112 resultados para Radiofrequente Identifikation
Resumo:
An Hand zweier Fallstudien wird aufgezeigt, wie Wissen gemäss den Prinzipien der Nachhaltigkeitsforschung gemeinsam von Forschern und Praktikern produziert wird. Diese Prinzipien der Nachhaltigkeitsfor-schung erfordern einen trans-disziplinären Ansatz, also eine Problemstel-lung, die von der Gesellschaft eingebracht wird und ihren Bedürfnissen entspricht sowie den Einbezug von nicht-akademischen Akteuren und deren Wissensformen. Sie unterscheidet sich also von einer Forschung, welche auf eine vorangehende Erarbeitung von Wissen durch die For-scher und einem späteren Transfer in die Praxis abzielt. Das Fallbeispiel in der Schweiz betrifft den Bodenschutz im Ackerbau. Es zeigt auf, wie ein transdisziplinärer Forschungsansatz zu einer systema-tischen Zusammenarbeit von Forschung mit verschiedenen betroffenen Akteuren führt. In diesem Fall sind dies Kantonsbehörden, landwirtschaft-licher Beratung, Versicherungen und Bauernorganisationen. Damit soll eine gemeinsame Produktion von Handlungswissen für einen sozial- und umweltverträglichen Vollzug des Bodenschutzes erreicht werden. Das Fallbeispiel aus der Entwicklungszusammenarbeit von Peru handelt von der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung im Amazonas-Tiefland. Es geht um eine Entwicklungsstrategie bei der anstatt der Prob-leme die Potenziale der Lokalbevölkerung im Vordergrund stehen sollen. Es zeigt auf, wie partizipative Forschung zur Identifikation, Validierung und Verbreitung von lokalen Innovationen beitragen kann, so dass sich daraus eine praxisorientierte Ko-Produktion von Wissen für die nachhal-tige Entwicklung ergibt. Die Konsequenzen die sich aus diesen Fallbeispielen zur Ko-Produktion von Wissen für die Forschung, die Umsetzung und den Vollzug sowie die universitäre Ausbildung ergeben, sollen in der Diskussion zusammen mit den Teilnehmern vertieft werden.
Resumo:
Recurrent airway obstruction (RAO) is a multifactorial and polygenic disease. Affected horses are typically 7 years of age or older and show exercise intolerance, increased breathing effort, coughing, airway neutrophilia, mucus accumulation and hyperreactivity as well as cholinergic bronchospasm. The environmental factors responsible are predominantly allergens and irritants in haydust, but the immunological mechanisms underlying RAO are still unclear. Several studies have demonstrated a familiar predisposition for RAO and it is now proven that the disease has a genetic basis. In offspring, the risk of developing RAO is 3-fold increased when one parent is affected and increases to almost 5-fold when both parents have RAO. Segregation analysis in two high-prevalence families demonstrated a high heritability and a complex inheritance with several major genes. A whole genomescan showed chromosome-wide significant linkage of seven chromosomal regions with RAO. Of the microsatellites, which were located near atopy candidate genes, those in a region of chromosome 13 harboring the IL4R gene were strongly associated with the RAO phenotype in the offspring of one RAO-affected stallion. Furthermore, IgE-levels are influenced by hereditary factors in the horse, and we have evidence that RAO-affected offspring of the same stallion have increased levels of specific IgE against moldspore allergens. The identification of genetic markers and ultimately of the responsible genes will not only allow for an improved prophylaxis, i.e. early identification of susceptible individuals and avoidance of high-risk matings, but also improve our ability to find new therapeutic targets and to optimize existing treatments.
Resumo:
Wie alle anderen statistischen Verfahren konzentriert sich auch die Methode der Regression nur auf die Analyse ausgewählter Aspekte vorliegenden Datenmaterials. Entsprechend sind zu gegebenen Regressionsergebnissen ganz unterschiedliche Datenkonstellationen denkbar, wovon aber für die Interpretation der Ergebnisse nicht alle unproblematisch sind. So besteht besonders bei kleinen Stichproben die Gefahr, dass die Regressionsschätzung entscheidend von einzelnen Extremwerten abhängt, was die Verlässlichkeit der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen beeinträchtigt. In diesem Beitrag werden deshalb anhand von Beispielen einige einfache grafische und formale Instrumente zur Diagnose einflussreicher Datenpunkte in der linearen und logistischen Regression vorgestellt, die im Prozess der Datenanalyse standardmäßig angewendet werden sollten. Weiterhin werden nach Identifikation „atypischer“ Datenpunkte zu verfolgende Analysestrategien diskutiert.
Resumo:
Syftet med denna studie är att undersöka hur konstruktionen av ett nationellt identitetsideal sker inom den diskursiva praktik som artiklar och användarkommentarer tillsammans skapar på de invandrings- och mediekritiska nyhetsplattformarna Avpixlat och Nyheter Idag. Vårt huvudsakliga fokus har varit genus och kultursyn, eftersom dessa aspekter utgör en grundläggande del av identitetskonstruktionen. Kathryn Woodward (1997) menar att all identitetskonstruktion sker genom simultana processer av inkludering och exkludering. Genom att exkludera ‘de Andra’ från ett föreställt ‘vi’ erbjuds möjligheten att avgränsa vad ‘vi’ inte är och på så sätt undvika att uttryckligen fastslå vad ‘vi’ är. På detta sätt kan inre motsättningar eller självmotsägelser döljas och ignoreras. Detta blir särskilt aktuellt då den rådande flyktingkrisen medför att människor tvingas lämna sina hemländer för att på obestämd tid befinna sig inom andra nationella gemenskaper. Vilket i sin tur aktualiserar frågan kring medborgarskap samt vem som betraktas som svensk och inte. Vi kommer därför att använda oss av teorier kring hur nationalism och nationell identitet skapas, vilken roll genus fyller i denna process samt hur vi kan förstå den kultursyn som uttrycks av artiklar och i användarkommentarerna. I analysen har vi använt oss av en kritisk diskursanalys enligt Faircloughs modell. Han menar att språket är simultant konstruerat och konstruerande, men även att språket innehåller möjligheter att skapa omedvetna maktstrukturer i den språkliga praktiken, vilka kan dölja ideologiska förtecken samt rådande maktförhållanden. Metoden avser därför att avtäcka dessa strukturer. Detta sker genom analys av texter på tre nivåer: text, diskursiv praktik samt social praktik.Utifrån vår analys menar vi därför att användarkommentarerna använder sig av en kultursyn från globaliseringsparadigmet clash of civilizations i kombination med ett orientalistiskt synsätt, för att konstruera ett imaginärt nationellt identitetsideal. Genom att producera de binära oppositionerna 'vi svenskar' och 'de Andra' möjliggörs en identifikation i negation till 'de Andras' tillskrivna och oönskade egenskaper. Genus fyller vidare en tveeggad roll i denna konstruktion. Å ena sidan gestaltas kvinnor enbart som objekt för kvinnosyn: 'vår' jämställdhet och 'våra' goda jämställda män i konstrast mot 'Andras' förlegade och förtryckande kvinnosyn. 'Deras' kvinnosyn riskerar även att gå ut över 'våra' kvinnor och placera dem under samma förtryck som 'Andra' kvinnor upplever. Å andra sidan möjliggörs genuskonstruktionen av mannen som nationens beskyddare, där kvinnor 'är' nationen medan män 'gör' nationen. Mannen framställs här som det aktiva subjektet, vars ansvar är att beskydda nationen från såväl inre som yttre hot. Vidare menar vi att det finns ett tydligt maskulinitetsideal, där jämställdhet utgör den främsta markören för 'svenska män’ samtidigt som artiklar och användarkommentarer etablerar en negation av ‘de ojämställda Andra’, där män från ‘Andra’ kulturer anses representera en patriarkal och förtryckande struktur.
Resumo:
Im Rahmen der deutschen Reaktorsicherheitsforschung wurden im Vorhaben 1501363 durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf theoretische, experi-mentelle und methodische Untersuchungen zum hydrodynamischen und physiko-chemischen Verhalten von freigesetzten Isolationsmaterialfragmenten bzw. Korrosi-onsprodukten in Kühlmittelströmungen kerntechnischer Anlagen nach Kühlmittelverluststörfällen durchgeführt. Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen der Forschungsvorhaben 1501270 und 1501307 auf und wurde in enger Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz (Vorhaben 1501360) realisiert. Schwerpunkte der Arbeiten bildeten Erweiterungen und Verbesserungen der im Rahmen der o.g. Forschungsvorhaben entwickelten Methoden und Modelle zur dreidimensionalen CFD-Simulation der isolationsmaterialbelasteten Kühlmittelströmung im Containment-Sumpf unter Einbeziehung der Modellierung von Anlagerungs- und Ablösevorgängen von Isoliermaterial-Fasern und Debris an Rückhaltevorrichtungen im Notkühlkreislauf (z.B. Sumpfansaugsiebe). Die Modellentwicklung und –validierung erfolgte auf Basis von an der HS Zittau/Görlitz durchgeführten Experimenten. Weiterhin wurde der Einfluss chemischer Effekte, insbesondere der Korrosion feuerverzinkter Containment-Einbauten, auf die Wasserchemie und das Verblockungsverhalten von mit Isoliermaterial-Fasern belegten Rückhaltevorrichtungen untersucht. Auf Basis der Versuchsergebnisse erfolgte die Identifikation des mechanistischen Korrosionsmodells sowie der Haupt-Einflussfaktoren auf den Korrosions- und den Verblockungsmechanismus. Diese bildeten die Basis für die Ableitung möglicher Maßnahmen zur Minderung des Korrosions- und Verblockungspotenzials.
Resumo:
Die RNA-Interferenz (RNAi) ist ein in Eukaryoten weit verbreiteter Mechanismus, der die transkriptionelle oder posttranskriptionelle Stilllegung von Genen beschreibt. Die Spezifität wird dabei durch die Sequenz einer kleinen, nicht-kodierenden RNA gewährleistet. Diese RNA leitet einen Effektorkomplex, dessen Zentrum immer von einem Argonautenprotein gebildet wird, üblicherweise zu einer komplementären mRNA. In der Folge kommt es zum Abbau des Transkripts oder zur Inhibierung der Translation. Aktuelle Veröffentlichungen konnten zudem das Aktivitätsprofil der Argonautenproteine beträchtlich erweitern: Im Zellkern vorkommende Argonautenproteine wurden beispielsweise mit Spleißvorgängen, der Promotorkontrolle von Genen und der DNA-Reparatur in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren konnten weitreichende Kenntnisse bezüglich der Kontrolle einiger transposabler Elemente durch RNAi sowie der Biogenese kleiner regulatorischer RNAs in Dictyostelium discoideum und anderen Organismen gewonnen werden. Ein Fokus dieser Arbeit lag zunächst auf der Charakterisierung des Argonautenproteins AgnB und der Identifikation von Interaktionspartnern. Es konnte gezeigt werden, dass AgnB zumindest partiell im Zellkern der Amöbe lokalisiert und dort vermutlich regulatorische Aufgaben wahrnimmt. Gestützt wurde diese Annahme durch die massenspektrometrische und Western Blot basierte Detektion nukleärer Bindungspartner. Weiterführende Analysen konnten AgnB zudem als positiven Regulator für drei entwicklungsregulierte Gene beschreiben und so die Verbindung zum Prozess der RNA activation in der Amöbe herstellen. Identifizierte posttranslationale Modifikationen könnten diesbezüglich die Aktivität des Argonauten steuern. Mit Hilfe von Crosslink-RNA-Immunopräzipitation und anschließender Hochdurchsatz-sequenzierung oder der Northern Blot basierten Auswertung konnte eine Assoziation von AgnB und der Class I RNAs gezeigt werden. Diese Klasse umfasst nicht-kodierende RNAs mit einer Länge von etwa 42 bis 65 Nukleotiden und wurde bisher nicht als Substrat für die RNAi-Maschinerie in D. discoideum angesehen. Ein weiterer Teil dieser Arbeit beschäftigte sich mit dem Einfluss von AgnA und AgnB auf die Promotorbereiche des D. discoideum Retrotransposons DIRS-1. Im Verlauf der Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass die Anordnung entgegengesetzt operierender DIRS-1 Promotor-sequenzen für die Stilllegung eines Reportergens ausreichend war. Darauf aufbauend konnte ein DIRS-1 basiertes knockdown System etabliert werden. Mit Hilfe dieses Systems konnten die Proteinmengen ausgewählter Zielgene so effektiv reduziert werden, dass die entsprechenden Stämme den Phänotyp des korrespondierenden knockout Stammes zeigten. Darüber hinaus war es möglich die Proteinreduktion zu modulieren, um so beispielsweise dosisabhängige Effekte zu registrieren. Vorangegangene Arbeiten zur Biogenese von micro (mi)RNAs konnten das RNA-bindende Protein RbdB als eine Hauptkomponente für die Prozessierung maturer miRNAs identifizieren. Der miRNA defiziente RbdB- Stamm wurde in dieser Arbeit zur Identifikation putativer miRNA Ziele genutzt. Dazu wurde sowohl das Transkriptom des D. discoideum Wildtyps als auch des rbdB knockout Stammes in hohem Durchsatz sequenziert, um so differentiell exprimierte Gene zu detektieren. Vielversprechende Kandidaten wurden mittels qRT-PCR verifiziert. Dabei wurde unter anderem ein putativer Transkriptionsfaktor als miRNA target identifiziert, der eine Vielzahl weiterer Gene regulieren könnte. Abschließend konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass RbdB ebenfalls für die Generierung von small interfering (si)RNAs aus strukturierten Loci von Bedeutung ist. Dies weist auf mindestens zwei unterschiedliche Mechanismen zur siRNA Prozessierung in D. discoideum hin.
Resumo:
Corporate Social Responsibility (CSR) är i grunden ett företagsbegrepp som på senare år allt mer börjat prägla idrottsvärlden. CSR är ett samlingsbegrepp på aktiviteter som utförs för att främja samhället. Anledningarna till att idrottsföreningar väljer att engagera sig i frågor som berör samhället är många men, inom Sverige har den idrottsliga kommersialiseringen och professionaliseringen bidragit till att elitidrottsföreningar arbetar med CSR-frågor utöver kärnverksamheten. Elitidrottsföreningar skapar stort medialt intresse och supportrar är en av elitidrottsföreningarnas primära intressenter som bidrar till framgång. Alla supportrar har inte samma engagemang eller åsikter i frågor rörande föreningen. Syftet med denna studie är att undersöka svenska elitidrottsföreningars supportrars attityd till CSR-arbete utöver kärnverksamheten samt jämföra om attityden skiljer sig mellan supportrar baserat på supporteridentifikation. För att uppnå syftet gjordes en kvantitativ enkätundersökning av supportrar till Hammarby Fotboll. Av totalt 96 respondenter identifierades 44 med lägre och 52 med högre supporteridentifikation. Resultatet visade att attityden mellan respondentgrupperna skiljde sig på det sätt att den högre identifikationsgruppen lutade åt en negativ attityd samtidigt som den lägre identifikationsgruppen var neutral med en marginell negativ lutning. Studien landade i att skillnaderna var marginella och att båda grupperna tolkas neutrala vilket ger slutsatsen att CSR utöver kärnverksamheten har ringa betydelse för supportrar oavsett identifikation.