963 resultados para Vocational qualifications


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This qualitative study explores the motivation of College Vocational Program (CVP) students at one campus of a large College of Applied Arts and Technology (CAAT a) in urban southern Ontario. The study is in response to my close involvement with the CVP students as an instructor for five years, and my observation that a greater understanding of the motivational influences affecting the students' involvement in the program would strengthen teaching and learning, and enhance the CVP educational experience for students and instructors. This study was limited to one CVP program, and a small sample of convenience of 9 CVP male and female students and 6 instructors selected from two classes. The students were chosen based on their verbal abilities to communicate their thoughts, feelings, and experiences in regard to answering the research questions posed. Through interviews with students, instructors, and ajob coach, this study addressed four main questions relevant to college vocational students and motivation: defining student success, encouragement, discouragement, and perceptions about academic and vocationalleaming. The interview questions for both students and instructors were designed by me and were based on themes derived from the literature and from my experience in the program. The findings identify that the students and instructors see success in the program in a slightly different way, the importance of relationships and structure, the hindering effect of disabilities and the importance of accommodation, and the strong aspiration of the students wanting to learn in a supportive accepting environment. The study concludes with implications for further research and theory development.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study was an investigation of individual and organizational factors, as perceived by front-line vocational service workers from Adult Rehabilitation Centres (ARC Industries) for mentally retarded adults. The specific variables which were measured included role conflict/role ambiguity (role factors), internal/external locus of control (individual differences), job satisfaction with work and supervision (job attitudes) and participation in deci~ion making (organizational factor). The exploration of these constructs was conducted by means of self-report questionnaires which were completed by sixty-nine out of a total of ninety front-line employees. The surveys were distributed in booklet form to nine distinct rehabilitation facilities from St. Catharines, West Lincoln, Greater Niagara, Port Colborne, WeIland, Fort Erie, Hamilton, Guelph and Brantford. The survey data was evaluated by the statisti.cal Package for the Social Sciences (SPSS) which used the Pearson Product Moment Correlation procedure and a compar~son of means test. A comparison of correlation coefficients test was also conducted. This statistical procedure was calculated mathematically. The results obtained from the statistical evaluation confirmed the prediction that self-reported measures of participation in decision making and satisfaction (work and supervision) would be negatively correlated with role conflict and role ambiguity. As well, the speculation that perceived satisfaction (work and supervision) would be positively correlated with participation in decision making was empirically supported. Internal and external locus of control did not contribute to a significant difference in r~sponses to role perceptions (conflict and ambiguity) , satisfaction (work and supervision) or the correlational relationship between participation in decision making and satisfaction (work and supervision). Overall, the findings from this study substantiated the importance of examining employee perceptions in the workplace and the interrelationships among individual and organizational variables. This research was considered a contribution to the general area of occupational stress and to the study of individuals in work organizations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This dissertation addressed several questions relevant to vocational interests and personality characteristics, examining (a) the roles of personality, vocational interests, and sexual fantasies in defining a general factor of Masculinity/Femininity (M/F) (Study 1), (b) the validity of a new measure of vocational interests (Study 2), and (c) the individual difference characteristics that discriminate between students in various academic majors, and that predict academic outcomes (Study 3). In Study 1, vocational interests, personality, and sexual fantasies were examined to find whether these variables would yield a general Masculinity/Femininity (M/F) factor, and whether that factor would still emerge when controlling for participant sex. The results of Study 1 revealed that a general factor of M/F did emerge. When sex was removed, the loadings of vocational interests decreased from high to very low, suggesting that the link of vocational interests with other indicators of M/F is mainly due to sex differences in these variables. The purpose of Study 2 was to validate the Oregon Vocational Interest Scales (ORVIS), a new public domain vocational interests questionnaire designed to measure eight vocational interest scales. ORVIS scores obtained in a college and community sample were compared with those of two personality measures and two cognitive ability tests. Results from this study showed that the ORVIS scales were reliable and showed good construct validity. The purpose of Study 3, using the ORVIS along with the HEXACO-PI and tests of cognitive ability, was to examine the individual difference characteristics of students in different academic majors, and to use the congruence between a student's academic major and vocational interests as a predictor of academic outcomes, such as GPA, academic major change, and satisfaction with major. The results of Study 3 revealed that students in different academic majors show theoretically meaningful differences in personality, abilities, and interests. Conscientiousness and math ability were found to be the best predictors of academic outcomes. However, congruence between major and interests did not add significant predictive validity to any of these outcomes beyond personality and ability. Together, these three studies show the role of vocational interests in defming MlF and in predicting various academic outcomes.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Le Canada, l'Australie et l'Union européenne sont des destinations convoitées par des immigrants hautement qualifiés dont le nombre augmente chaque année. La mobilité croissante de ces travailleurs, soutenue par des politiques favorables à leur intégration à l'échelle nationale, pose des défis de grande envergure, alors que celles-ci tentent de conjuguer des objectifs économiques avec le redressement démographique à long terme. La reconnaissance des titres de compétences étrangers (RTCE) figure toujours parmi les principaux défis de cette gestion des flux migratoires, s’imposant dans les processus d'admission aux professions réglementées au Québec comme dans les autres juridictions provinciales, nationales et communautaires. Notre recherche vise à expliciter la corrélation entre le modèle de sélection économique choisi par le Québec particulièrement et la difficile intégration en emploi des nouveaux résidents permanents qualifiés. Nous examinons l’utilité de réformer la procédure administrative de la demande d’immigration en amont pour y inclure une étape obligatoire de RTCE par les organismes réglementaires compétents. Étudiant des dispositifs juridiques en vigueur à cet effet en Australie et en Union européenne, nous cherchons à déterminer si la transposition d'une telle rigueur de sélection est réaliste et souhaitable dans le contexte spécifique québécois.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study analyses the socio-economic backgrounds and entrepreneurial profiles of the students and pass outs of the Vocational Higher Secondary Education in Kerala and the academic achievements of the Vocational Higher Secondary students and pass outs in Kerala in terms of their performance in the examinations. The study also analyses the quality and availability of the various training and support facilities of the Vocational Higher Secondary Schools in Kerala, nature and rate of employment and higher studies among the pass outs of the Vocational Higher Secondary Education in Kerala and the awareness of students, pass outs, teachers and principals regarding the goals and objectives, mode of implementation, apprenticeship training and higher study and employment opportunities of the programme of the Vocational Higher Secondary Education in Kerala.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Gestaltpädagogische Elemente in der Berufspädagogik Potentielle Erträge gestaltpädagogischer Ansätze für die berufliche Bildung - Konzepte, Fundierung, Realisierungsformen - Zusammenfassung: Berufsausbilder, Berufsschullehrer und Trainer in der Aus- und Weiterbildung werden heute mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert. Aufgrund des Technikeinsatzes zeigt sich in vie-len Unternehmen ein Wandel der beruflich organisierten Arbeit. Die wirtschaftlichen, techni-schen und sozialen Systemzusammenhänge werden zunehmend komplexer, dynamischer, enger vernetzt und normativ unbestimmter. Die technologische Entwicklung, vor allem der Kommunikationsmedien, hat eine Temposteigerung der Informationsübermittlung zur Folge, die gleichzeitig das Wissen erhöht. Mit der Forderung nach Schlüsselqualifikationen und der Wiederentdeckung ganzheitlicher Arbeitssituationen ist das Bestreben nach Bildungskonzep-ten verbunden, die mit der Herausbildung von Kompetenzen, wie vernetztes, system- und handlungsbezogenes Denken in komplexen Kontexten, Abstraktionsvermögen, systemati-sches Verständnis von Organisationsinterdependenzen, Selbstständigkeit, Selbstverantwor-tung, soziale, methodische und kommunikative Kompetenz und Innovationskraft korrespon-dieren. Unter dem Blickwinkel der Gestaltpädagogik fällt auf, dass die Berufspädagogik Methoden und Techniken in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung nutzt, die wesentliche Elemente der Gestaltpädagogik enthalten. Eine konkrete theoretische Fundierung und Einbettung in die Berufspädagogik fehlt jedoch bisher. Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist, die theoretischen Grundlagen der Gestaltpädagogik herauszuarbeiten und sie mit der Berufspädagogik in Verbindung zu bringen. An Beispielen wird aufgezeigt, wie gestaltpädagogische Aspekte in die betriebliche Aus- und Weiterbildung einfließen. Dabei werden unter anderem auch die Grenzen und Potentiale der Gestaltpädago-gik für die Berufspädagogik betrachtet. Die theoretische und praktische Relevanz der Arbeit ergibt sich daraus, dass erstmals berufs-pädagogische Vorgehensweisen der Praxis im Hinblick auf gestaltpädagogische Aspekte un-tersucht wurden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung kommen Methoden und Vorgehensweisen zum Einsatz, die oberflächlich betrachtet gestaltpädagogischen Charakter haben. Jedoch werden die gestaltpädagogischen Grundgedanken, wie z.B. eine ganzheitlich umfassende Persönlich-keitsentwicklung, persönlich bedeutsames Lernen, Förderung der sozialen Interaktionsfähig-keit oder die Förderung der Autonomie in der betrieblichen Bildungsarbeit auf ein Minimum reduziert. Die gestaltpädagogischen Methoden und Vorgehensweisen werden überwiegend auf ökonomische Zwecke hin ausgerichtet und funktionalisiert eingesetzt. Man kann sagen, dass sich die betriebliche Praxis mit der Aneinanderreihung von kreativen Übungen zufrieden gibt, und eine Tendenz zu erlebnisaktivierenden Vorgehensweisen zu erkennen ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von dem von Friedrich Edding geprägten Begriff der Schlüsselfähigkeit entwickelte Dieter Mertens Anfang der 1970er Jahre sein Konzept der Schlüsselqualifikationen. Damit suchte er Wege, Menschen so zu qualifizieren, dass sie ihnen übertragene berufliche Aufgaben, auch in einem sich rasch verändernden Umfeld, bewältigen können. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass die Rezeption des Begriffs in verschiedenen Bildungsbereichen mit unterschiedlichen Intensitäten und Resultaten verlief. Am folgenreichsten war die Rezeption in der Berufsbildung. Von wenigen skeptischen Stimmen abgesehen, stieß das Konzept der Schlüsselqualifikationen auf positive Zustimmung und mehrere Umsetzungsversuche wurden unternommen. Diese führten allerdings zu einer Verlängerung der Liste der Schlüsselqualifikationen (die ursprünglich von Mertens als abschließbar angedacht war). Ein Konsens, was in der Berufsbildung als Schlüsselqualifikationen zu gelten hat, ist immer noch nicht in Sicht. In den allgemeinbildenden Schulen hingegen fand das Konzept keine große Beachtung. Zwar wurde hin und wieder auf den Begriff zurückgegriffen, um beispielsweise allgemein verbindliche Standards in der Schule zu thematisieren oder neuen Inhalten eine Legitimation zu verschaffen, dennoch griff die Debatte in der Schulpädagogik nicht nachhaltig. Gründe dafür liegen zum einen in der dem Konzept inhärenten berufsvorbereitenden Funktion, die der Idealvorstellung einer zweckfreien Bildung widerspricht, zum anderen in der relativ straffen und zentralisierten Gestaltung der Lehrpläne. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Konzept der Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich auseinander. Eine Untersuchung von ca. 130 deutsch- und englischsprachigen Arbeiten, die Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich zum Thema haben, belegt eine sehr große Heterogenität der zugrunde liegenden Vorstellungen und konkreten Modelle. Es wird gezeigt, dass die zwei wichtigsten Ordnungsschemata, die gelegentlich zur Abgrenzung der Schlüsselqualifikationen gegenüber anderen Bildungskomponenten herangezogen werden (nämlich die Taxonomie der Lernziele von Bloom und das Handlungskompetenzmodell von Roth in der Weiterentwicklung von Reetz) mit keinem kohärenten Rahmenwerk, das der Fülle der Modelle von Schlüsselqualifikationen im Hochschulbereich gerecht wäre, aufwarten können. Eine Alternative bietet eine diskursanalytische Perspektive foucaultscher Prägung. Begriffen als eine diskursive Formation, haben Modelle der Schlüsselqualifikationen ihre Gemeinsamkeit nicht in dem vermeintlich gemeinsamen Gegenstand. Demnach sind Schlüsselqualifikationen in der heutigen Hochschuldebatte keine Qualifikationen suis generis, die eine eigene Kategorie bilden, sondern eine Antwort auf die Herausforderungen, die die verschiedenartigen Veränderungen in und um Hochschulen mit sich bringen. Es lassen sich drei Kontexte identifizieren, in denen die Modelle der Schlüsselqualifikationen der Herausforderung zu begegnen versuchen: in der Gesellschaft im Allgemeinen, in der vor-universitären Bildung sowie in der Hochschulbildung und in der Berufswelt. In diesen Kontexten artikulieren die Modelle der Schlüsselqualifikationen verschiedene Dimensionen, um Gesellschafts-, Studier und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden zu fördern. Eine vergleichende Analyse der Debatten und Modelle der Schlüsselqualifikationen in der BRD und in England zeigt, dass diese drei Kontexte in beiden Ländern vorfindbar sind, jedoch deren inhaltliche Vorstellung und konkrete Umsetzung aufgrund der Partikularitäten des jeweiligen Hochschulsystems unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Anders als in der BRD betonen die Modelle der Förderung der Studierfähigkeit in England die Brückenkurse als Hilfestellung bei der Vorbereitung auf das Studium. Das hängt mit den uneinheitlichen Zugangsregelungen zum Hochschulstudium und der hierarchischen Struktur im englischen Hochschulsystem zusammen. Bei der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit setzen die Modelle der Schlüsselqualifikationen in Deutschland, wo traditionell ein Hochschulstudium als berufsvorbereitend angesehen wird, den Akzent auf Praxisbezug des Studiums und auf Flexibilität. In England hingegen, wo sich das Studium per se nicht als berufsqualifizierend versteht, rücken die Modelle der Schlüsselqualifikationen den Übergang in den Arbeitsmarkt und das Karrieremanagement - subsumiert unter dem Konzept der employability - in den Vordergrund.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Krishin Vigyan Kendras-KVKs (Farm Science Centres) have been established by the Indian Council of Agricultural Research in 569 districts. The trust areas of KVKs are refinement and demonstration of technologies, and training of farmers and extension functionaries. Imparting vocational trainings in agriculture and allied fields for the rural youth is one of its mandates. The study was undertaken to do a formative and summative (outcome and impact) evaluation of the beekeeping and mushroom growing vocational training programmes in the Indian state of Punjab. One-group pre and post evaluation design was employed for conducting a formative and outcome evaluation. The knowledge tests were administered to 35 beekeeping and 25 mushroom cultivation trainees, before and after the training programmes organized in 2004. The trainees significantly gained in knowledge. A separate sample of 640 trainees, trained prior to 2004, was selected for finding the adoption status. Out of 640, a sample of 200 was selected by proportionate sampling technique out of three categories, namely: non-adopters, discontinued-adopters and continued-adopters for evaluating the long-term impact of these training programmes. Ex-post-facto one-shot case study design was applied for this impact analysis. The vocational training programmes have resulted in continued-adoption of beekeeping and mushroom cultivation enterprises by 20% and 51% trained farmers, respectively. Age and trainee occupation had significant influence on the adoption decision of beekeeping vocation, whereas education and family income significantly affected the adoption decision of mushroom cultivation. The continued adopters of beekeeping and mushroom growing had increased their family income by 49% and 24%, respectively. These training programmes are augmenting the dwindling farm income of the farmers in Indian Punjab.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se presenta la base de datos desarrollada en el marco del Estudio sobre las cualificaciones profesionales y las capacitaciones formativas de la población extranjera inmigrada en las Illes Balears, que reúne información y documentación referente al sistema educativo, formación profesional, cualificaciones y competencias profesionales de España y otros diecinueve países extracomunitarios.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se aborda el Sistema Nacional de Cualificaciones y Formación Profesional, analizando el Catálogo Nacional de Cualificaciones Profesionales, así como el desarrollo y aplicaciones del mismo. Incluye el texto de la Ley orgánica 5/2002, de 19 de junio, de las cualificaciones y de la formación profesional, y un glosario de términos relacionados.