683 resultados para fiber optics amplifiers
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"October 1980."
Resumo:
The paper has been presented at the 12th International Conference on Applications of Computer Algebra, Varna, Bulgaria, June, 2006
Resumo:
A high performance liquid-level sensor based on microstructured polymer optical fiber Bragg grating (mPOFBG) array sensors is reported in detail. The sensor sensitivity is found to be 98pm/cm of liquid, enhanced by more than a factor of 9 compared to a reported silica fiber-based sensor.
Resumo:
Se presenta y describen las líneas de trabajo experimentales que se vienen cultivando en el Grupo de investigación en Dinámica no Lineal y Fibras ópticas, recientemente creado en el Instituto de Óptica del CSIC. We present the experimental lines developed in last years in the Nonlinear Dynamics and Fiber Optics Group (NDFO) of the Optics Institute "Daza de Valdés" (IO-CSIC). © Sociedad Española de Óptica.
Resumo:
In this paper, we show for the first time the impact of decreasing DWDM channel spacing to 50GHz in the 2mm waveband, using 6x12.5Gbit/s and 2x8Gbit/s OOK signals.
Resumo:
Die Validität des Sensorkonzeptes aus dem Patent von Prof. H. Hillmer wird unter Verwendung einer gasförmigen Testsubstanz gezeigt. Zu diesem Zweck wird ein bestehender Messaufbau durch zahlreiche Verbesserungen optimiert. Die optischen Eigenschaften der verwendeten Komponenten und der resultierenden modifizierten Aufbauten werden dargelegt. Die bisherigen faserbasierter Messaufbauten werden zu einem symmetrischen Messaufbau mit verbesserter spektraler Auflösung und vereinfachter Handhabung erweitert. Die Vorlaufzeiten, die zuvor ein maßgebliches Problem darstellte, wurde deutlich reduziert. Die spektralen Eigenschaften des überarbeiteten Lasersystems werden detailliert erfasst und dargestellt. Der asymmetrische Messaufbau erreicht minimale Halbwertsbreiten von 0,04 ± 0,02 nm, bei einem Seitenmodenunterdrückungsverhältnis von 26,9 ± 0,9 dB und weist einen Schwellstrom von 361,55 mA auf. Der symmetrische Aufbau erreicht Halbwertsbreiten von 0,04 ± 0,02 nm, ein Seitenmodenunterdrückungsverhältnis von 49,45 ± 0,05 nm und weist einen Schwellstrom von 261,25 mA auf. Durch die Erweiterung des Systems zum symmetrischen Messaufbau wird es möglich, die Positionen der Wellenlängen frei zu wählen, wohingegen im asymmetrischen Messaufbau die Wellenlänge der äußeren Kavität immer näher am Maximum der Verstärkungskurve des SOA gewählt werden muss. Mit beiden System werden Messungen mit unterschiedlichen Stoffmengen von Acetylen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Laserlinien durchgeführt. Obwohl eine vergleichsweise schwache Absorptionslinie von Acetylen für die Messungen gewählt wurde, zeigen beide Systeme eine instantane Änderung der Intensitäten der Laserlinien bei einer Änderung der Stoffmenge im Resonator. Die Laserlinie, die von der Absorption von Acetylen betroffen ist, nimmt ab, wohingegen die Intensität der zweiten Laserlinie zunimmt. Es wird erstmals gezeigt, dass eine Leistungsübertragung zwischen den Laserlinien stattfindet. Die Reaktion beider Systeme ist stark vom Abstand der Laserlinien zueinander abhängig, wodurch eine genaue Bestimmung der Sensitivität nicht durchgeführt wird.
Resumo:
Clusters of temporal optical solitons—stable self-localized light pulses preserving their form during propagation—exhibit properties characteristic of that encountered in crystals. Here, we introduce the concept of temporal solitonic information crystals formed by the lattices of optical pulses with variable phases. The proposed general idea offers new approaches to optical coherent transmission technology and can be generalized to dispersion-managed and dissipative solitons as well as scaled to a variety of physical platforms from fiber optics to silicon chips. We discuss the key properties of such dynamic temporal crystals that mathematically correspond to non-Hermitian lattices and examine the types of collective mode instabilities determining the lifetime of the soliton train. This transfer of techniques and concepts from solid state physics to information theory promises a new outlook on information storage and transmission.
Resumo:
Polymer optical fibers (POFs) doped with organic dyes can be used to make efficient lasers and amplifiers due to the high gains achievable in short distances. This paper analyzes the peculiarities of light amplification in POFs through some experimental data and a computational model capable of carrying out both power and spectral analyses. We investigate the emission spectral shifts and widths and on the optimum signal wavelength and pump power as functions of the fiber length, the fiber numerical aperture and the radial distribution of the dopant. Analyses for both step-index and graded-index POFs have been done.