaltung von Kindheit war es von Interesse, inwieweit Eltern diese Leitbilder teilen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen. Durch die Veröffentlichung der hier berichteten Erhebungsinstrumente wird ihr erneuter Einsatz und ihre weitere Optimierung in Studien mit ähnlicher theoretischer und thematischer Ausrichtung ermöglicht. Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Elternbefragung an Kindertageseinrichtungen gegeben. (Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die in diesem Dokument aufgeführten Skalen dienen der Erfassung der bildungsbezogenen Vorstellungen und Praktiken von Kindern im Grundschulalter. Die Skalen wurden im Projekt EDUCARE in einigen Fällen neu entwickelt, überwiegend in Anlehnung an bestehende Instrumente konstruiert und ggf. an die Perspektive von Grundschulkindern angepasst, also bspw. altersgemäß umformuliert. Alle Items wurden mittels eines mehrstufigen Antwortformats erfasst. Ihr Einsatz erfolgte in einer vom Projektteam durchgeführten Datenerhebung mittels Fragebogen. Die Skalenkonstruktion fand auf Basis der erhobenen Primärdaten statt und orientierte sich an den Prinzipien der klassischen Testtheorie. Zu jedem Konstrukt werden deskriptive Kennwerte auf Item- und Skalenebene berichtet. Zur Beurteilung der Güte der Instrumente werden zwei Reliabilitätsmaße sowie die Trennschärfen der Items angegeben. Bei der Auswahl und Konzeption der gemessenen Konstrukte waren habitus- und milieutheoretische sowie kindheitstheoretische Annahmen leitend. Im Projekt ging es darum, ein möglichst breites Bild der im schul- und bildungsbezogenen Habitus von Kindern verankerten Vorstellungen, Ziele und Sollensvorstellungen zu erhalten. Zudem wurde die Praxis der Kinder innerhalb und außerhalb der Schule in den Blick genommen, um Rückschlüsse auf eine milieuspezifische Lebensführung von Kindern und deren Familien ziehen zu können. Durch die Veröffentlichung der hier berichteten Erhebungsinstrumente wird ihr erneuter Einsatz und ihre weitere Optimierung in Studien mit ähnlicher theoretischer und thematischer Ausrichtung ermöglicht. Die Skalendokumentation ist wie folgt aufgebaut: Im Anschluss an (I.) eine einführende Darstellung des Forschungsprojekts werden (II.) das Vorgehen bei der Datenerhebung und die bei der Skalenkonstruktion verwendete Stichprobe beschrieben. Die zur Analyse der Items und zur Konstruktion der Skalen verwendeten Verfahren werden (III.) im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Der Hauptteil des Dokuments ist (IV.) eine thematisch geordnete Zusammenstellung der im Projekt eingesetzten Skalen. Damit wird zugleich ein Einblick in die deskriptiven Ergebnisse der Kinderbefragung an Grundschulen gegeben.(Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Föreliggande rapport är en del av utvärdering av projektet BEE – Branschvis energieffektivisering. Projektet BEE – Branschvis Energieffektivisering Projektet genomfördes under 2013-2014 i Dalarna och Gävleborgs län. Projektägare var Länsstyrelsen Dalarna i samarbete med Gävle-Dala Energikontor. Projektet finansierades med medel från Energimyndigheten, Region Gävleborg och Länsstyrelsen Dalarna. Samarbete inleddes med små och medelstora industrier (SME) inom följande branscher: sågverk, teknikföretag, träindustrier, kött- och livsmedelsindustrier, alpina skidanläggningar, turisthotell, drivmedelsstationer och livsmedelsbutiker. För varje bransch har projektet anlitat en specialiserad energikonsult som hjälpt företagen med energikartläggningar och gett stöd för planering av åtgärder. 125 företag medverkade i projektet, varav 116 stycken gjorde en heltäckande energikartläggning. Sammanlagt togs mer än 1 750 förslag på åtgärder fram. I projektidén för BEE ingick även att engagera energi- och klimatrådgivarna i genomförandet, för att på så sätt bidra till kompetensutveckling. Syftet med projektet var att fokusera på energikartläggningar och genomförande av åtgärder. Själva energikartläggningarna har inte genomförts med finansiering av projektet, utan som en affärsmässig uppgörelse mellan företagen och vald energikonsult. Syftet med föreliggande rapport är att studera förutsättningar för en implementering av åtgärder för energieffektivisering som framkommit vid de genomförda energikartläggningarna från projekt BEE. Genom intervjuundersökningar och enkätstudier har drivkrafter och hinder studerats för energieffektivisering samt hur företagen arbetar med internt energieffektivisering. Som komplement till detta är även en analys gjord avseende ekonomiska förutsättning för energieffektivisering i de studerande branscherna (se appendix 1). De resultat som presenteras i denna rapport har gjorts med representanter från olika befattningar inom de analyserade industrierna. Alla har gett sin syn på hinder och drivkrafter för energieffektivisering samt hur det interna energieffektiviseringsarbetet fortgår inom deras organisation och hur det kan förbättras. Resultat från intervjuundersökningar och enkätstudier visar bl.a. att inom branscherna teknikföretag, kött- och livsmedelsindustrier, alpina skidanläggningar, drivmedelsstationer, turisthotell och livsmedelsbutiker är kostnadsbesparingar är en av de tre främsta gemensamma drivkraften, samt att brist på investeringskapital eller osäkerhet kring investeringsberäkning anges som ett av de främsta hindren för energieffektivisering. Inom branscherna sågverk och träföretag är beteende och attityder rankat som främsta hindret för energieffektivisering samt stöd från högsta ledningen den största drivkraften för att genomföra energieffektiviseringar. Resultat från studien visar också att projekt BEE bidragit med ytterligare kunskap om möjligheten att energieffektivisera, samt även att projektet har medfört ett mer aktivt energieffektiviseringsarbete inom den egna organisationen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

NGL-projekt vid Högskolan Dalarna inom språkavdelningen som handlar om informella internetbaserade lärmiljöer.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

NGL-projekt vid Högskolan Dalarna inom språkavdelningen som handlar om webbaserade digitala prov.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

NGL-projekt vid Högskolan Dalarna inom språkavdelningen som handlar om pedagogiska metoder i nätbaserad språkundervisning.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bakgrunden till denna avhandling är att nivån i studentskrivningarna i modersmål och litteratur har sjunkit under de senaste tio åren bland både finskspråkiga och svenskspråkiga gymnasister i Finland. I och med det startades ett projekt, Språklig mångfald, vars syfte är att undersöka bakgrundsfaktorer till att nivån har sjunkit. Som en del av projektet redogör jag i den här avhandlingen för finlandssvenska gymnasisters läsvanor och skrivvanor, dvs. vad, hur ofta och på vilket språk gymnasisterna läser och skriver. Dessutom har jag undersökt gymnasisters attityder till ämnet modersmål och litteratur. Min studie är baserad på en enkätundersökning bland 81 gymnasister samt på intervjuer med åtta gymnasister. Resultatet visar att gymnasister läser dagstidningar i betydligt större utsträckning än de läser böcker. Speciellt gymnasister med låga betyg i modersmål och litteratur läser sällan eller aldrig skönlitteratur. Skrivkulturen bland gymnasisterna innefattar främst media som textmeddelanden per mobiltelefon och debattinlägg på diskussionsforum på Internet. I dessa texter används oftast ett enkelt och kortfattat språk. Gymnasister med höga betyg i modersmålsämnet läser oftare och skriver flera olika genrer under sin fritid än vad gymnasister med låga betyg gör. Gymnasister med höga betyg läser och skriver även oftare på svenska än vad gymnasister med låga betyg gör. I min studie framkommer det att gymnasisterna anser att modersmålsämnet är viktigt, men inte roligt samt att höga betyg korrelerar med positiva attityder. De som har negativa attityder har ofta haft svårigheter med ämnet och har även svårt att se någon koppling mellan modersmålsämnet och vardagen samt framtiden. Många av dem anser att studentskrivningarna är det enda målet med modersmålsämnet.