938 resultados para Time analysis


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The objective of this study was to evaluate the effect of photodynamic therapy with erythrosine and rose bengal using a light-emitting diode (LED) on planktonic cultures of S. mutans. Ten S. mutans strains, including nine clinical strains and one reference strain (ATCC 35688), were used. Suspensions containing 10 6 cells/mL were prepared for each strain and were tested under different experimental conditions: a) LED irradiation in the presence of rose bengal as a photosensitizer (RB+L+); b) LED irradiation in the presence of erythrosine as a photosensitizer (E+L+); c) LED irradiation only (P-L+); d) treatment with rose bengal only (RB+L-); e) treatment with erythrosine only (E+L-); and f) no LED irradiation or photosensitizer treatment, which served as a control group (P-L-). After treatment, the strains were seeded onto BHI agar for determination of the number of colony-forming units (CFU/mL). The results were submitted to analysis of variance and the Tukey test (p ≤ 0.05). The number of CFU/mL was significantly lower in the groups submitted to photodynamic therapy (RB+L+ and E+L+) compared to control (P-L-), with a reduction of 6.86 log 10 in the RB+L+ group and of 5.16 log 10 in the E+L+ group. Photodynamic therapy with rose bengal and erythrosine exerted an antimicrobial effect on all S. mutans strains studied.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this study was to evaluate the effects of different light-curing units and resin cement curing types on the bond durability of a feldspathic ceramic bonded to dentin. The crowns of 40 human molars were sectioned, exposing the dentin. Forty ceramic blocks of VITA VM7 were produced according to the manufacturer's recommendations. The ceramic surface was etched with 10% hydrofluoric acid/60s and silanized. The dentin was treated with37% phosphoric acid/15s, and the adhesive was applied. The ceramic blocks were divided and cemented to dentin according to resin cement/RC curing type(dual-and photocured), light-curing unit (halogen light/QTH and LED), and storage conditions (dry and storage/150 days + 12,000 cycles/thermocycling). All blocks were stored in distilled water (37°C/24h) and sectioned (n = 10): G1-QTH + RC Photo, G2-QTH + RC Dual, G3-LED + RC Photo, G4-LED + RC Dual. Groups G5, G6, G7, and G8 were obtained exactly as G1 through G4, respectively, and then stored and thermocycled. Microtensile bond strength tests were performed (EMIC), and data were statistically analyzed by ANOVA and Tukey's test (5%). The bond strength values (MPa) were: G1-12.95 (6.40)ab; G2-12.02 (4.59)ab; G3-13.09 (5.62)ab; G4-15.96 (6.32)a; G5-6.22 (5.90)c; G6-9.48 (5.99)bc; G7-12.78 (11.30)ab; and G8-8.34 (5.98)bc. The same superscript letters indicate no significant differences. Different light-curing units affected the bond strength betweenceramic cemented to dentin when the photocured cement was used, and only after aging (LED>QTH). There was no difference between the effects of dual-and photo-cured resin-luting agents on the microtensile bond strength of the cement used in this study.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Geografia - IGCE

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The current competitiveness of the market has generated the need to minimize the cost of production companies in any field of activity, aimed at reducing the cost of production, the cost of purchasing and manufacturing processes interruption of manufacturing processes for possible maintenance. In this sense, companies are seeking methods to improve and streamline their production line. In ceramics industries, cooking the pieces is the portion of the production process that influences the total costs. The oven construction and maintenance represent a large portion embedded in the cost of the final ceramic product. The proposal for a type of oven for baking the parts that takes into account a better burning process, knowledge of the causes of disease and cost analysis of purchasing both of the constituent materials and labor for its construction, can be significant importance to the composition of final product costs or time analysis of ROI. It is proposed a streamlined design of an oven that takes into account the positive characteristics of the furnaces already built and that the experience has endorsed, and also others that are added at the end, lead to a reduction in production cost, the cost income and the number of pathologies arising from wear of the furnace along the lifespan. Therefore, according to the experiences gained over the years in the construction of furnaces and experience of manufacturing of ceramic, it is proposed a project that has an oven improvement over those now being built and that include, among other topics, economy in fuel burning, streamlining the building process

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Patellofemoral pain syndrome (PFPS) is the most frequent complaint in orthopedic clinics; although, its etiology remains unclear [Bolgla, 2010; Felicio, 2011]. Trying to understand its causes has been used time analysis of electromyography (EMG), but this method shows controversies. The aim of this study was to apply a method of processing the EMG signal in the frequency domain of the vastus lateralis (VL) and vastus medialis (VM) muscles for the characterization of PFPS.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Enfermagem (mestrado profissional) - FMB

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The widespread independent evolution of analogous bioluminescent systems is one of the most impressive and diverse examples of convergent evolution on earth. There are roughly 30 extant bioluminescent systems that have evolved independently on Earth, with each system likely having unique enzymes responsible for catalysing the bioluminescent reaction. Bioluminescence is a chemical reaction involving a luciferin molecule and a luciferase or photoprotein that results in the emission of light. Some independent systems utilize the same luciferin, such as the use of tetrapyrrolic compounds by krill and dinoflagellates, and the wide use of coelenterazine by marine organisms, while the enzymes involved are unique. One common thread among all the different bioluminescent systems is the requirement of molecular oxygen. Bioluminescence is found in most forms of life, especially marine organisms. Bioluminescence in known to benefit the organism by: attraction, repulsion, communication, camouflage, and illumination. The marine ecosystem is significantly affected by bioluminescence, the only light found in the pelagic zone and below is from bioluminescent organisms. Transgenic bioluminescent organisms have revolutionized molecular research, medicine and the biotechnology industry. The use of bioluminescence in studying molecular pathways and disease allows for non-invasive and real-time analysis. Bioluminescence-based assays have been developed for several analytes by coupling luminescence to many enzyme-catalysed reactions. Received 17 February 2012, accepted 27 March 2012, first published online 2 May 2012

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Overpopulation of urban areas results from constant migrations that cause disordered urban growth, constituting clusters defined as sets of people or activities concentrated in relatively small physical spaces that often involve precarious conditions. Aim. Using residential grouping, the aim was to identify possible clusters of individuals in São José do Rio Preto, Sao Paulo, Brazil, who have or have had leprosy. Methods. A population-based, descriptive, ecological study using the MapInfo and CrimeStat techniques, geoprocessing, and space-time analysis evaluated the location of 425 people treated for leprosy between 1998 and 2010. Clusters were defined as concentrations of at least 8 people with leprosy; a distance of up to 300 meters between residences was adopted. Additionally, the year of starting treatment and the clinical forms of the disease were analyzed. Results. Ninety-eight (23.1%) of 425 geocoded cases were located within one of ten clusters identified in this study, and 129 cases (30.3%) were in the region of a second-order cluster, an area considered of high risk for the disease. Conclusion.This study identified ten clusters of leprosy cases in the city and identified an area of high risk for the appearance of new cases of the disease.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der AMANDA-II Detektor ist primär für den richtungsaufgelösten Nachweis hochenergetischer Neutrinos konzipiert. Trotzdem können auch niederenergetische Neutrinoausbrüche, wie sie von Supernovae erwartet werden, mit hoher Signifikanz nachgewiesen werden, sofern sie innerhalb der Milchstraße stattfinden. Die experimentelle Signatur im Detektor ist ein kollektiver Anstieg der Rauschraten aller optischen Module. Zur Abschätzung der Stärke des erwarteten Signals wurden theoretische Modelle und Simulationen zu Supernovae und experimentelle Daten der Supernova SN1987A studiert. Außerdem wurden die Sensitivitäten der optischen Module neu bestimmt. Dazu mussten für den Fall des südpolaren Eises die Energieverluste geladener Teilchen untersucht und eine Simulation der Propagation von Photonen entwickelt werden. Schließlich konnte das im Kamiokande-II Detektor gemessene Signal auf die Verhältnisse des AMANDA-II Detektors skaliert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Algorithmus zur Echtzeit-Suche nach Signalen von Supernovae als Teilmodul der Datennahme implementiert. Dieser beinhaltet diverse Verbesserungen gegenüber der zuvor von der AMANDA-Kollaboration verwendeten Version. Aufgrund einer Optimierung auf Rechengeschwindigkeit können nun mehrere Echtzeit-Suchen mit verschiedenen Analyse-Zeitbasen im Rahmen der Datennahme simultan laufen. Die Disqualifikation optischer Module mit ungeeignetem Verhalten geschieht in Echtzeit. Allerdings muss das Verhalten der Module zu diesem Zweck anhand von gepufferten Daten beurteilt werden. Dadurch kann die Analyse der Daten der qualifizierten Module nicht ohne eine Verzögerung von etwa 5 Minuten geschehen. Im Falle einer erkannten Supernova werden die Daten für die Zeitdauer mehrerer Minuten zur späteren Auswertung in 10 Millisekunden-Intervallen archiviert. Da die Daten des Rauschverhaltens der optischen Module ansonsten in Intervallen von 500 ms zur Verfgung stehen, ist die Zeitbasis der Analyse in Einheiten von 500 ms frei wählbar. Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei Analysen dieser Art am Südpol aktiviert: Eine mit der Zeitbasis der Datennahme von 500 ms, eine mit der Zeitbasis 4 s und eine mit der Zeitbasis 10 s. Dadurch wird die Sensitivität für Signale maximiert, die eine charakteristische exponentielle Zerfallszeit von 3 s aufweisen und gleichzeitig eine gute Sensitivität über einen weiten Bereich exponentieller Zerfallszeiten gewahrt. Anhand von Daten der Jahre 2000 bis 2003 wurden diese Analysen ausführlich untersucht. Während die Ergebnisse der Analyse mit t = 500 ms nicht vollständig nachvollziehbare Ergebnisse produzierte, konnten die Resultate der beiden Analysen mit den längeren Zeitbasen durch Simulationen reproduziert und entsprechend gut verstanden werden. Auf der Grundlage der gemessenen Daten wurden die erwarteten Signale von Supernovae simuliert. Aus einem Vergleich zwischen dieser Simulation den gemessenen Daten der Jahre 2000 bis 2003 und der Simulation des erwarteten statistischen Untergrunds kann mit einem Konfidenz-Niveau von mindestens 90 % gefolgert werden, dass in der Milchstraße nicht mehr als 3.2 Supernovae pro Jahr stattfinden. Zur Identifikation einer Supernova wird ein Ratenanstieg mit einer Signifikanz von mindestens 7.4 Standardabweichungen verlangt. Die Anzahl erwarteter Ereignisse aus dem statistischen Untergrund beträgt auf diesem Niveau weniger als ein Millionstel. Dennoch wurde ein solches Ereignis gemessen. Mit der gewählten Signifikanzschwelle werden 74 % aller möglichen Vorläufer-Sterne von Supernovae in der Galaxis überwacht. In Kombination mit dem letzten von der AMANDA-Kollaboration veröffentlicheten Ergebnis ergibt sich sogar eine obere Grenze von nur 2.6 Supernovae pro Jahr. Im Rahmen der Echtzeit-Analyse wird für die kollektive Ratenüberhöhung eine Signifikanz von mindestens 5.5 Standardabweichungen verlangt, bevor eine Meldung über die Detektion eines Supernova-Kandidaten verschickt wird. Damit liegt der überwachte Anteil Sterne der Galaxis bei 81 %, aber auch die Frequenz falscher Alarme steigt auf bei etwa 2 Ereignissen pro Woche. Die Alarm-Meldungen werden über ein Iridium-Modem in die nördliche Hemisphäre übertragen, und sollen schon bald zu SNEWS beitragen, dem weltweiten Netzwerk zur Früherkennung von Supernovae.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, pharmazeutisch-technologische Möglichkeiten der Retardierung bei ausgewählten Antiasthmatika zur pulmonalen Applikation anzuwenden. Dafür sollten Mikropartikel hergestellt und pharmazeutisch sowie biopharmazeutisch charakterisiert werden. Als Modellsubstanzen werden das Glukokortikoid Budesonid und das β2-Sympathomimetikum Salbutamol in Form seiner Base und seines Salzes verwendet. Die Auswahl erfolgt nach physikochemischen (Lipophilie, Molekulargewicht) und therapeutischen (Halbwertszeit der Wirkung, Applikationsfrequenz) Gesichtspunkten. Mikropartikel auf Polymerbasis ermöglichen eine kontrollierte Freigabe der Arzneistoffe über einen vorausbestimmten Zeitraum. Es erfolgt die Auswahl physiologisch unbedenklicher Hilfsstoffe (Polylaktide R 202H/ Poly(laktid-co-glykolide) RG 502H, RG 752-S) mit unterschiedlichen Anteilen an Coglykolid sowie unterschiedlichen Molekulargewichten, die sich prinzipiell zur Verzögerung der Freisetzung eignen und sich bei der parenteralen Applikation bereits bewährt haben. Die Sprühtrocknung wird als geeignetes pharmazeutisch-technologisches Verfahren zur Präparation von Mikropartikeln im Teilchengrößenbereich von 1- 10 Mikrometern beschrieben, welche den Wirkstoff mit möglichst hoher Beladung verkapselt. Die sprühgetrockneten Pulver sollen pharmazeutisch physikochemisch mittels Rasterelektronenmikroskopie (Morphologie), Laserdiffraktometrie (Teilchengrößenverteilung), DSC und Röntgenpulverdiffraktometrie (thermisches Verhalten) und mittels Stickstoff-Tief-Temperatur Adsorptionsverfahren (spezifische Oberfläche) charakterisiert werden. Zusätzlich wird die Wirkstoffbeladung der sprühgetrockneten Polymer-Mikropartikel mittels HPLC ermittelt. Die biopharmazeutische Charakterisierung der sprühgetrockneten Pulver erfolgt über die in-vitro Freigabekinetik und die Stabilität der Mikropartikel. Zusätzlich werden Versuche an Zellkulturen und in-vivo Versuche an Mäusen durchgeführt, um die Effekte der sprühgetrockneten Mikropartikel und des Hilfsstoffs hinsichtlich der Freisetzungsretardierung zu testen. Bei den in-vivo Versuchen werden der Atemwegswiderstand und die Verlängerung der exspiratorischen Phase (penh) als Parameter für einen antiasthmatischen Effekt gewählt. Die Lungenlavage Flüssigkeit wird zusätzlich überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass es mit Hilfe der Sprühtrocknung möglich ist, Polymer-Mikropartikel herzustellen, die aufgrund ihrer Partikelgröße von d50 ≤ 5,8 µm fähig sind, die unteren Abschnitte der Lunge zu erreichen. Die Morphologie der Mikropartikel ist abhängig vom zu versprühenden Produkt. Thermodynamisch und röntgenpulverdiffraktometrisch betrachtet handelt es sich um amorphe Produkte, die aber über lange Zeit in diesem Zustand stabil sind. Die Wiederfindung der eingesetzten Arzneistoffmenge in den sprühgetrockneten Polymer-Mikropartikeln und die Freigabeversuche zur Charakterisierung der Retardierungseigenschaften der verwendeten Polymere ergeben, dass es mit Hilfe der Sprühtrocknung von Budesonid und Salbutamol mit den Polymeren möglich ist, retardierende Mikropartikel herzustellen. Die Wiederfindung von Budesonid und Salbutamol in den sprühgetrockneten Polymer-Mikropartikeln entspricht nahezu der eingesetzten Menge. Bei Salbutamolsulfat ist dies nicht der Fall. In Zellkulturversuchen der murinen Zellinie RAW 264.7 ergaben sich Hinweise darauf, dass bei Konzentrationen von 10-6 M und 10-8 M, die Downregulation der IL-6 Konzentration durch die Sprüheinbettung von 9,1 % Budesonid mit PLGA in stärkerem Ausmaß erfolgte, als bei unverkapseltem Budesonid. Zusätzlich wurden in-vivo Versuche mit intranasaler und intraperitonealer Gabe durchgeführt. Die Budesonid-Polymer Sprüheinbettung wurde mit unverkapseltem Budesonid vergleichen. Nach intraperitonealer Gabe hatte die Sprüheinbettung mit Budesonid die besten Effekte hinsichtlich der Unterdrückung des penh und des Atemwegswiderstands auch bei steigenden Metacholinkonzentrationen. Die Auswertung der Lungenlavage Flüssigkeit zeigt sehr deutlich die Downregulation der IL-6 Konzentration in der Lunge durch die Sprüheinbettung mit Budesonid. Zur Zeit werden Vorbereitungen getroffen, ein Gerät zu testen, das in der Lage ist, ein Mikrospray zu generieren, so dass eine intratracheale Verabreichung möglich wäre.