142 resultados para Wunder
Resumo:
OBJECTIVE: Glycodelin (PP14) is produced by the epithelium of the endometrium and its determination in the serum is used for functional evaluation of this tissue. Given the complex regulation and the combined contraceptive and immunosuppressive roles of glycodelin, the current lack of normal values for its serum concentration in the physiological menstrual cycle, derived from a large sample number, is a problem. We have therefore established reference values from over 600 sera. DESIGN: Retrospective study using banked serum samples. SETTING: University hospital. METHODS: Measurement of blood samples daily or every second day during one full cycle. MAIN OUTCOME MEASURES: Serum concentrations of glycodelin and normal values for every such one- or two-day interval were calculated. Late luteal phase glycodelin levels were compared with ovarian hormones. Follicular phase levels were compared with stimulated cycles from patients undergoing in vitro fertilization. RESULTS: Glycodelin concentrations were low around ovulation. Highest levels were observed at the end of the luteal phase; the glycodelin serum peak was reached 6-8 days after the one for progesterone. Late luteal glycodelin levels correlated negatively with the body mass index and positively with the progesterone level earlier in the secretory (mid-luteal) phase in the same woman. No associations with other ovarian hormones were observed. Follicular phase glycodelin levels were higher in the spontaneous than in the in vitro fertilization cycles. CONCLUSIONS: Normal values taken at two- or one-day intervals demonstrate the very late appearance of high serum glycodelin levels during the physiological menstrual cycle and their correlation with progesterone occurring earlier in the cycle.
Resumo:
The objective of this study was to investigate the contribution of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR) to human infertility and to define screening and counselling procedures for couples asking for assisted reproduction treatment. Extended CFTR mutation screening was performed in 310 infertile men (25 with congenital absence of the vas deferens (CAVD), 116 with non-CAVD azoospermia, 169 with severe oligospermia), 70 female partners and 96 healthy controls. CFTR mutations were detected in the majority (68%) of CAVD patients and in significant proportions in azoospermic (31%) and oligospermic (22%) men. Carrier frequency among partners of infertile men was 16/70, exceeding that of controls (6/96) significantly (P = 0.0005). Thus, in 23% of infertile couples both partners were carriers, increasing the risk for their offspring to inherit two mutations to 25% or 50%. This study emphasizes the necessity to offer extended CFTR mutation screening and counselling not only to patients with CAVD but also to azoospermic and oligozoospermic men and their partners before undergoing assisted reproduction techniques. The identification of rare and/or mild mutations will not be a reason to abstain from parenthood, but will allow adequate treatment in children at risk for atypical or mild cystic fibrosis as soon as they develop any symptoms.
Resumo:
Ob Marienerscheinungen, Bauwunder oder mirakulöse Heilungen – Wunder waren für die Bündner und Veltliner Katholiken im 17. und 18. Jahrhundert allgegenwärtig. Die in Wort und Bild überlieferten Wundergeschichten zeugen von Glaubensvorstellungen und Frömmigkeitsformen, die stark in der alltäglichen Lebenswelt des alpinen Umfelds verankert waren: Was waren die religiösen Bedürfnisse der Bergbewohner? Für welche Sorgen und Nöte erhofften sie sich Schutz und Beistand einer höheren Macht? Auf welche Angebote griffen sie dabei zurück? Wie gingen Vertreter der tridentinisch erneuerten Kirche mit solchen Bedürfnissen und Glaubensvorstellungen um? Solchen Fragen wird im Referat am Beispiel von Gnadenorten nachgegangen. Als Gnadenorte werden in der Volkskunde Kirchen, Kapellen und Andachtsplätze bezeichnet, an denen wundersame Gebetserhörungen durch Votivgaben oder Mirakelbücher dokumentiert sind. Für den Historiker sind solche Gnadenorte nicht nur wegen ihrer religiösen Bedeutung von besonderem Interesse. Aufgrund zahlreicher Stiftungen von weltlichen und geistlichen Amtsträgern, Gesandten fremder Mächte und Emigranten lassen sich an ihnen auch politische und gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen.
Resumo:
Im Spätherbst 1583 visitierte der Mailänder Erzbischof Carlo Borromeo trotz ausdrücklichem Verbot der Drei Bünde die südlichen Täler Graubündens. 1620 fielen spanische Truppen ins Veltlin ein, um die katholischen Untertanen im Kampf gegen ihre mehrheitlich protestantischen Herren aus Graubünden zu unterstützen. Kirchliche wie weltliche Akteure rechtfertigten ihr Eingreifen mit der konfessionellen Grenzsituation. Der Graubündner Alpenraum bilde eine «Vormauer Italiens» resp. das «Tor zu Italien», die es gegen die Protestanten zu verteidigen gelte. Sei dieser gemischtkonfessionelle Grenzraum (2/3 Protestanten; 1/3 Katholiken) einmal in die Hände der «Häretiker» gefallen, könne sich der Protestantismus ungehindert in ganz Italien ausbreiten. Dass die Denkfigur der konfessionellen Grenze handlungsanleitend und handlungslegitimierend wirkte, haben Untersuchungen zur Ereignisgeschichte und zur politischen Sprache ausführlich belegt. Weniger bekannt ist, dass sie sich tief einschrieb in die kulturelle und religiöse Praxis der Katholiken. Der Beitrag zeigt auf, wie sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts ein Set an kulturellen Repräsentationen ausbildete, das auf subtile Weise die konfessionelle Grenze anzeigte und sie längerfristig festigte. Festgestellt werden kann zunächst, dass in Graubünden und im Veltlin unter den Auspizien der römischen Missionskongregation de Propaganda Fide eine reiche Sakrallandschaft entstanden ist und die vielen Kirchen, Kapellen, Kreuzwege, Bildstöcke etc. die katholischen Gebiete ostentativ gegen die protestantischen Nachbarn abgrenzten. Volkskundliche Erhebungen haben sodann auf eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Kirchen und Kapellen aufmerksam gemacht, in denen um eine Gnade gebeten oder mit Votivgaben für ein erfahrenes Wunder gedankt wurde. Das dichte Netz dieser Gnadenorte und die damit verbundenen Frömmigkeitspraktiken – so die These des Beitrages – waren Teil einer katholischen Symbolpolitik, die darauf ausgerichtet war, die katholischen Gebiete im konfessionellen Grenzraum augenfällig in das Gnadenterritorium der katholischen Kirche zu integrieren. Denn dort, wo sich Wunder ereigneten, war dies ein klarer Beweis für die gottgewollte Zugehörigkeit zur katholischen Universalkirche. Ebenfalls der Konsolidierung der konfessionellen Grenze dienten drittens die zahlreichen Bruderschaften, die über ihre Erzbruderschaften in Rom oder Mailand sowohl auf der institutionellen wie auch auf der symbolischen Ebene für eine stärkere Anbindung an das katholische Italien sorgten.
Resumo:
Despite increasing life expectancy, the age of onset of natural menopause has not significantly changed in recent decades. Thus, women spend about one-third of their lives in an estrogen-deficient state if untreated. There is a need for appropriate treatment of acute symptoms and prevention of the sequelae of chronic estrogen deficiency. International guidelines call for the use of the lowest effective hormone dosage for vasomotor symptom relief, the major indication for menopausal hormone therapy (MHT). In 2011, an oral continuous combined ultra-low-dose MHT was approved in Switzerland. This publication was elaborated by eight national menopause specialists and intends to review the advantages and disadvantages of ultra-low-dose MHT after the first years of its general use in Switzerland. It concludes that, for many women, ultra-low-dose MHT may be sufficient to decrease vasomotor symptoms, but not necessarily to guarantee fracture prevention.
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Pšemišl, [1909/10]
Resumo:
[Eliezer Papo]
Resumo:
I. Martin Will excud. A. V.
Resumo:
Orig. knapp beschnitten, Plattenrand nicht erkennbar